Die perfekte Party Die perfekte Party: Mehr als gute Musik und Alkohol

Halle (Saale) - Was macht eine perfekte Party aus? In einer Studie der PR-Agentur Edelman wurden 1.500 junge Leuten aus sechs Ländern dazu befragt. Die 18- bis 25-Jährigen aus Deutschland, Großbritannien, Polen, Frankreich, Brasilien sowie den USA (21- bis 25-Jährige) sollten verraten, was entscheidend ist, um eine Party zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen. Sind es die Gäste, der Ort, die Musik, die Getränke, das Essen oder genau die richtige Mischung aus allen Faktoren?
„Die jungen Leute in den untersuchten Ländern feiern komplett unterschiedlich. Was sie aber eint: Für die perfekte Party braucht es mehr als nur gute Musik oder Alkohol. Die Mischung der ‚Party-Zutaten‘ muss stimmen“, sagt Meike Terstiege von Edelman. „Ebenso wie die Partys sind auch die Ansprüche und Motive der Gäste von Land zu Land unterschiedlich.“
Essentiell für gute Partys in Deutschland sind gute Musik, Tanzen und Bier. Am liebsten tanzen Jugendliche in Deutschland zu Musik von DJs oder Bands, gerne in Clubs. Die „Dancing Beer Performers“ mögen es, sich zu verkleiden, und sie lieben Mottopartys wie in keinem anderen Land. Der Fokus der Partys liegt darauf, runterzukommen und mit Freunden abzuhängen oder einen drauf zu machen.
Eine wirklich gute Party für die „Excess Performers“ in Großbritannien ist eine Mischung aus alkoholischen Drinks, Spaß haben, albern sein und mit Freunden abzuhängen. Die Partys finden oft zu Hause statt.
Partys in Polen kommen recht gut ohne „richtiges“ Essen aus. Für die „Inside Status Performers“ ist es wichtig, sich cool zu fühlen und an coolen Orten zu feiern. Eine lebhafte Atmosphäre gemischt mit Abenteuer, einem tollen Gastgeber und einer Prise Verrücktheit machen eine Party perfekt. Für Jugendliche aus Polen ist die Gesellschaft, in der sie feiern entscheidend. Zudem bevorzugen sie eine Party zu Hause mit Freunden gegenüber einer Feier in einem Club oder einer Bar.
Bei den „Style Performers“ in Frankreich zählt die Atmosphäre der Party sowie Zeit mit guten Freunden zu verbringen. Restaurants sind die bevorzugten Partyorte und die Gäste sollten sich besonders stylen. Alkohol spielt eine eher untergeordnete Rolle. Frankreichs Jugendliche halten gerne mit Fotos und Videos besondere Momente auf Partys fest.
In Brasilien bedeutet Party für die „Enjoy Life Performers“ eine gute Zeit mit möglichst vielen (neuen) und möglichst gut aussehenden Freunden zu haben, gutes Essen zu genießen, viel zu tanzen und allenfalls ein wenig Alkohol zu trinken. Die Atmosphäre und der Spaß stehen im Vordergrund.
Für Jugendliche in den USA gehören zu einer guten Party alkoholische Getränke, Spiele und Essen. Außerdem sollte die Feier an einem besonderen Ort stattfinden und die ganze Nacht dauern. Tanzen ist weniger wichtig. Als Hauptgründe für den Besuch einer Party nennen die Befragten in den USA abhängen und relaxen. Auch die Chance, eine/n attraktive/n Partner zu treffen, ist wichtig für die „Show Off Performers“.
Laut der Studienergebnisse gehört für junge Leute in Deutschland zum Party machen eindeutig Bier, gute Musik und Tanzen – am liebsten zu Musik von DJs oder Bands oder in Clubs. In Großbritannien feiern Jugendliche dagegen am liebsten zu Hause – alkoholische Drinks sind dabei auch hier unverzichtbar. Bei Partys in Polen sind die lebhafte Atmosphäre und die Zusammensetzung der Gäste entscheidend. Die Jugendlichen feiern lieber zu Hause mit Freunden als in Clubs oder Bars.
In Frankreich zählt die Party-Atmosphäre, Restaurants sind die bevorzugten Locations und die Gäste sollen sich demnach besonders stylen. Eine gelungene Party in Brasilien ist dagegen eine Mischung aus gutem Essen, Tanzen, vielen Freunden und allenfalls ein wenig Alkohol. In den USA gehören alkoholische Getränke, Spiele, Essen und der besondere Ort zu einer perfekten Party. Tanzen ist hier weniger wichtig.
Aus den Ergebnissen der Befragungen in den sechs Ländern wurden sechs Partygänger-Typen entwickelt.
Laut der Studie ist bei allen Jugendlichen eines gleich: Sie lieben es, Party zu machen. Doch eine Party ist für sie nicht nur ein Event, sondern vor allem eine Möglichkeit zur individuellen Selbstentfaltung. So war die Mehrheit der Befragten (95 Prozent) der Meinung, dass jede Party großartig werden kann.
Dafür braucht es nur einen „Partylöwen“, der als Stimmungsmacher eine Party anheizt. Für 85 Prozent sind es demnach immer die gleichen Personen, die diese Fähigkeit besitzen. 63 Prozent der Befragten sehen sich in der Lage, die Rolle des Partylöwen zu übernehmen.
