DDR-Fernsehen DDR-Fernsehen: Trauerfeier für den Entertainer Heinz Quermann

Berlin/dpa. - Mit einer Trauerfeier haben am Samstag in Berlin rund 200 Menschen Abschied von dem Entertainer Heinz Quermann genommen, einem der größten Stars des DDR-Fernsehens. Die Trauerrede hielt der Schauspieler Herbert Köfer. Quermanns Urne soll später im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Grünau beigesetzt werden. Der Entertainer war am Dienstag im Alter von 82 Jahren in Berlin gestorben. Er hatte mit zahlreichen Shows im DDR-Fernsehen und Unterhaltungabenden im Friedrichstadtpalast Erfolge gefeiert.
Die Zeremonie auf dem Friedhof der Laurentius-Gemeinde im Stadtteil Köpenick glich einem Wiedersehenstreffen von vielen Showgrößen der DDR. Zu den rund 200 Trauergästen gehörten Stars wie Monika Hauff, Regina Thoss, Monika Herz, Frank Schöbel, Michael Hansen, Andreas Holm und Thomas Lück. Auch Margot Ebert, Co-Moderatorin der Weihnachtsshow «Zwischen Frühstück und Gänsebraten», war gekommen. Die Rockband Puhdys hatten Keyboarder Peter Meyer geschickt.
Köfer sagte in seiner Trauerrede, Quermann habe die «Fröhlichkeit im Herzen» getragen und «kein Blatt vor den Mund genommen». Dies sei ihm von einem Millionen-Publikum gedankt worden. Wen der «Talente-Vater» in seiner Sendung «Herzklopfen kostenlos» entdeckt habe, «an den glaubte er und hat ihn lebenslang begleitet». «Wir haben alle von ihm gelernt. Wir sind ihm zu Dank verpflichtet», sagte Köfer.
Bei dem Klarinettenständchen von Günter Gollasch «Feierabend» wischten viele Trauergäste die eine oder andere Träne weg. Gollasch war mit seinem Tanzorchester einer der Dauergäste in Quermanns Shows. Das Streichquartett des Friedrichstadtpalastes spielte zum Abschied «Time to say Goodbye». Die letzte Ruhe wird Quermann neben seiner Frau finden, die bereits 1994 gestorben war.