1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Mathe-Abi zu schwer?: Mathe-Abi zu schwer?: MLU-Doktoranden rechnen für die MZ die Aufgaben nach

Mathe-Abi zu schwer? Mathe-Abi zu schwer?: MLU-Doktoranden rechnen für die MZ die Aufgaben nach

Von Daniel Salpius 17.05.2018, 17:34
Die Doktoranden Mara Jakob und Patrick Salfeld rechnen vor.
Die Doktoranden Mara Jakob und Patrick Salfeld rechnen vor. Daniel Salpius

Halle (Saale) - Seit Tagen bewegt es die Gemüter. War die diesjährige Mathe-Abiturprüfung für den Leistungskurs zu schwer? Für einen Betroffenen aus Stendal, der nicht namentlich genannt werden möchte, ist das keine Frage.

„In meinem Leistungskurs haben wir fast nur Einserschüler und von uns hat keiner die Aufgaben lösen können.“ Der Abiturient meint vor allem die letzten beiden Fragen im Stochastik-Teil.

Stendaler Schüler: Selbst eigene Lehrer waren überfordert mit Mathe-Abi

„Selbst unsere Lehrer konnten das nicht lösen.“ Sie seien während der Prüfung ratlos umher gelaufen und hätten untereinander diskutiert.

Der Schüler kann sich nicht an den genauen Wortlaut der Aufgabe erinnern. Doch er betont: „Das haben wir nicht gelernt. Wir haben uns hinterher mit den Lehrern ausgetauscht und davon steht nichts im Lehrplan und ist auch in keinem Lehrbuch zu finden.“

Abiturienten finden Fragen deutlich zu schwer

Eigentlich, sagt der Stendaler Abiturient, habe er sich von seiner Lehrerin gut vorbereitet gefühlt. Aber mit dem vermittelten Wissen sei das nicht machbar gewesen. Auch andere Fragenblöcke waren aus seiner Sicht zu schwer.

„Wir waren alle entgeistert, schon während der Prüfung. Niemand von uns hat vor der Zeit abgegeben.“ Für so manchen seiner Mitschüler hat das nun mutmaßlich verpatzte Mathe-Abi lebensentscheidende Konsequenzen.

Verhagelt schlechtes Mathe-Abi das Medizin-Studium?

„Einige wollten Medizin studieren, jetzt müssen sie sich etwas anderes überlegen.“

Vielleicht kommt es doch anders. Bis zu diesem Freitag hat sich das Bildungsministerium Zeit genommen, um mit Experten aus dem Landesschulamt und dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung zu prüfen, ob die Aufgaben die Schüler überfordert haben.

Lehrerverband findet Abi-Aufgaben zu schwer

Zu diesem Ergebnis war der Philologenverband gekommen. „Die Aufgabenkommission ist da deutlich über das Ziel hinausgeschossen“, rügte Landeschef Thomas Gaube.

Sollte das Bildungsministerium zu dem Schluss kommen, dass die Prüfung zu schwer war, könnte den Schülern entweder angeboten werden, das Mathe-Abi noch einmal zu schreiben. Der Philologenverband bevorzugt dagegen eine Änderung des Bewertungsmaßstabs.

MZ lässt Mathe-Doktoranden nachrechnen

Für die MZ haben Mara Jakob und Patrick Salfeld den Stochastikteil der Mathe-Prüfung nachgerechnet. Beide sind Doktoranden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, haben Mathematik im Lehramt studiert.

Aus ihrer Sicht haben die Aufgaben a) bis e) normales Abiturniveau, wenngleich d) und e) schwierig formuliert seien. „Da hatten auch wir Probleme zu verstehen, was hier eigentlich gefordert wird. Ansonsten entsprächen alle geforderten Kompetenzen dem Lehrplan.

Allerdings lagen die beiden Aufgaben f) und g), die den Stendaler Abiturienten besondere Schwierigkeiten bereiteten, der Mitteldeutschen Zeitung nicht vor.

Ob also auch diese vom Leistungsniveau her angemessen waren, konnten die beiden Doktoranden Mara Jakob und Patrick Salfeld leider nicht für uns überprüfen. (mz)

Ein Teil der Aufgaben des Mathe-Abis 2018.
Ein Teil der Aufgaben des Mathe-Abis 2018.
Daniel Salpius
Der erste Teil der Stochastik-Lösungen
Der erste Teil der Stochastik-Lösungen
Daniel Salpius
Der zweite Teil der Stochastik-Lösungen.
Der zweite Teil der Stochastik-Lösungen.
Daniel Salpius