1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Salzlandkreis
  6. >
  7. Eintritt, Wasserqualität: Eintrittspreise, Wasserqualität: Welche Seen im Salzlandkreise mit Bestnoten glänzen

Eintritt, Wasserqualität Eintrittspreise, Wasserqualität: Welche Seen im Salzlandkreise mit Bestnoten glänzen

Von Christiane Rasch 19.05.2018, 07:53
Badegäste am Froser See
Badegäste am Froser See Archiv/Gehrmann

Aschersleben - In dieser Woche wurde offiziell die Badesaison 2018 eröffnet. Auch im Salzlandkreis sind mehrere Badeseen bereits startklar und laden die Gäste ab sofort wieder zum Sprung ins kalte Nass ein. Damit das ohne Bedenken geschehen kann, haben die Gesundheitsämter im Vorfeld die Qualität der Seen überprüft. In der Auflistung des zuständigen Gesundheitsministeriums schnitten die Seen im Kreis besonders gut ab. Bestnoten erhielten unter anderem die folgenden Gewässer.

Löderburger See

Pünktlich wurde in dieser Woche die Badesaison am Löderburger See eingeläutet. Anfängliche Probleme mit einem erhöhten Wasserpegel konnten dank der Unterstützung des THW ausgeräumt werden, erklärte ein Mitarbeiter.

Nun werde aktuell neuer Sand für die Strandpromenade angefahren. Unterdessen könne aber schon gebadet werden. Auch Strandkörbe, Liegen sowie Volleybälle, Tischtennis-Zubehör und Stand-up-Paddel können dafür ausgeliehen werden. Geöffnet hat das Bad täglich ab 9 und bis 20 Uhr.

Preise: Kinder bis 13 Jahre zahlen 1,90 Euro, bis 17 Jahr 2,90 Euro und Erwachsene 3,90 Euro. Ab 18 Uhr kostet der Eintritt ein beziehungsweise 1,50 Euro und für Erwachsene 2 Euro.

Strandsolbad Staßfurt

Nicht nur wegen Rutsche und Spielplatz ist das Strandsolbad in Staßfurt beliebt, auch der hohe Salzgehalt des Wassers, der die Gesundheit fördern soll, zieht die Besucher seit der Eröffnung im Jahr 1929 an. Geöffnet hat das nach Angaben der Betreiber „einzige Binnensolfreibad in Mitteldeutschland“ täglich von 10 bis 18 Uhr; in den Ferien und bei sehr guter Wetterlage von 9 bis 20 Uhr.

Preise: 2,70 Euro für Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre zahlen 1,10 Euro, Jugendliche bis 18 Jahre 1,60. Ab 17 Uhr kostet der Einritt die Hälfte.

Albertinesee bei Förderstedt

Nach einem Pächterwechsel betreibt in diesem Jahr erstmals die Stadt Staßfurt den Badebetrieb rund um den Albertinesee bei Förderstedt. Nach Angaben der Stadtverwaltung wird der See voraussichtlich am 1. Juni eröffnet und steht dann täglich von 10 bis 18 Uhr für Badegäste offen. Je nach Wetterlage können die Öffnungszeiten angepasst werden. Für die Verpflegung ist ein Imbissstand vorgesehen.

Preise: Kinder zahlen für die Tageskarte 1,20 Euro, Erwachsene 2,40 Euro.

Seebad am Schachtsee

Auch in diesem Jahr lockt der Schachtsee in Wolmirsleben nicht nur Camper, sondern auch Badegäste an. Eine Besonderheit erleben Besucher dort am 23. Juni. Dann steigt das Mitteldeutschen Wasserfest mit jeder Menge Musik und Attraktionen.

Preise: Täglich ist das Seebad von 8 bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 3 Euro.

Strandbad Gerlebogk

Seit dem 15. Mai können sich Wasserratten im Strandbad Gerlebogk wieder in die Fluten stürzen. Wem das noch zu kalt ist, der kann sich auf Liegewiese oder Sandstrand in der Sonne aalen. Das Strandbad ist laut Betreiberin Anita Stark täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet.

Preise: Erwachsene zahlen 2,50 Euro, Kinder 1,50 Euro. Für die Mitnahme von Pkw, Fahrräder und Mopeds werden Extra-Gebühren erhoben.

Froser See

Nicht in der Übersicht des Landes ausgewiesen ist der Froser See. Wie eine Ministeriumssprecherin erklärt, hängt das damit zusammen, dass der See vom zuständigen Gesundheitsamt des Kreises im Vorfeld nicht gemeldet wurde.

Gebadet werden kann dort freilich trotzdem, versichert See-Pächter Mario Kempe und verweist auf einige Neuerung. Unter anderem musste der alte Bauwagen weichen. Stattdessen werden hungrige und durstige Gäste ab dem Pfingstwochenende mit einer neuen Imbiss-Bude versorgt.

Kempe kündigt an: „Es wird Essen wie Würstchen, Getränke, Eis und - wonach schon immer gefragt wurde - nun auch Pommes geben.“

Preise: 2,50 Euro für Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre frei; nach 16 Uhr kostet der Eintritt 1,50 Euro. (mz)