Wintersonnenwende Wintersonnenwende: Kürzester Tag, längste Nacht

Halle (Saale) - Der 21. Dezember war der Tag mit der kürzesten Sonnenzeit des Jahres. Um 8.15 Uhr ging in Halle die Sonne auf und um kurz nach 16 Uhr verschwand sie in der Saalestadt schon wieder. In Mitteleuropa schien die Sonne nur knapp acht Stunden - sofern es die Wolkendecke zuließ.
Ab Mittwoch geht es wieder aufwärts. Denn zum Dienstag, dem 22. Dezember, steht die längste Nacht und die Wintersonnenwende bevor. Dann erreicht die Sonne auf der Nordhalbkugel der Erde die geringste Mittagshöhe über dem Horizont. Danach werden Tage wieder länger, die Nächte wieder kürzer.
Mitteldeutschland hat es im Vergleich zu den Menschen, die weiter im Norden wohnen jedoch noch ziemlich gut. Schon in Flensburg ist die Tageshelligkeit um eine Stunde kürzer. In manchen Gegenden Nordeuropas, wie etwa in Teilen Norwegens, geht die Sonne überhaupt nicht mehr auf. Dort ist es teilweise sogar wochenlang dunkel. Es herrscht Polarnacht. Dafür scheint dort im Sommer die Mitternachtssonne rund um die Uhr. (mz/st)