Fernsehstar Fernsehstar: Ruhe in der «Schwarzwaldklinik»

Glottertal/dpa. - Für das 1913 errichtete Haus gebe esderzeit keine Nutzungsmöglichkeiten, sagte eine Sprecherin der Reha-Klinik Glotterbad im Schwarzwald. Das markante Klinikgebäude, das derTV-Serie als Kulisse diente, stehe seit drei Jahren leer. Für diekommenden Monate gebe es keine Perspektive, das sechs Stockwerke hoheGebäude wieder mit Leben zu erfüllen.
Die Klinik prüft derzeit mehrere Möglichkeiten. Das Gebäude warzuletzt von einer Einrichtung zur Familienrehabilitation genutztworden. Seit 2004 steht es leer. Durch die «Schwarzwaldklinik» war esvor allem in den den 80er und 90er Jahren zur Touristenattraktiongeworden. Noch heute zieht es Schaulustige an.
Die «Schwarzwaldklinik» gilt als die bislang populärste underfolgreichste deutsche Fernsehunterhaltungsserie und hat weltweitMillionen Menschen in ihren Bann gezogen. Bis zu 28 MillionenMenschen saßen in den 80er und 90er Jahren allein in Deutschland vorden TV-Geräten, um die Geschichten von Professor Brinkmann(Klausjürgen Wussow) und seinen Arztkollegen zu verfolgen.
Die Dreharbeiten begannen 1984, im Oktober 1985 ging die ersteFolge auf Sendung. Bis 1989 wurden 73 Folgen gedreht. An denDrehorten im Schwarzwald sorgte die Serie für einen Touristenboom.2004 und 2005 wurden zwei neue Episoden gedreht. Eine Wiederbelebungder Serie hat Produzent Wolfgang Rademann (72) im vergangenen Jahraber abgelehnt.