1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Superwahlsonntag: Kommunalwahlen Sachsen-Anhalt und Europawahl: So lief die Wahl

Superwahlsonntag Kommunalwahlen Sachsen-Anhalt und Europawahl: So lief die Wahl

26.05.2019, 00:19
Auszählung der Wahlergebnisse in Merseburg
Auszählung der Wahlergebnisse in Merseburg Katrin Sieler

Halle (Saale) - Hier finden Sie die Wahlticker aus der Region und die aktuellen Ergebnisse zum Nachlesen:

Kommunalwahlen 2019: Hier finden Sie die aktuellen Ergebnisse auf einen Blick

Kommunalwahlen 2019: Hier wurden neue Bürgermeister gewählt

Europawahl 2019: Hier finden Sie die Ergebnisse in Sachsen-Anhalt auf einen Blick

Zum Nachlesen: Der Wahlticker zu Europa- und Kommunalwahlen:

23:55 Uhr

An dieser Stelle beenden wir unseren Liveticker. Auf unseren Sonderseiten zur Europawahl und zur Kommunalwahl werden die Ergebnisse ständig aktualisiert.

23:48 Uhr

Von einer Wahlparty kann bei der CDU in Merseburg keine Rede sein. Kreischef Michael Hayn bemüht sich trotz der kräftigen Verluste, die sich im Kreistag abzeichnen, Positives zu finden: "Mein Hauptziel war vor der AfD einzukommen, das werden wir schaffen." Die Verluste seien dennoch schmerzhaft. Man müsse nun in Ruhe gucken, warum der Bürger gewählt hat, wie er gewählt hat, insbesondere warum so viele AfD gewählt haben. "Obwohl die keine Lösungen anzubieten haben", haderte Hayn. Sein Parteikollege und Stadtratschef in Merseburg Hans-Hubert Werner wählte derweil ein pointierte Einschätzung: "Es ist ein beschissenes Ergebnis."

23:44 Uhr

Statement von Christoph Bernstiel: Ich denke, wir werden die stärkste Kraft im Stadtrat. Heute ist ein harter Tag für Halle. Es wird zukünftig schwerer Mehrheiten zu finden, Sachthemen rücken in den Hintergrund. Das Wahlergebnis ist keine Quittung für die Bisherige Kommunalpolitik. Die negative YouTube-Kampagne gegen die CDU hat auch ihre Auswirkungen gezeigt und Stimmen gekostet.

23:22 Uhr

Bei der Europawahl im Landkreis Wittenberg liegt um 22.37 Uhr ein vorläufiges Endergebnis vor.  Alle 171 Wahlbezirken wurden ausgezählt, unter den 61427 abgegebenen Stimmen von 106738 Wahlberechtigten sind auch 10115 Briefwahlstimmen enthalten. Die Wahlbeteiligung liegt demnach bei 57,55 Prozent (2014: 46,7 %). Zum Ergebnis im Landkreis Wittenberg ...

23:12 Uhr

Zwischenstand von der Kreistagswahl im Burgenlandkreis nach 136 von 256 ausgezählten Wahlbezirken: CDU 26,8 Prozent, AfD 17,9 Prozent, SPD: 12,9 Prozent

23:05 Uhr

Das vorläufiges Endergebnis Europawahl in Halle (Saale). Die Wahlbeteiligung lag bei 57,71 Prozent.

22:57 Uhr:

Statement von Alexander Raue, AfD-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat von Halle: „Dieses Ergebnis haben wir uns durch einen guten Wahlkampf hart erkämpft. Vor allem in den letzten Wochen haben wir massiv politischen Gegenwind bekommen. Rund 1.000 Wahlplakate wurden zerstört. Das Wahlergebnis zeigt jedoch, dass die AfD keine Protestpartei mehr ist, sondern die Bürger eine Zukunft mit der Partei sehen. Mit einer starken Fraktion können wir im Stadtrat noch stärker für unsere Ziele eintreten.“

22:38 Uhr

Blick nach Leipzig: Die Grünen haben bei der Europawahl am Sonntag in Leipzig die meisten Stimmen geholt. Laut dem vorläufigen Endergebnis kam die Partei auf 20,2 Prozent. Sie konnte sich damit im Vergleich zur letzten Europawahl 2014 deutlich verbessern, damals holte sie ein Ergebnis von 12,4 Prozent. Die CDU verlor hingegen rund sieben Prozentpunkte und wurde mit 16,1 Prozent nur noch zweitstärkste Kraft. Die AfD konnte ihr Ergebnis im Vergleich zu 2014 fast verdoppeln und holte 15,5 Prozent der Stimmen. Linke und SPD verloren hingegen beide und kamen auf 14,9 und 10,7 Prozent.

22:22 Uhr

Und weiter geht es mit den vorläufigen Endergebnissen für Europa: Landsberg im Saalekreis hat geliefert. Die CDU ist hier mit 24,5 Prozent vorn. Für die AfD zeichnet sich hier eines der schwächsten Ergebnisse im Kreis ab, nur in Nemsdorf-Göhrendorf mit 21,6 Prozent und Barnstädt mit 17,6 Prozent holte sie (bisher) weniger. Kreisweit führt die rechte Partei nach 171 von 201 Wahllokalen mit 1,2 Prozentpunkten Vorsprung vor der CDU.

22:17 Uhr

Blick über die Landesgrenze: Die Grünen haben bei der Europawahl in Berlin einen historischen Sieg eingefahren. Sie lagen am Sonntag nach Auszählung von fast 98 Prozent der Stimmen als stärkste Partei mit riesigem Abstand vorn. Damit wurden die Grünen in der Hauptstadt erstmals bei einer bundes- oder landesweiten Wahl stärkste Kraft.

22:09 Uhr

Der Altmarkkreis Salzwedel hat als erster Kreis in Sachsen-Anhalt die Stimmen der Europawahl fertig ausgezählt. Laut vorläufigem Ergebnis kommt die CDU dort auf 24,6 Prozent, die AfD auf 17,2 Prozent und die Linke auf 16,4 Prozent. Die Grünen konnten mit 8,8 Prozent ihr Ergebnis von 2014 mehr als verdoppeln. Die SPD verlor deutlich und kommt nur noch auf 14,2 Prozent. Eine Aussagekraft für das ganze Land haben die Ergebnisse aus Salzwedel aber nur bedingt. Nach Auszählung von rund 2350 der 2488 Wahlbezirken lag die CDU landesweit bei 23,3 Prozent, gefolgt von der AfD mit 20,3 Prozent.

22:05 Uhr

Es wird ein langer Abend: Allein die Auszählung der Stimmen für die Europawahl hat in der Gemeinde Muldestausee zweieinhalb Stunden gedauert. „Das hängt mit der hohen Wahlbeteiligung und den vielen Briefwählern zusammen“, sagt Wahlleiter und Muldestausee-Bürgermeister Ferid Giebler (parteilos). Man habe mittlerweile mit der Stimmauszählung für den Kreistag begonnen. Offenbar kommt man dabei gut voran. „Aus 50 Prozent der Ortschaften haben wir bereits eine Rückmeldung.“

21:57 Uhr

Die ersten Zwischenergebnisse der Stadtratswahl sind da.

21:54 Uhr

Bei der Europawahl zeichnet sich in Ostdeutschland ein Triumph mit starken Zugewinnen für die AfD ab. Während in Sachsen und Brandenburg die AfD nach Zwischenergebnissen vor der CDU lag, verhielt es sich in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern umgekehrt.

21:46 Uhr

Geburtstagskinder im Seeland und Falkenstein durften sich besonders freuen: Sie bekamen im Seeland Ständchen von den Wahlhelfern und einen kleinen Strauß Nelken überreicht. In Nachterstedt und Hoym gab es bei dieser Wahl mit sieben und fünf Geburtstagskindern besonders viele. In Falkenstein gab es Gerbera für insgesamt 14 Wahlgeburtstagskinder.

21:30 Uhr

Die CDU bleibt ersten Zwischenergebnissen zufolge bei den Kreistags- und Stadtratswahlen deutlich stärkste Partei. Nach Auszählung von rund 330 der 2466 Wahlbezirke kommt die CDU auf etwa 30 Prozent, gefolgt von der AfD mit 17 Prozent und der SPD mit 14 Prozent. Die Linke liegt bei rund 13 Prozent, Grüne und FDP bei je sechs. Wählergruppen ohne Parteizugehörigkeit liegen laut Zwischenergebnis bei zehn Prozent. Die Wahlbeteiligung gab die Landeswahlleitung zunächst mit rund 54 Prozent an.

21:25 Uhr

Im Wahllokal an der Rigaer Straße in der Südstadt in Halle ist es am Nachmittag zu einem Polizeieinsatz gekommen. Laut Gemeindewahlleiter Egbert Geier hatte ein Wahlhelfer die Beamten alarmiert, da eine andere Wahlhelferin das Wählerverzeichnis allein in einem separaten Raum überprüft hat. Bei Wahlen gilt ein Vier-Augen-Prinzip, Alleingänge sind nicht erlaubt. Geier sagte, dass die Situation vor Ort geklärt werden konnte.

21:15 Uhr

Bei der Stadtratswahl Dessau-Roßlau sind inzwischen 11 von 63 Wahlbezirke ausgezählt: Die CDU liegt bei 21,85 Prozent, die AfD hat aufgeholt und folgt mit 21,60 Prozent knapp dahinter. Dritter ist die Linke mit 13,22 Prozent vor den Grünen mit 10,30 Prozent.  Die SPD ist mit 9,26 Prozent nur noch einstellig.

21:04 Uhr

In Anhalt-Bitterfeld sind die ersten 13 von 199 Wahlbezirken zur Kreistagswahl ausgezählt. Die CDU erreicht bislang 29,3 Prozent, die AfD 18,5 Prozent. Danach folgt die Freie Wählergemeinschaft Anhalt-Bitterfeld mit 14,2 Prozent. Auf Platz vier ist die Linke mit 10,7 Prozent, dicht gefolgt von Pro Wolfen mit 10 Prozent. Danach kommt die SPD auf 8 Prozent, die FDP auf 5,1 Prozent und die Grünen auf 3,4 Prozent.

20:56 Uhr

Blick über die Landesgrenze:

In Sachsen liegt die AfD bei der Europawahl nach Auszählung von etwa der Hälfte der Stimmbezirken weiterhin vorn. Die Alternative für Deutschland kommt nach Zahlen des Statistischen Landesamtes demnach auf 30,1 Prozent, die CDU auf 27. Die Linke rangiert mit 9,8 Prozent auf dem dritten Platz, gefolgt von der SPD (7,5 Prozent). Für die Grünen stehen 5,7 Prozent zu Buche, für die FDP 4,7 Prozent. Rund 3,3 Millionen Wahlberechtigte waren am Sonntag aufgerufen, ihre Stimme abzugeben.

In Leipzig führen die Grünen nach der Auszählung von 406 von 539 Wahlkreisen mit 19,9 Prozent, in Dresden lag hingegen die AfD mit 21,0 Prozent vorn. Bisher sind 335 von 504 Wahlkreisen in der Landeshauptstadt ausgezählt.

Die CDU kann in Thüringen bei der Europawahl ihren Status als stärkste Partei nach Auszählung von mehr als zwei Dritteln der Stimmbezirke nur knapp gegen die AfD verteidigen. Die Regierungsparteien Linke und SPD büßen kräftig ein, nur die Grünen können zulegen, allerdings deutlich weniger als im Bundestrend. Die Europa- und Kommunalwahlen, zu denen am Sonntag knapp 1,8 Millionen Thüringer aufgerufen waren, gelten als erster Stimmungstest der Parteien für die Landtagswahl am 27. Oktober.

20:47 Uhr

CDU und SPD haben bei der Europawahl auch in Sachsen-Anhalt deutliche Verluste hinnehmen müssen. Nach Auszählung von rund zwei Dritteln der 2488 Wahlbezirke kam die CDU auf rund 23 Prozent, mehr als 7 Prozentpunkte weniger als vor fünf Jahren. Die SPD lag bei etwa 12 Prozent, das waren mehr als 9 Prozentpunkte weniger als 2014. Auch die Linke muss Verluste hinnehmen. Die Grünen konnten zulegen, noch deutlicher die AfD, die im Zwischenergebnis auf mehr als 20 Prozent kam.

20:39 Uhr

Bei der Auszählung der EU-Wahl nähert sich Dessau-Roßlau dem vorläufigen Endergebnis. Es sind 54 von 63 Wahlbezirken ausgezählt. Die CDU (22,8) liegt weiter vor der AfD (20,8) und der Linken (14,1). SPD (12,2) und Grüne (10,3) sind ebenfalls noch zweistellig.

20:29 Uhr

Sachsen-Anhalts Grünen-Chefin Susan Sziborra-Seidlitz hat sich freudig, aber wenig überrascht über das gute Abschneiden ihrer Partei bei der Europawahl gezeigt. Bereits im Wahlkampf habe sie deutlich gemerkt, „dass die Themen, die für uns wichtig sind, allen voran Klimaschutz und eine nach vorne gerichtete, mutige, offene Gesellschaft auch bei den Leuten angekommen sind“.

Nach Auszählung der Hälfte der Wahlbezirke in Sachsen-Anhalt lagen die Grünen bei 8,3 Prozent. Im Vergleich zu den Wahlen 2014 (4,8 Prozent) konnte die Partei deutlich zulegen, blieb aber hinter dem Bundestrend zurück.

20:20 Uhr

Erste Ergebnisse aus Halle: Die AfD ist in der Neustadt, der Südstadt und der Silberhöhe klar stärkste Kraft. Dort liegt sie in den einzelnen Stadtteilen zwischen 26 und 28 Prozent.

20:16 Uhr

AfD-Landeschef Martin Reichardt hat sich zufrieden mit dem Abschneiden seiner Partei bei der Europawahl in Sachsen-Anhalt gezeigt. „Wir sind auf einem guten Weg“, sagte Reichardt am Sonntagabend. Nach Auszählung von rund 600 der 2488 Wahlbezirke kommt die AfD im Land auf mehr als 20 Prozent der Stimmen - rund doppelt so viel wie in bundesweiten Prognosen. Reichardt sagte, seine Partei habe mit Themen wie der Sicherung der Außengrenzen und einem Bürokratieabbau in Brüssel bei den Wählern punkten können.

19:56 Uhr

Bei der Europawahl sind laut statistischem Landesamt im Burgenlandkreis 131 von 270 Wahlbezirken ausgezählt. Die AfD liegt vor CDU und Linkspartei.

19:52 Uhr

In Halle mussten einige der 155 Wahllokale in die Verlängerung gehen. Grund waren die langen Schlangen vor den Lokalen. Weggeschickt wurde niemand.

19:48 Uhr

Von rassistischen Äußerungen im Wahllokal berichtete der Wittenberger Stadtratskandidat Talaat Awadallah im sozialen Netzwerk Facebook. Dem gebürtigen Ägypter gegenüber seien von anderen Wählern Bemerkungen wie „Hier ist nur für reine Deutsche“ oder „Was macht der Typ hier“ gemacht worden. „Geh wählen gegen Hass“, schrieb der parteilose Kandidat, der über die Liste der Grünen versucht, in den Wittenberger Stadtrat einzuziehen. Bei Facebook erhielt Awadallah viele solidarische Kommentare.

19:41 Uhr

Ministerpräsident Reiner Haseloff hat sich erfreut über die deutlich gestiegene Wahlbeteiligung bei der Europawahl gezeigt. Das zeige, dass die Europäische Union für die Menschen wichtiger denn je sei, erklärte der CDU-Politiker nach Bekanntwerden der ersten Prognosen. Das Ergebnis zeige aber auch, dass die Verantwortung tragenden Parteien wichtige Aufgaben wie Klimapolitik, Sicherung der Außengrenzen sowie eine gemeinsame Sicherheits- und koordinierte Asylpolitik konsequenter angehen müssten als bisher.

19:32 Uhr

Im Landkreis Wittenberg sind um 18:40 Uhr 15 von 171 Wahlbezirken ausgezählt. Von den 1605 Wählern, die hier ihre Stimmen abgegeben haben, entschieden sich 443 für die CDU, 179 für die Linke, 202 für die SPD,329 für die AfD, 77 für die Grünen und 68 für die FDP.

19:27 Uhr

Einen Vorfall, bei dem die Polizei eingeschaltet wurde, soll es in Gräfenhainichen gegeben haben. Laut Gauert sind in einem Garten gegenüber einem Wahllokal Wahlplakate aufgehängt worden. Das ist nicht gestattet und gilt als unzulässige Wahlbeeinflussung.

19:20 Uhr

Die CDU hat bei der Europawahl in Sachsen-Anhalt ersten Zwischenergebnissen zufolge als stärkste Partei abgeschnitten. Die Christdemokraten mussten aber Verluste hinnehmen. Auf Platz zwei folgte die AfD vor Linke und SPD. Die Grünen konnten nach Auszählung von rund 370 der 2488 Wahlbezirke zulegen, blieben aber in Sachsen-Anhalt erwartungsgemäß deutlich unter dem starken Bundesergebnis. Die Wahlbeteiligung stieg im Vergleich zur vergangenen Europawahl vor fünf Jahren deutlich. 2014 gaben 43 Prozent ihre Stimme ab.

19:11 Uhr

Die ersten Ergebnisse für Anhalt-Bitterfeld sind da. Stand 18.47 Uhr sind zehn von 197 Wahlbezirken ausgezählt. Die CDU steht bei 26,8 Prozent, die AfD bei 22,6 Prozent, die Linke bei 15,8 Prozent. Die SPD erreicht bislang 9,4 Prozent, die FDP 6,1 Prozent. Die Grünen liegen derzeit bei 4,8 Prozent.

19:03 Uhr

Die Stimmzettel insbesondere für die Wahlen zum Europaparlament und zu den Stadträten hatten beträchtliche Ausmaße am Wahlsonntag. Allein für den Wittenberger Stadtrat haben sich bekanntlich 181 Kandidaten beworben, sämtliche Namen galt es unterzubringen.

Das bedeutete nicht zuletzt viel Papier und viel Papier füllt die Wahlurnen ziemlich rasch. In Söllichau zum Beispiel hatte der Wahlvorstand nicht nur Wahlurnen in Reserve, sondern - aus Erfahrung - auch einen längeren Stock parat, um die voluminösen Wahlzettel in die Urne schieben zu können, damit mehr hineinpassen. Zum Text ...

18:47

In die Knie gezwungen: Wegen sehr hoher Zugriffszahlen auf die Wahlergebnisse gab es kurz nach 18 Uhr Probleme mit dem Server bei dem Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt. Laut Pressesprecherin Jana Richter-Grünewald hat der technische Dienstleister an einer Lösung gearbeitet, nun sollten Interessierte wieder Zugriff auf die Seite haben. Erste Zwischenstände zu den Wahlen der Kreistage und Stadträte der kreisfreien Städte sollen aber erst gegen 20 Uhr vorliegen. Zunächst wird die Europawahl ausgezählt.

18:46 Uhr

SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil hat nach den deutlichen Verlusten seiner Partei bei der Europawahl von einem „enttäuschenden Ergebnis“ gesprochen. „Das Ergebnis kann nicht ohne Folgen bleiben“, sagte er am Sonntagabend im ZDF.

18:36 Uhr

Das erste Ergebnis in Dessau-Roßlau ist da: Das kleinste Wahllokal der Stadt ist auch das schnellste. In Mühlstedt haben von 157 Wahlberechtigten 103 ihre Stimme bei der Europawahl abgegeben. Die CDU und die AfD bekamen beide 20 Stimmen, die SPD 15, Grüne 11, die FDP 10 und die Linke 8. Zum Text ...

18.31 Uhr

In Sachsen-Anhalt sind am Wahlsonntag rund 20.000 Wahlhelfer im Einsatz.

18:27 Uhr

Sachsen-Anhalt hat gewählt. Nach Schließung der Wahllokale haben die Wahlhelfer mit der Auszählung der Stimmen begonnen. Bei den Europa- und Kommunalwahlen deutete sich im Land eine deutlich höhere Wahlbeteiligung als vor fünf Jahren an. Zwei Stunden vor Schließung der Wahllokale hatten laut Landeswahlleiterin 42,0 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. 2014 waren es um die gleiche Uhrzeit 29,1 Prozent gewesen. Insgesamt stimmten damals 43 Prozent ab.

18:11 Uhr

18:05 Uhr

Die Union bleibt laut ARD-Prognose trotz schwerer Verluste mit 28 Prozent stärkste Kraft bei der Europawahl. Die SPD stürzt auf 15,5 Prozent ab. Die Grünen verzeichnen mit 22 Prozent die höchsten Gewinne. Zum Liveblog zur Europawahl ...

17:54 Uhr

In vielen Ländern zeichnet sich eine höhere Wahlbeteiligung bei der Europawahl ab. War es die Sorge vor einem Erstarken der Populisten und Europafeinde? Oder haben die Aufrufe gefruchtet, dieses Mal über das neue EU-Parlament mitzuentscheiden? Nach ersten Trends könnte die Beteiligung in vielen Ländern jedenfalls über der von 2014 liegen. Zum Liveblog zur Europawahl ...

17:47 Uhr

Aus Erfahrung klug: Vorsorglich hat in Aschersleben Wahlhelfer Peter Breitwieser für seinen Wahlbezirk 6 eine Lesebrille für jede Wahlkabine mitgebracht. Es komme immer wieder vor, dass Leute ihre Brille vergessen und dann Schwierigkeiten haben, die Namen auf dem Wahlzettel zu lesen, meinte er. Wir finden: Das ist Service am Wähler!

17:42 Uhr

Mit dieser Wahlbeteiligung hatten die Verantwortlichen in Bochum offensichtlich nicht gerechnet. Dort kam es im Laufe des Tages zu "Engpässen an Stimmzetteln", wie die Stadt selbst auf Twitter mitteilt. Die Wahlzettel sollen aber nicht ausgegangen sein, so der Stadtsprecher Thomas Sprenger im Gespräch mit dem Nachrichtenportal "DerWesten".

17:19 Uhr

Die Gemeinderatswahl Osternienburger Land und Ortschaftsratswahl Osternienburg mussten kurzfristig abgesagt werden und finden heute nicht statt. Grund für alle drei Absagen ist, dass ein Bewerber infolge eines Richterspruchs die Wählbarkeit verloren hat. Die Wahl soll im September nachgeholt werden.

17.13 Uhr

Die letzte Zahl zur Wahlbeteiligung ist da: 16 Uhr hatten in Dessau 42,13 Prozent der Wähler ihre Stimme abgegeben. Das ist fast ein Plus von zehn Prozentpunkten gegenüber 2014. Damals waren es zu diesem Zeitpunt 33,14 Prozent. Mit dem Plus bei den Briefwahlstimmen dürfte die Wahlbeteiligung deutlich über 50 Prozent liegen. Zum Text ...

16:59 Uhr

Bis 16 Uhr haben bei der Europawahl in den Wahllokalen der Stadt Halle (Saale) 40,43 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Das teilte die Stadt in einer Pressemitteilung mit. Damit liegt die Wahlbeteiligung bereits zwei Stunden vor Schließung der Wahllokale auf dem Niveau der Gesamtbeteiligung aus dem Jahr 2014 (40,6 Prozent).

16:44 Uhr

In der Gemeinde Teutschenthal entscheiden die Wähler am Sonntag auch über die Abwahl von Bürgermeister Ralf Wunschinski (CDU). Bei einer Kurz-Umfrage der MZ vor dem Wahllokal in der Schule in Holleben sprach sich eine Mehrheit für die Abwahl aus. Zum Text ...

16:33 Uhr

In der Stadt Bernburg wird am Sonntag nicht nur gewählt, sondern auch das 51. Stadt- und Rosenfest gefeiert. Die Wahlbeteiligung blieb bis 14 Uhr mit 25 Prozent deutlich hinter dem Landesdurchschnitt zurück.

Dennoch bildeten sich vor mehreren Wahllokalen zeitweise Warteschlangen. Um den Bürgern die Wartezeit zu versüßen, wurden Bonbons, Kekse oder für Geburtstagskinder sogar Pralinen verteilt.

16 Uhr

Zwei Stunden vor Schließung der Wahllokale haben deutlich mehr Sachsen-Anhalter ihre Stimme bei den Kommunal- und Europawahlen abgegeben als vor fünf Jahren. Um 16.00 Uhr lag die Wahlbeteiligung bei 42,0 Prozent, wie die Landeswahlleiterin in Magdeburg mitteilte. Zum gleichen Zeitpunkt im Jahr 2014 hatten 29,1 Prozent der Wähler abgestimmt, am Ende waren es 43 Prozent. In Sachsen-Anhalt sind rund 1,88 Millionen Menschen zur Stimmabgabe aufgerufen. Die Wahllokale sind bis 18.00 Uhr geöffnet.

14:30 Uhr

Auch sechs Stunden nach Öffnung der Wahllokale zieht die Landeswahlleiterin eine positive Bilanz für Sachsen-Anhalt:  Bis 14 Uhr gaben 31,1 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab. Zum gleichen Zeitpunkt im Jahr 2014 hatte die Wahlbeteiligung bei 22,7 Prozent gelegen, am Ende waren es damals 43 Prozent gewesen. 

12:51 Uhr

Im Neuen Rathaus in Wittenberg haben Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff und seine Frau ihre Stimmen abgegeben.

12:37 Uhr

Bei den Europa- und Kommunalwahlen zeichnet sich eine höhere Wahlbeteiligung als vor fünf Jahren ab. Bis 12 Uhr hätten etwa 20,7 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben, wie die Landeswahlleiterin in Magdeburg mitteilte. Im Wahljahr 2014 waren es zum gleichen Zeitpunkt 16,4 Prozent gewesen, am Ende hatte die Wahlbeteiligung bei 43 Prozent gelegen. 

11:56 Uhr

Die Wahlbeteiligung am Vormittag ist vielerorts recht gut. In der Gemeinde Petersberg müssen manche Wähler 45 Minuten bis zu ihrem Urnengang warten. Aus Quedlinburg berichtet ein MZ.de-User von  Wartezeiten weit über einer halben Stunde.

10:19 Uhr

In Profen, Gemeinde Elsteraue. war ebenfalls um acht Uhr der erste Wähler da. Der richtige Ansturm begann allerdings erst, als die Frühstückszeit vorbei war. Gegen 9.30 Uhr waren schon 60 Wähler an den Urnen, etwa 10% der Wahlberechtigten.

8 Uhr

Die Wahllokale im Land haben geöffnet. Unsere Reporter waren in Zeitz, Halle und Merseburg dabei, wie die ersten Sachsen-Anhalter wählen gehen.

Auzählung der Briefwahlzettel während der Kommunal- und Europawahl in Halle-Neustadt
Auzählung der Briefwahlzettel während der Kommunal- und Europawahl in Halle-Neustadt
Silvio Kison
In einem Wittenberger Wahllokal werden die Stimmzettel ausgezählt.
In einem Wittenberger Wahllokal werden die Stimmzettel ausgezählt.
Thomas Klitzsch
Die Auszählung der Stimmen in den Wahllokalen in Sachsen-Anhalt läuft.
Die Auszählung der Stimmen in den Wahllokalen in Sachsen-Anhalt läuft.
Thomas Ruttke
Die Wahlurnen werden am Sonntagabend geöffnet.
Die Wahlurnen werden am Sonntagabend geöffnet.
Klitzsch
Im Bitterfelder Rathaus wurde mit der Auszählung der Stimmen begonnen.
Im Bitterfelder Rathaus wurde mit der Auszählung der Stimmen begonnen.
André Kehrer
Auch in Dessau hat sich in einem Wahllokal eine lange Schlange gebildet.
Auch in Dessau hat sich in einem Wahllokal eine lange Schlange gebildet.
Thomas Ruttke