Chronologie Chronologie: Wenn Menschen jahrelang bei ihren Peinigern leben müssen
Berlin/dpa - Gefangen, missbraucht, geschlagen: Immer wieder wird, wie jetzt in London, aufgedeckt, dass Menschen jahrelang bei ihren Peinigern leben müssen - teilweise wie Sklaven. Beispiele:
2013: Mehrere Menschen werden im Juni angeklagt, eine geistig behinderte Mutter und ihre minderjährige Tochter etwa zwei Jahre lang in einem Wohnhaus in Ashland im US-Bundesstaat Ohio wie Sklaven in einem Keller gehalten zu haben. Die Opfer wurden den Angaben zufolge misshandelt, mit Waffen bedroht und mussten Hundefutter essen. Die Opfer kamen laut Polizei bereits im Oktober 2012 frei.
2013: Rund zehn Jahre nach ihrer Entführung entkommen im Mai drei Frauen in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio ihrem Kidnapper. Amanda Berry, Gina DeJesus und Michelle Knight waren zwischen 2002 und 2004 verschwunden. Erst gelingt einer der Frauen die Flucht, die beiden anderen Gefangenen sowie eine bei einer Vergewaltigung gezeugte Tochter können ebenfalls gerettet werden. Ihr Peiniger wurde zu lebenslanger Haft wegen Entführung, Misshandlung und Vergewaltigung verurteilt. Später wird er erhängt in seiner Gefängniszelle gefunden.
2008: In Österreich wird der Inzestfall von Amstetten bekannt. Josef Fritzl hat seine Tochter 24 Jahre lang in ein Kellerverlies unter seinem Wohnhaus gesperrt. Er missbraucht seine Tochter, sie bringt sieben Kinder auf die Welt, sechs überleben. Die Behörden werden aufmerksam, als Fritzl die Tochter in ein Krankenhaus bringt.
2006: Die 18 Jahre alte Natascha Kampusch aus Wien taucht acht Jahre nach ihrem Verschwinden wieder auf. Das Mädchen war mit zehn Jahren auf dem Schulweg entführt und in einem Verlies gefangen gehalten worden. Nach Kampuschs Flucht nahm sich der Kidnapper das Leben.
2002: Die Polizei befreit in der russischen Teilrepublik Inguschetien zwölf Entführte nach mehr als zwölf Jahren Gefangenschaft. Die im Bezirk Sunscha befreiten Russen berichteten, sie hätten nach ihrer Entführung 1990 teilweise als Sklaven auf verschiedenen Bauernhöfen arbeiten müssen.
1996: Monatelang wird Sabine Dardenne im Keller des Hauses von Marc Dutroux gefangen gehalten, bis die Polizei ihr Martyrium beendet. Die damals Zwölfjährige war auf dem Weg zur Schule, als sie der belgische Kinderschänder vom Fahrrad riss. Außer Dardenne waren noch weitere Opfer von Dutroux eingesperrt.