1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. 80. Geburtstag des roten Elvis: 80. Geburtstag des roten Elvis: Warum der Tod von Dean Reed immer noch Rätsel aufgibt

JETZT LIVE:

80. Geburtstag des roten Elvis 80. Geburtstag des roten Elvis: Warum der Tod von Dean Reed immer noch Rätsel aufgibt

Von Sophia-Caroline Kosel 21.09.2018, 07:16
Das Archivbild vom August 1976 zeigt den Sänger Dean Reed bei einem Konzert in Westberlin.
Das Archivbild vom August 1976 zeigt den Sänger Dean Reed bei einem Konzert in Westberlin. dpa

Berlin - Eine junge Frau aus der DDR erobert im verregneten November sein Herz. 1971 ist der attraktive US-Schauspieler Dean Reed Ehrengast beim Dokumentarfilmfest in Leipzig - und die junge Wiebke begeistert ihn so, dass er sie ein Jahr später heiratet und in die DDR übersiedelt. Der aus Colorado stammende Sänger, Schauspieler, Friedenskämpfer, Rebell und Frauenschwarm lebt ab 1972 „als singender Cowboy der DDR“ im deutschen „Arbeiter- und Bauernstaat“. Um seinen mutmaßlichen Freitod 1986 rankt sich bis heute das Gerücht, die Stasi habe ihn ermordet. Am 22. September wäre Reed 80 Jahre alt geworden.

Dean Reed war vor allem im damaligen Ostblock populär

Der Sunny-Boy und politische Idealist war vor allem im damaligen Ostblock und in lateinamerikanischen Ländern populär. Reed war mit dem chilenischen Präsidenten Salvador Allende und Palästinenserführer Jassir Arafat befreundet, protestierte gegen die US-Regierung, gegen Diktaturen und den Vietnamkrieg.
Er ließ sich auch mal mit der Gitarre in der einen und einer sowjetischen Kalaschnikow in der anderen Hand fotografieren. Am bekanntesten war Reed als Sänger von Country-Schlagern im DDR-Fernsehen oder siegreicher Cowboyheld auf der Leinwand. Die DDR-Oberen präsentierten ihn als geläuterten Amerikaner, der sich für ihre Seite entschieden hat.

Der Dokumentarfilm „Der rote Elvis“ zeigt, dass Politiker des DDR-Regimes wie Erich Honecker dem selbst ernannten Friedenskämpfer ebenso Beifall klatschten wie chilenische Arbeiter. Im Film des in Dresden geborenen Regisseurs Leopold Grün, der 2007 in Berlin Premiere feierte, kommen auch Reeds deutsche Ex-Frauen - die Ehe mit Wiebke zerbrach, danach heiratete er Renate Blume - und Geliebte zu Wort. Als eine von ihnen von dem Star aus dem Haus geworfen wird, versteht sie die Welt nicht mehr: „Ich dachte, ich spinne - der große Kämpfer für Frieden und Gerechtigkeit in aller Welt schmeißt eine Frau einfach so aus dem Haus, soll sie doch bleiben wo sie will“, berichtet sie.

Dean Reed über die DDR: „Das ist ja wie ein faschistischer Staat hier“

Untermalt werden die Filmsequenzen mit Reeds Liedern, in denen er auf Deutsch, Englisch und Spanisch zur sozialistischen Revolution für eine bessere Welt aufruft. Doch er merkt zunehmend, dass auch in der DDR einiges im Argen liegt. DDR-Volkspolizisten herrscht er 1982 laut Protokoll der Beamten an, als sie ihn wegen einer Geschwindigkeitsübertretung anhalten: „Die Staatslimousinen, die mich gerade mit 160 km/h überholt haben, schreibt ihr nicht auf. Das ist ja wie ein faschistischer Staat hier. Ich habe das langsam wie die meisten der 17 Millionen in diesem Land bis hierher satt!“

Reed war in der Krise. Er war mittlerweile auch als Sänger und Schauspieler in der DDR zunehmend weniger gefragt. An einem Tag im Juni 1986 verschwindet er plötzlich. Seine Witwe erinnert sich in dem Film: „Er packte seine Tasche und sagte, er gehe zu den Menschen, die ihn lieben. Dabei gab er jedoch kein konkretes Reiseziel an.“ Am Ufer des Zeuthener Sees bei Berlin wurde Reed wenige Tage später tot gefunden. Sein 15-seitiger Abschiedsbrief verschwand bis zum Ende der DDR in den Stasi-Akten.

Tom Hanks dreht wohl keinen Film über Dean Reed

„Mein Tod hat nichts mit Politik zu tun“, schrieb der „singende Cowboy“ darin. Aber der Tod war ein Politikum allerersten Ranges. SED-Chef Erich Honecker persönlich, den Reed im Brief ausdrücklich grüßen ließ, gab die Parole vom Unglücksfall aus. Im Westen tauchte die Vermutung auf, die Stasi könnte Reed beseitigt haben, weil er plante, in die USA zurückzukehren. Bis heute halten sich Mutmaßungen, der Abschiedsbrief könne von der Stasi selbst verfasst worden sein.

Reeds Urne wurde 1991 in die USA überführt. Im Westen Deutschlands ist er bis heute nur wenigen ein Begriff. Ein US-Oscarpreisträger wollte dafür sorgen, dass der Ost-West-Exot wieder in Erinnerung gerufen wird: Seit 2001 bemühte sich Oscar-Preisträger Tom Hanks um Filmrechte. Er traf sich dafür in Berlin unter anderem mit Reeds Witwe, der Schauspielerin Renate Blume, sowie Ex-DDR-Staats- und Parteichef Egon Krenz.

Der „New York Times“ sagte Hanks noch im vergangenen Jahr: „Ich bin immer noch jung genug, um Dean Reed zu spielen; den Amerikaner, der beginnend in den 1960ern als großer amerikanischer Gesangsstar galt, aber nur in der kommunistischen Welt.“ Doch auf Anfrage teilte sein Management der Deutschen Presse-Agentur nun mit: „Tom ist nicht mehr mit diesem Projekt befasst.“ (dpa)