1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Brand in Flüchtlingsheim: Brand in Flüchtlingsheim in Wanzleben: Großeinsatz für Feuerwehr

Brand in Flüchtlingsheim Brand in Flüchtlingsheim in Wanzleben: Großeinsatz für Feuerwehr

05.03.2020, 05:29
In Wanzleben kam es in der Nacht zum Donnerstag zu einem Brand in einer Flüchtlingsunterkunft.
In Wanzleben kam es in der Nacht zum Donnerstag zu einem Brand in einer Flüchtlingsunterkunft. ZB

Wanzleben - Ein Feuer in einer Unterkunft für Asylbewerber und Flüchtlinge in Wanzleben sorgte in der Nacht zum Donnerstag für einen Großeinsatz von Feuerwehr und Rettungskräfte. Nach ersten Angaben der Einsatzleitung war in einer Wohnung ein Brand ausgebrochen. Die Flammen griffen schnell auf weitere Zimmer über.

Brand in Flüchtlingsheim in Wanzleben: Zwei Personen verletzt

Wie Kai Pluntke von der Feuerwehr Wanzleben mitteilte, hatten sich 23 Bewohner rechtzeitig in Sicherheit bringen können: „Als wir mit 50 Einsatzkräften vor Ort eintrafen stand eine Wohnung in Vollbrand. Das ganze Gebäude war verraucht. Eine Person musste gerettet werden. Der Mann lag im Hausflur", so Pluntke.

Ermittlungen zur Brandursache in Wanzleben dauern an

Der Verletzte wurde vor Ort notärztlich versorgt und in ein Krankenhaus gebracht. Auch ein weiterer Anwohner wurde vorsorglich vor Ort behandelt. In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Börde wurde noch in der Nacht die Betreuung der Betroffenen organisiert. Sie werden nun woanders untergebracht, denn die Wohnungen sind vorerst nicht mehr bewohnbar. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, schließt einen politischen oder ausländerfeindlichen Hintergrund momentan aber aus. Nach Angaben der Eigentümer entstand ein Schaden von rund 100.000 Euro.

Unterkunft in Wanzleben erstes Übergangswohnheim in Sachsen-Anhalt

Bei der Unterkunft in Wanzleben handelt es sich um eines der ersten sogenannten Übergangswohnheime (ÜWH) in Sachsen-Anhalt, die bereits in Anlehnung an den bisher als Entwurf vorliegenden „Leitfaden für Aufnahmekommunen zur Unterbringung, Leistungsgewährung sowie Beratung und Betreuung von anerkannten Schutzsuchenden“ des Ministeriums für Inneres und Sport in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Arbeit und Soziales und der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit in einigen Landkreisen entstehen. (mz/dpa)