1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. BVB-Prozess: BVB-Prozess: Bartra: "Ich hatte Todesangst" - Aubameyang droht Ärger mit der Justiz

BVB-Prozess BVB-Prozess: Bartra: "Ich hatte Todesangst" - Aubameyang droht Ärger mit der Justiz

29.01.2018, 10:34
BVB-Profi erreicht das Dortmunder Landgericht.
BVB-Profi erreicht das Dortmunder Landgericht. AP

Dortmund - Eklat und Emotionen im Dortmunder Schwurgericht: Während Fußballprofi Pierre-Emerick Aubameyang sich als Zeuge im Prozess um den Sprengstoffanschlag auf die Mannschaft von Borussia Dortmund entschuldigen ließ, erinnerte sich sein Teamkollege Marc Bartra emotional an die Nacht im vergangenen April. Er leidet nach eigenen Worten bis heute an den Folgen des Anschlags. „Ich hatte Todesangst. Ich fürchtete, meine Familie nie wieder zu sehen“, steht in einer Erklärung, die Anwalt Alfons Becker im Namen Bartras am Montag im Dortmunder Prozess um den Anschlag vom April 2017 verlas.

„Wenn ich mich daran erinnere, geht es mir nicht gut“, schilderte der Spanier im Zeugenstand des Schwurgerichts. Er hatte bei dem Attentat einen offenen Bruch des Unterarms erlitten. Auch einer der Ärzte, die Bartra im Anschluss operiert hatten, war für Montag vom Gericht als Zeuge geladen.

Aubameyangs Krankschreibung „äußerst dürftig“

Sein Mannschaftskollege Pierre-Emerick Aubameyang sagte dagegen am Montag nicht wie geplant aus. Das bestätigte Anwalt Alfons Becker am Montag am Rande der Verhandlung. Aubameyangs Aussage zum Anschlag im April 2017 war mit Spannung erwartet worden. In einer von BVB-Anwalt Alfons Becker vorgelegten ärztlichen Bescheinigung wird dem Stürmer vom BVB-Mannschaftsarzt Verhandlungsunfähigkeit „aus medizinischen Gründen“ attestiert. Einzelheiten zu der angeblichen Erkrankung werden nicht genannt.

Nach seinem Fernbleiben droht Aubameyang allerdings trotz der Krankschreibung Ärger mit der Justiz. Oberstaatsanwalt Carsten Dombert nannte die Bescheinigung in einer ersten Reaktion „äußerst dürftig“ und erklärte: „Ich finde, das sollte sich die Justiz so nicht bieten lassen.“ Der Vorsitzende Richter Peter Windgätter antwortete: „Das sehe ich genauso.“ Ob Aubameyang für sein Fernbleiben ein Ordnungsgeld auferlegt wird, soll später entschieden werden.

Der Fußball-Profi steckt seit Wochen in einem anhaltenden Transferpoker, bei dem am Montagabend eine Entscheidung fallen könnte. Am vergangenen Samstag stand er beim Heimspiel gegen den SC Freiburg (2:2) noch auf dem Platz.

Angeklager bestreitet Tötungsversuch

Der wegen Mordversuchs in 28 Fällen angeklagte Sergej W. hat bereits gestanden, die drei selbst gebauten Splitterbomben gezündet zu haben, als der Mannschaftsbus des BVB am 11. April 2017 gerade am Teamhotel abgefahren war. Er habe mit verschiedenen Optionsscheinen auf einen fallenden Kurs der BVB-Aktie gewettet, hieß es in der Erklärung des 28-Jährigen vor Gericht. Sergej W. beharrt jedoch darauf, er habe niemanden töten oder schwer verletzen wollen. Die Bomben seien bewusst so konstruiert gewesen, „dass niemand ernsthaft gefährdet werden konnte“.

Die Richter wollen nun wissen, wie die Insassen des Busses den Anschlag erlebt und anschließend verarbeitet haben. Einen Termin für die Vernehmung der übrigen Spieler und Betreuer von Borussia Dortmund gibt es noch nicht. Für den Prozess sind noch Verhandlungstage bis Ende März angesetzt. (dpa)