1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Wie praktisch: Abgelaufenes Bier nicht wegkippen - auch noch über Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus genießbar

Wie praktisch Abgelaufenes Bier nicht wegkippen - auch noch über Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus genießbar

03.05.2018, 18:42
In der Hasseröder Brauerei wird Bier in Flaschen abgefüllt.
In der Hasseröder Brauerei wird Bier in Flaschen abgefüllt. dpa-Zentralbild

Köln - Na, wenn das mal keine nützliche Erkenntnis ist! Das Mindesthaltbarkeitsdatum spielt bei Bier in den meisten Fällen keine Rolle. Selbst nach Verstreichen des Datums, könnten sich in Bieren keine für den Menschen gefährlichen Bakterien bilden, berichtet die „tz“.

Manche Biere sind sogar nach Jahren noch genießbar

Das Wachstum solcher werde umso stärker gehemmt, je höher der Alkoholgehalt des Bieres sei. Das führt dazu, dass gerade stärkere Biere, etwa Doppelbock, sogar Jahre nach dem Ablauf des MHD noch genießbar sind.

Das Ganze geht so weit, dass manche Biersorten nach entsprechender Lagerung sogar noch besser schmecken können. Das gilt vor allem für malzbetonte Biere, wie Stouts.

Eher hopfenlastige Biere sollten dagegen nicht allzu lange liegen gelassen werden. Hier sollte man aus Genussgründen lieber zusehen, dass man vor Ablauf des MHD zur Flasche greift. Schädlich wäre ein Verzehr nach Ablauf des Datums allerdings auch hier nicht.

So lagert Bier auf die richtige Weise

Worauf muss man achten, wenn man sich einen eigenen „Bierkeller“ anlegen will?

Solange Bier dunkel, trocken und stehend gelagert wird, ist schon viel gewonnen. Außerdem sollte die Temperatur konstant zwischen fünf und zehn Grad Celsius liegen.

Und wenn man trotzdem unsicher ist, ob das Bier noch genießbar ist? Dann hilft es, auf die eigene Nase zu vertrauen. Riecht es muffig, sollten Sie das Bier lieber ausschütten statt austrinken. Das gleiche gilt, wenn sich Flocken im Bier gebildet haben. (gr)

(Dieser Text erschien zuerst bei express.de)