Tourismus Tourismus: Erfolg für Lutherweg-Pilgerführer Sachsen-Anhalt
Wittenberg/Nordhausen/dpa. - Der erste umfassende Wander- undPilgerführer für den Lutherweg in Sachsen-Anhalt ist ein Erfolg.«Seit seinem Erscheinen Ende Juli wurde das Buch rund zweitausendmalverkauft», sagte der Geschäftsführer der Kartographischen KommunalenVerlagsgesellschaft mbH (Nordhausen), Ingo Kespohl. «Jetzt sind auchPilgerführer für Sachsen und Thüringen geplant.»
Allerdings seien die Pilgerwege in den beiden Bundesländern nochim Aufbau, sagte Kespohl. Laut Plan werde die entsprechendeBeschilderung des rund 340 Kilometer langen Pilgerweges in Sachsen2013 und die 850 Kilometer lange Route in Thüringen 2014 fertig. DieStrecken werde dann zu einer gemeinsamen rund 1600 Kilometer langenPilgerroute Lutherweg in Mitteldeutschland zusammengefasst.
«Wir sind mit die Resonanz sehr zufrieden, es gibt täglichAnfragen», sagte die Geschäftsführerin des regionalenTourismusverbandes TourismusRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg, ElkeWitte. Neben den Pilgern richte sich das Angebot auch an Wanderer.Seit der Eröffnung im März 2008 sind rund 6000 Menschen auf denSpuren des Reformator Martin Luther gewandert.
Das 96 Seiten umfassende Buch listet unter dem Titel «Wandern undPilgern auf dem Lutherweg in Sachsen-Anhalt» die 40 Pilgerstationensowie Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele auf der 410 Kilometerlangen Route auf, dazu gibt es 33 detaillierte Karten. Herausgeberist die Lutherweg-Gesellschaft (Wittenberg).
Neben den Orten, an denen der Reformator Martin Luther (1483-1546)persönlich gewirkt hat, liegen auf dem mit einem «L» gekennzeichnetenWeg auch Museen und Schlösser. Der Überlieferung nach hat Luther am31. Oktober 1517 an die Schlosskirche in Wittenberg seine 95 Thesengegen den Ablasshandel geschlagen. Dies gilt als Beginn derweltweiten Reformation der Kirche.