1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. 100 Medium-Wässer getestet: 100 Medium-Wässer getestet: Das sind die besten und schlechtesten Mineralwässer

100 Medium-Wässer getestet 100 Medium-Wässer getestet: Das sind die besten und schlechtesten Mineralwässer

28.05.2020, 11:11
Öko-Test hat 100 Mineralwässer getestet
Öko-Test hat 100 Mineralwässer getestet www.imago-images.de

Frankfurt/Main - Die gute Nachricht zuerst: Wer in Deutschland ein Mineralwasser kauft, kann wenig falsch machen. Von 100 getesteten Medium-Wässern sind 65 mit „sehr gut“ oder „gut“ bewertet worden. Das geht aus einem Test der Zeitschrift „Öko-Test“ (Ausgabe Juni 2020) hervor.

Ein Tipp: Wer Wasser aus der Region kauft, unterstützt nicht nur die Mineralbrunnen vor Ort, sondern sorgt auch für kürzere Transportwege.

Zu den sehr guten Wässern zählen unter anderem folgende:

- Bad Liebenwerda (Quellort Brandenburg)

- Bad Brückenauer (Bayern)

- Black Forest Fein Perlend (Baden-Württemberg)

- Elisabethen Quelle (Hessen)

- Sachsen Quelle (Sachsen)

- Schloss Quelle (NRW)

- Vilsa Brunnen (Niedersachsen)

- Wittenseer Flaute leicht perlend (Schleswig-Holstein)

- Güstrower Schlossquell (Mecklenburg-Vorpommern)

- Gerolsteiner Medium (Rheinland-Pfalz)

- Rennsteig Medium (Thüringen)

- „Gut“ ist die Saskia Medium Quelle Jessen (Sachsen-Anhalt)

Nur von zwei Mineralwässern raten die Tester ab: In einem lag der Urangehalt deutlich über dem für Trinkwasser erlaubten Höchstwert. In einem anderen war mehr Bor gelöst, als in Trinkwasser laut Verordnung erlaubt ist. Mineralwasser darf zwar etwas mehr enthalten.

Die Testverlierer sind: 

Nitrat auch in Wasser für Babynahrung gefunden

Unter den Testprodukten sind auch 21 Mineralwässer, die für die Zubereitung von Säuglingsnahrung ausgelobt sind. Von diesen fällt das Bad Kissinger Medium mit einem aus unserer Sicht erhöhten Nitratwert auf. Es schöpft den für diese Wässer geltenden Grenzwert zu mehr als der Hälfte aus. Dieser liegt zwar unterhalb der Belastung, die insbesondere für Säuglinge in den ersten sechs Lebensmonaten gefährlich sein kann. Die anderen Säuglingswässer zeigen aber, dass es noch deutlich besser geht. 14 sind rundum "sehr gut".

In den nicht für Säuglingnahrung ausgelobten Wässern Alwa Medium und Bad Pyrmonter Medium kritisieren wir Nitratwerte, die sogar aus Erwachsenensicht etwas hoch sind. Denn Wasser ist nicht das einzige Lebensmittel, mit dem wir Nitrat aufnehmen. Experten raten, die Nitrataufnahme zu begrenzen. Der Stoff selbst ist zwar relativ unbedenklich, kann im Körper aber zu Nitrit umgebaut werden, was die Bildung problematischer Nitrosamine begünstigt. Nitrosamine sind im Tierversuch krebserregend.

„Öko-Test“ orientierte sich aber am strengeren Grenzwert, wie es auch das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt. (dpa/mz)