1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Eisbär Knut: Eisbär Knut: Bald ist Schluss mit niedlich

Eisbär Knut Eisbär Knut: Bald ist Schluss mit niedlich

14.06.2007, 07:52
Der kleine Eisbär Knut spielt am Ostersonntag (8. April) im Berliner Zoo mit einem Ball. (Foto: dpa)
Der kleine Eisbär Knut spielt am Ostersonntag (8. April) im Berliner Zoo mit einem Ball. (Foto: dpa) dpa

Berlin/dpa. - Wäre er einMensch, würde er sich demnächst mit Stimmbruch und Pickeln plagen.Gut 33 Kilo wiegt Knut schon. Er schläft mittlerweile ohne seinenPfleger Thomas Dörflein, auch schwimmen kann das sechs Monate alteJungtier schon. Die Hysterie um den knuffigen Knut mit den schwarzenKnopfaugen hat sich etwas gelegt. Die langen Schlangen vor dem Zoo,der mit dem Tier ein Millionengeschäft macht, sind verschwunden. AmGehege herrscht aber nach wie vor Gedränge.

Knut ist massig wie ein mittelgroßer Hund. Er zwickt und beißt,seine Schnauze wird immer länger. Noch bleibt es bei den Pflegern beiblauen Flecken. Vermutlich im Winter dürfte es aber mit dem Spielenim Gehege vorbei sein, schätzt Zoo-Tierarzt André Schüle. DerAbnabelungsprozess hat schon begonnen. Früher hing Knut am Rockzipfelseines Ziehvaters, jetzt erkundet er die ganze Anlage, wie derTierarzt berichtet. Ausgewachsen wird der Eisbär wohl um die 600 Kilowiegen und aufgerichtet zwischen 2,40 und 3 Metern groß sein. Der«Ursus maritimus», der mit gut zwei Jahren als erwachsen gilt, istein gefährliches Raubtier. Und woran merken die Pfleger, dass es beiKnut zu heikel wird? «Einfach, wenn er ruppiger spielt», sagt Schüle.

Fast eine Dreiviertel Million Menschen haben bereits dieses häufigversandete Fellknäuel von Bären, der täglich dank Katzenfutter,Lebertran und Fisch 200 Gramm zulegt, angeschaut. Und die zwei Maltäglich angesetzte «Knut-Show», bei der Pfleger und Tier gemeinsamüber das Gelände tollen, funktioniert noch immer. Tausende Menschenschieben sich dabei an den Absperrgittern entlang. «Wir wollenKnuuuuuut!», fordern Schulklassen im Chor. Ordner passen auf, dasssich die Besucher nicht vordrängeln oder zu lange vor dem Bärenfelsenausharren. Am Souvenir-Stand sind die Plüschtiere ausverkauft.

Die Lautsprecherdurchsage ist pädagogisch: «Bitte denken Siedaran, der kleine Knut ist ein Raubtier.» Der so titulierte nagtverspielt an Dörfleins Armen, Bauch und Hintern. Der bärtige Pfleger,wie immer mit Ohrring und Pferdeschwanz, hat ein langärmeliges Hemdüber sein Muskelshirt gezogen. Die Ärmel stülpt er zum Schutz überdie Hände. Ganz friedlich schwimmen Bär und Herrchen später imWassergraben - auch das gehört im Sommer zur «Knut-Show». «Der machtseinen Job echt toll», sagt eine Berlinerin über Dörflein, der dankseines Einsatzes für das Bärenbaby längst stadtbekannt ist. Auch Knutkommt nach wie vor gut an. «Der ist immer noch knuffig», findetBesucherin Tanja Bahnsen aus Husum.

Ein Teil des weltweiten Medienrummels dürfte daran liegen, dassdie Bilder des Mini-Eisbären eine Seltenheit waren und das Interesseangefacht haben. Knut war von seiner Mutter Tosca verstoßen und perMenschenhand aufgezogen worden. Normalerweise verbringen Eisbären dieerste Monate in einer Höhle. Für den Rundfunk Berlin-Brandenburg(RBB) waren die Babybilder ein Glücksfall. Knut ist Stammgast in demARD-Programm. 40 000 Exemplare der ersten Knut-DVD wurden nachSenderangaben verkauft, am Montag erscheint eine zweite DVD.

Was gab es nicht alles an Schlagzeilen: Anfeindungen wegenangeblich nicht artgerechter Aufzucht, eine wirre Morddrohung,Zahnschmerzen und dicke Eisbärenbacke. Knut aus Meissen-Porzellan undals Haribo-Gummi, als Held für Filme und Bücher, BundesumweltministerSigmar Gabriel (SPD) ist Pate. Knut entsprach als Baby dem«Kindchenschema» wie aus dem Biologie-Lehrbuch: Rundes Gesicht,Stupsnase, tapsig, dazu noch weiß und flauschig wirkend. SelbstZyniker gerieten angesichts der kindlichen Züge ins Verzücken. «DerMensch ist dafür eingerichtet, ohne dass es reflektiert wird»,erklärt Biopsychologe Peter Walschburger von der Freien UniversitätBerlin. «Dieser Effekt geht jetzt zurück, weil Knut erwachsen wird.»