Entsorgung mit strengen Auflagen Entsorgung mit strengen Auflagen: Stelle für Grüngutannahme hat wieder geöffnet

Könnern - Der Frühling sitzt in den Startlöchern. Es dauert nicht mehr lange, bis die Arbeit in den Gärten und rund um die Grundstücke wieder auf vollen Touren läuft. Apfelbäume müssen verschnitten, Rasen gemäht und vertikutiert werden. Nicht alle Pflanzenabfälle passen in den heimischen Komposter. Deswegen ist die Grüngutannahme in Könnern seit Montag wieder geöffnet. Montags in der Zeit von 14 bis 18 Uhr und freitags zwischen 9 und 11 Uhr können die Einwohner der Einheitsgemeinde ihre bei der Gartenarbeit anfallenden Pflanzenabfälle dorthin bringen.
Aus Vorfällen des vergangenen Jahres gelernt
Doch es gibt einige Auflagen, denn die Stadt hat aus den Vorfällen des vergangenen Jahres gelernt, um eine Schließung der Grüngutannahmestelle durch den Landkreis zu verhindern. „Die Annahmestelle war sehr gut frequentiert. Wir mussten selbst Grüngut per Lkw in die Kompostierungsanlage nach Atzendorf fahren, weil wir den Rhythmus mit der geplanten Entsorgung der Container nicht mehr halten konnten“, erklärte Bauamtsleiter Mario Brauns während der jüngsten Stadtratssitzung.
Tabu für Gewerbebetriebe
Damit die Container nicht mehr überquellen, sind die Regelungen des Salzlandkreises für die Abfallbeseitigung strikt einzuhalten.
Gewerbebetriebe dürfen ihre Pflanzenabfälle nicht zur Grüngutannahmestelle bringen, die ausschließlich für private Haushalte aus dem Gebiet der Einheitsgemeinde vorgesehen sind.
Außerdem darf die Höchstmenge an unentgeltlicher Entsorgung von Grüngut laut Mario Brauns einen Kubikmeter nicht überschreiten. Die Einhaltung der Regeln wird streng kontrolliert.
Nur für Bewohner der Einheitsgemeinde
„Wir werden uns die Personalausweise zeigen lassen. Unsere Annahmestelle in Könnern ist nur für die Bewohner der Einheitsgemeinde vorgesehen“, sagte die Leiterin des Ordnungsamtes Melanie Müller. Für Bernburger oder Alsleber ist diese Möglichkeit der kostenlosen Entsorgung also nicht gegeben.
Neben der Abgabe an der Annahmestelle gibt es eine weitere Option für die Grünschnittentsorgung. Der Kreiswirtschaftsbetrieb des Salzlandkreises sammelt in den Monaten März und April sowie Oktober und November im Rahmen der Bioabfallbehältertour anfallende Pflanzenreste ein. Dabei muss das Grüngut gebündelt sein. Einzelstücke dürfen höchstens 25 Kilogramm wiegen sowie eine Länge von zwei Metern und einen Durchmesser von 30 Zentimetern haben. Die bereitgestellten Abfälle werden nur mitgenommen, wenn sie nicht in Plastiksäcken verpackt sind. (mz)