Uniklinik Jena Uniklinik Jena: Sechsmal Zwillinge in fünf Tagen

Jena/dpa. - Einen ungewöhnlichen Boom an Zwillingsgeburten hat das Universitätsklinikum Jena in den vergangenen Tagen bewältigt. In fünf Tagen erblickten von Samstag bis Mittwoch sechs Zwillingspärchen das Licht der Welt: sieben Jungen und fünf Mädchen, wie Sprecherin Anke Schleenvoigt am Freitag mitteilte. Üblich sei sonst etwa eine Zwillingsgeburt alle zwei Wochen. Einen genauen Grund für die Häufung gebe es nicht. Allerdings seien Hebammen und Ärzte bei solchen Geburten doppelt gefragt. „Wenn das zweite Kind geboren wird, muss ja jemand das Erstgeborene versorgen“, erläuterte die leitende Hebamme Gabriele Fischer. Und nicht selten kommen Zwillinge zu früh auf die Welt und müssen besonders betreut werden.
Vier Zwillingspaare hätten allerdings die Klinik mit ihren Eltern schon wieder verlassen können, hieß es. Dort gibt es den Angaben zufolge pro Jahr rund 1400 Geburten, darunter etwa 35 Zwillingspaare. Allerdings ist der Anteil der Zwillingsgeburten in den vergangenen Jahrzehnten gestiegen. Ein Grund sei die künstliche Befruchtung, wobei der Frau bis zu drei Embryonen eingepflanzt werden, erklärte der Direktor der Abteilung Geburtshilfe am Uniklinikum, Ekkehard Schleußner. Oft entstünden Zwillingsschwangerschaften auch nach der Einnahme von Hormonen, die den Eisprung stimulieren sollen. Ein weiterer Grund sei das Alter der Mütter. Schleußner erläuterte: Je älter eine Frau sei, wenn sie schwanger werde, desto höher sei die Wahrscheinlichkeit für Zwillinge.