1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen: Sachsen: Schmalspur-Loks fahren frontal aufeinander

Sachsen Sachsen: Schmalspur-Loks fahren frontal aufeinander

Von Benedikt von Imhoff 13.09.2009, 08:51
Eine Polizistin geht am Sonntag im sächsischen Friedewald zwischen Radebeul und Moritzburg an der Unglücksstelle der Lößnitzgrundbahn an den verunfallten Wagen entlang. (FOTO: DDP)
Eine Polizistin geht am Sonntag im sächsischen Friedewald zwischen Radebeul und Moritzburg an der Unglücksstelle der Lößnitzgrundbahn an den verunfallten Wagen entlang. (FOTO: DDP) ddp

Friedewald/dpa. - Die beiden entgegenkommenden Züge derLößnitzgrundbahn mit rund 250 Fahrgästen kollidierten am Samstag mit geringem Tempo auf einem eingleisigen Abschnitt, wie die Polizei mitteilte. Das Unglück ereignete sich am Tag, an dem die Bahn das 125. Jubiläum der Strecke mit einem Fest feierte. Die Ursache war bis zum Sonntagnachmittag noch unklar.

«Wir wissen noch nichts. Der Unfallhergang wird untersucht», sagte der Betriebsleiter bei der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft (SDG), Mirko Froß. Beide Lokführer hätten das Unglück in der langgezogenen Kurve erst in letzter Sekunde kommen sehen und die Züge nicht mehr rechtzeitig abbremsen können. Die Männer wurden leicht verletzt, ebenso wie die beiden Heizer. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf mehr als eine Million Euro. Die historischen Dampfloks wurden stark beschädigt.

Von den fünf schwer verletzten Passagieren lagen am Sonntag nochzwei im Krankenhaus, sagte ein Sprecher der Polizeidirektion Oberes Elbtal/Osterzgebirge in Dresden. Über die Art der Verletzungen konnte er aber keine Angaben machen.

Die Kollision ereignete sich gegen 17.45 Uhr zwischen derHaltestelle Friedewald und dem Bahnhof Friedewald-Bad. Die Signale entlang der Strecke würden nach Fahrplan manuell geschaltet, sagte Froß. Wieso aber zum Unfallzeitpunkt zwei Züge auf demselben Gleis fuhren, ist noch ungeklärt. Auf der Strecke waren wegen des Jubiläumsfestes mehr Bahnen als sonst unterwegs. Es habe jedoch einen genauen Fahrplan gegeben. Die Loks dampften mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 Kilometern pro Stunde über die Gleise. Die Lokführer hätten noch gebremst, den Unfall aber nicht mehr vermeiden können, sagte Froß.

Am Sonntag bargen Einsatzkräfte die Wagen mit schwerem Gerät undtransportierten sie ab. Die beiden Lokomotiven waren noch immer so ineinander verkeilt, dass sie nicht von den Schienen geräumt werden konnten. «Die Bedingungen sind ungünstig, man kommt nur schwer an die Unfallstelle heran», sagte der Polizeisprecher. Der Unfall geschah in einem engen, bewaldeten Tal. Eine der beiden Loks war eigens für die Festveranstaltung aus Mansfeld in Sachsen-Anhalt geliehen worden.

Gut eine halbe Stunde nach dem Zusammenstoß waren alle Opfergeborgen. Sie wurden in sechs verschiedene Krankenhäuser in dernäheren Umgebung gebracht. Das Fest wurde nach dem Unfallabgebrochen. Auch die für Sonntag angekündigten Sonderfahrten und Veranstaltungen sagte die SDG ab. Die Strecke bleibe mindestens noch bis zum Dienstag gesperrt, ein Ersatzverkehr werde eingerichtet.

Bereits dreieinhalb Stunden vor dem Unglück war ein weiterer«Lößnitzdackel», wie der Zug in der Region liebevoll genannt wird, inRadebeul an einem Bahnübergang ohne Schranken mit einem Autozusammengestoßen. Der 35 Jahre alte Autofahrer hatte den von rechtskommenden Zug offensichtlich übersehen. Er blieb wie auch derLokführer und die Fahrgäste unverletzt.

Die Lößnitzgrundbahn ist bei Touristen und Einheimischengleichermaßen beliebt. 1884 eingeweiht, fährt sie bereits seit mehrals 120 Jahren auf den elf Millimeter breiten Schienen über die rund16,5 Kilometer lange Strecke von Radebeul nach Radeburg nördlich vonDresden. Unterwegs hält die Schmalspurbahn an 11 Bahnhöfen undüberquert 19 Brücken.

Eine Polizist fotografiert am Sonntag im sächsischen Friedewald zwischen Radebeul und Moritzburg an der Lößnitzgrundbahn eine verunfallte Lokomotive. (FOTO: DDP)
Eine Polizist fotografiert am Sonntag im sächsischen Friedewald zwischen Radebeul und Moritzburg an der Lößnitzgrundbahn eine verunfallte Lokomotive. (FOTO: DDP)
ddp