1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Der dicke Osten: Der dicke Osten: Jeder fünfte Sachsen-Anhalter ist krankhaft übergewichtig

Der dicke Osten Der dicke Osten: Jeder fünfte Sachsen-Anhalter ist krankhaft übergewichtig

Von Anja Förtsch 13.09.2016, 17:10
Der Oberkörper eines Mannes mit deutlichem Übergewicht. In Sachsen-Anhalt ist jeder Fünfte krankhaft übergewichtig.
Der Oberkörper eines Mannes mit deutlichem Übergewicht. In Sachsen-Anhalt ist jeder Fünfte krankhaft übergewichtig. imago stock&people

Magdeburg - Die Deutschen werden immer dicker und Sachsen-Anhalt steht bei dieser Entwicklung mit an der Spitze. Jeder Fünfte ist hierzulande krankhaft übergewichtig.

Dicker als in Sachsen-Anhalt sind die Menschen nur noch in Mecklenburg-Vorpommern. Das zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes, die die Barmer GEK am Dienstag im Rahmen ihres aktuellen Krankenhausreports vorgestellt hat.

„Die Zahl derer, die fettleibig sind, nimmt in Deutschland immer mehr zu“, sagte Axel Wiedemann, Landesgeschäftsführer der Barmer GEK. Zudem tritt Fettleibigkeit bei immer jüngeren Menschen auf. Experten sehen in Übergewicht ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko und warnen vor den Folgen der Entwicklung. Die Politik reagiert mit Prävention.

20,2 Prozent der Bevölkerung Sachsen-Anhalts haben einen Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder höher. In Mecklenburg-Vorpommern sind es 20,6 Prozent. Der BMI errechnet sich aus der Relation des Gewichts einer Person zu ihrer Körpergröße. Liegt er zwischen 18,5 und 25 spricht man von Normalgewicht, ab 30 beginnt die Adipositas oder auch Fettsucht.

Am seltensten ist Adipositas unter der Hamburgern (11,1 Prozent).  Allerdings ist die Häufigkeit von Fettsucht seit 2003 in allen Bundesländern stetig angestiegen. Deutschlandweit gelten 15,7 Prozent als krankhaft übergewichtig, 2003 waren es noch 12,9 Prozent.

Sieben Millionen Adipositas-Patienten

Entsprechend stieg auch die Zahl der Folgeerkrankungen, die durch Adipositas ausgelöst werden. Das sind besonders Bluthochdruck, Herzkrankheiten und Diabetes Typ 2, aber auch Gelenk- und Haltungsschäden. „2014 wurden bundesweit mehr als sieben Millionen Patienten ambulant wegen Adipositas behandelt, 13 Prozent mehr als 2006“, so Wiedemann. Dabei sei ein chirurgischer Eingriff bei Fettsucht „immer die Ultima Ratio“, so Wiedemann. Adipositas wird in der Regel mittels Magenband, Magenverkleinerung oder Magenbypass behandelt.

Stefanie Wolff, Leiterin des Adipositas-Zentrums der Magdeburger Universitätsklinik sieht die Gründe für Adipositas vor allem in der ungesunden Ernährung und der mangelnden  Bewegung. Die sozialen Strukturen seien aber ebenfalls wichtig. Laut der Ärztin tritt Adipositas   häufig in sozial schwachen Familien auf - und gerade Sachsen-Anhalt hat im deutschlandweiten vergleich eine hohe Armuts- und Arbeitslosenquote. „Es ist aber ein grundlegendes Problem, dass sich inzwischen durch alle Schichten zieht“, so Wolff.

Wegen Übergewicht nicht arbeitsfähig

Auch Jüngere sind betroffen. So sind sechs Prozent der Kinder und Jugendlichen adipös. Unter den Drei- bis Sechsjährigen sind es  2,9 Prozent. Ein Dreijähriger mit einer Größe von 100 Zentimetern müsste dafür 30 Kilogramm oder mehr wiegen. Dem will die Politik mit dem gerade verabschiedeten Präventionsgesetz zuvorkommen, sagte Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne. „Das Ziel ist es, schon kleinen Kindern gesunde Ernährung und Bewegung beizubringen“, so die Ministerin. Wichtig sei dabei auch, die Eltern zu erreichen.

Die Entwicklung hat auch volkswirtschaftliche Folgen. „Viele Patienten sind eigentlich im arbeitsfähigen Alter“, sagte Henner Montanus,von der Elbe Saale Klinik Barby. „Wegen des Übergewichts sind sie aber nicht arbeitsfähig.“ Das belaste das soziale Gefüge.  Wiedemann erwartet von der Politik Prävention: „Die Gesundheit der Bevölkerung muss man politisch einfordern.“   (mz)