1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Nach Herzinfarkt: Nach Herzinfarkt: Finanzminister Michael Richter fällt wochenlang aus

Nach Herzinfarkt Nach Herzinfarkt: Finanzminister Michael Richter fällt wochenlang aus

Von Kai Gauselmann 22.09.2020, 19:30
Sachsen-Anhalts Finanzminister Michael Richter (CDU)
Sachsen-Anhalts Finanzminister Michael Richter (CDU) www.imago-images.de

Magdeburg - Sachsen-Anhalts Finanzminister Michael Richter (CDU) befindet sich nach seinem Herzinfarkt auf dem Weg der Besserung. „Ich arbeite weiter an meiner Genesung“, sagte Richter der MZ. Es gehe ihm den Umständen entsprechend gut. Der 66-Jährige befindet sich in einer Rehabilitationseinrichtung in Berlin.

Nach Angaben eines Ministeriumssprechers wird Richter drei bis vier Wochen in der Reha bleiben müssen, bevor an eine Rückkehr in den Dienst zu denken ist.

Richter erlitt Anfang September Herzinfarkt

Der 66-Jährige war vor gut zwei Wochen in seinem Brandenburger Privathaus am Morgen noch vor dem Dienstantritt mit einem Herzinfarkt zusammengebrochen. Er war in eine Berliner Klinik eingeliefert und nach einem kleineren operativen Eingriff auf der Intensivstation versorgt worden.

Richter wird in seinen Amtspflichten von den Staatssekretären Klaus Klang und Rüdiger Malter vertreten. Aktuell sind die finanzpolitischen Aussichten alles andere als rosig. Nach einer aktuellen Steuerschätzung wird Sachsen-Anhalt im laufendem und im kommenden Jahr rund 1,7 Milliarden Euro weniger Steuern einnehmen als geplant.

Sachsen-Anhalt droht Steuerloch wegen Corona

Auch für die Folgejahre rechnen Steuerexperten mit einem Minus von jeweils einer halben Milliarde Euro. Der Rückgang liegt am Konjunkturabsturz durch die Corona-Pandemie.

Während die Opposition deswegen bereits einen Nachtragshaushalt gefordert hat, hält man im Ministerium eine solche Parlamentsbefassung für unnötig – und sieht auch gar keinen Handlungsdruck vor der Rückkehr des Ministers aus dem Krankenstand. „Es gibt überhaupt keinen Grund zur Eile“, sagte Ministeriumssprecher Wolfgang Borchert. (mz)