1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Vorhersage: Winter 2022/23 in Deutschland: Eiseskälte oder milder

Wettervorhersage Eiseskälte oder unnötige Sorgen: Wird es einen Knallhart-Winter geben?

Anlässlich steigender Energiekosten wächst in Deutschland die Sorge vor dem herannahenden Winter. Doch ist diese berechtigt? Werden die Menschen in Sachsen-Anhalt und Deutschland frieren müssen oder wird der winter am Ende mild?

07.09.2022, 13:21
Wird der kommende Winter in Deutschland kalt oder ist die Sorge unberechtigt?
Wird der kommende Winter in Deutschland kalt oder ist die Sorge unberechtigt? Foto: dpa/Symbol

Magdeburg/DUR/awe - Aufgrund der hohen Energiekosten wird so mancher weniger heizen, als es in anderen Heizperioden üblich war. Entsprechend groß ist die Sorge vor einem enorm kalten Winter. Doch ist diese berechtigt?

Welche Temperaturen werden im kommenden Winter erwartet?

Prognosen für den Winter im September zu treffen ist allerdings noch unmöglich. Verlässliche Vorhersagen lassen sich nicht treffen, teilt der Deutsche Wetterdienst (DWD) auf Nachfrage mit. Durch Wettermodel-Berechnungen lassen sich aufgrund des vieljährigen Mittels der vergangen Jahre jedoch vorsichtige Vorhersagen machen.

Der Winter 2022/23 könnte gemäß dieser Modelberechnung etwas wärmer werden als das vieljährige Mittel im Zeitraum von 1991 bis 2022. Hierbei lag die Mitteltemperatur für den Winter in Deutschland bei 1,4 Grad. In Sachsen-Anhalt ist der vieljährige Mittelwert leicht höher und liegt bei 1,6 Grad, teilt der DWD mit.

Die Voraussagen für die Temperaturen für den kommenden Winter sind allerdings mit großen Unsicherheiten verbunden. Eine verlässliche Aussage lässt sich derzeit nicht treffen, heißt es weiter.

Wetter September und Oktober: Spätsommer statt Herbst

Das Septemberwetter hat mit Herbst noch nicht so viel zu tun. Temperaturen über 20 Grad bedeuten eher Spätsommer. Zur Monatsmitte könnten die Maximaltemperaturen in Sachsen-Anhalt sogar knapp an der 30-Grad-Marke kratzen, heißt es im Zehn-Tage-Trend des Deutschen Wetterdienstes.

Laut 42-Tage-Trend von Wetter.de wird das Wetter im Osten Deutschland in den kommenden Wochen durchaus wechselhaft. Auch heftige Gewitter können im September nicht ausgeschlossen werden. Zum Monatsende und bis in den Oktober hinein wird es sich voraussichtlich etwas abkühlen. Die Tiefsttemperaturen können dabei auch unter zehn Grad liegen. Bis Mitte Oktober könnten dann allerdings noch einmal Temperaturen knapp über 20 Grad erreicht werden.

Bis auf kurze Regenperioden könnten die kommenden Wochen trocken bleiben.