1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. In Sachsen-Anhalt: Diese fünf archäologischen Funde sind spektakulär

Grabungen in Sachsen-Anhalt Diese fünf archäologischen Funde sind spektakulär

Sensationelle Entdeckungen haben Archäologen 2024 bei Grabungen in Sachsen-Anhalt gemacht. Eine jahrhundertelang verschollene Kapelle, ein großer Münzschatz und ein Bischofspalast waren darunter.

Von DUR/jh Aktualisiert: 19.12.2024, 08:53
Es gilt als das deutsche Stonehenge: Auch in diesem Jahr fanden im dem Gebiet um das Ringheiligtum Pömmelte archäologische Ausgrabungen statt. 
Es gilt als das deutsche Stonehenge: Auch in diesem Jahr fanden im dem Gebiet um das Ringheiligtum Pömmelte archäologische Ausgrabungen statt.  Foto: dpa

Halle (Saale)/Magdeburg. - Spektakuläre Einblicke in vergangene Zeiten, Entdeckungen, die zum Staunen anregen – bei archäologischen Grabungen entdecken Forscher in Sachsen-Anhalt immer wieder bedeutsame Funde. Auch 2024 gab es eine Reihe außergewöhnlicher Relikte, die mehr über den Alltag unserer Urahnen verraten. Die wichtigsten fünf Entdeckungen dieses Jahres hat das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie auf Anfrage zusammengestellt. 

Auch interessant: Diebe räumen Gräber leer: Archäologen finden bei Grabungen Besonderheit aus Spätbronzezeit im Saalekreis

1. Sensationelle Wiederentdeckung der Mallerbacher Kapelle in Allstedt

1524 war es, als aufgebrachte Allstedter Bürger die Mallerbacher Kapelle zerstörten. Mutmaßlich unter dem Einfluss von Thomas Müntzer plünderten die Bürger die Kapelle und brannten sie nieder – ein Vorbote des Bauernkriegs im mitteldeutschen Raum. Und trotz dieser Bedeutung geriet der genaue Standort der Kirche über die  Jahrhunderte hinweg in Vergessenheit.

Lesen Sie auch: Stendal steht vor archäologischer Sensation: Hinweise auf verschollenes Grab

Nun, gut 500 Jahre später, konnte der Wallfahrtsort wiederentdeckt werden – durch gezielte Nachforschungen von Archäologen. Dass der genaue Standort der Kapelle eruiert werden konnte, bezeichnet das Landesamt als sensationell. "Damit gelingt die Wiedergewinnung eines herausragenden Geschichtsortes des Bauernkrieges im mitteldeutschen Raum", erläutert die Behörde die Bedeutung.

Reste der Mallerbacher Kapelle wurden nahe Allstedt in Mansfeld-Südharz entdeckt. Der für den Bauernkrieg bedeutende Ort war jahrhundertelang vergessen.
Reste der Mallerbacher Kapelle wurden nahe Allstedt in Mansfeld-Südharz entdeckt. Der für den Bauernkrieg bedeutende Ort war jahrhundertelang vergessen.
Foto: Klaus Winterfeld

Die Reste seien überraschend gut erhalten. Sie belegen eine kleine Saalkirche, die eine Länge von gut 17 Metern hatte. Das Altarfundament ist demnach ebenfalls noch gut sichtbar und zeigt starke Spuren der Brandeinwirkung. Auch heruntergebrochene Dachziegel, Schieferplatten und verkohlte Hölzer zeugen von der Plünderung vor 500 Jahren.

Lesen Sie auch: Nach Fund der Mallerbacher Kapelle: Kann Allstedt den historischen Ort touristisch nutzen?

2. Ungewöhnliche Wertschätzung: Grab eines Kindes mit Wasserkopf bei Wettin-Löbejün

Bei Wettin-Löbejün im Saalekreis wurde bei den Grabungen, die seit 2023 im Zusammenhang mit der geplanten Stromtrasse SuedOstLink laufen, eine rund 1.000 Jahre alte slawische Siedlung gefunden, die neue Einblicke in die früh- bis hochmittelalterliche Besiedlung der Region ermöglicht. Besonders in einem Gräberfeld, das für rund 60 Bestattungen ausgerichtet war, machten die Forscher dabei eine ungewöhnliche Entdeckung.

Sie legten die Überreste eines Kindes frei, das an Hydrocephalus – auch Wasserkopf genannt – litt. Wie das Landesamt erläutert, sammelt sich bei dieser Erkrankung zu viel Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit im Schädelinneren, was bei Föten und Säuglingen dazu führt, dass sich der Kopf aufbläht.

Lesen Sie auch: Grabungen nahe Halle: Archäologischer Sensationsfund bei Bauarbeiten für Stromtrasse

In dem Gräberfeld der einstigen slawischen Siedlung bei Wettin-Löbejün wurden die Überreste eines Kindes gefunden, das an einem Wasserkopf litt.
In dem Gräberfeld der einstigen slawischen Siedlung bei Wettin-Löbejün wurden die Überreste eines Kindes gefunden, das an einem Wasserkopf litt.
Foto: dpa

Bei dem Kind, dessen Überreste in dem Gräberfeld freigelegt wurden, fanden die Archäologen im Brustbereich Perlen, was auf eine besondere Wertschätzung schließen lässt. "Möglicherweise ist dies ein Zeichen der Sorge der Gemeinschaft, die dem Kind galt", so das Landesamt.

3. "Für Überraschungen gut": Erster Bischofspalast am Merseburger Domhügel

"Sachsen-Anhalt ist als geschichtsträchtiges Land immer wieder für Überraschungen gut": Mit diesen Worten kommentierte Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) diesen bedeutsamen Fund an der Südspitze des Merseburger Domhügels. Im Zusammenhang mit Untersuchungen im Rahmen der Sanierung der Martinikurie entdeckten die Wissenschaftler die Reste des ersten Bischofspalastes aus dem 11. Jahrhundert.

Reiner Haseloff (CDU/ l.) lässt sich von Denkmalpfleger Dirk Höhne in der sogenannten Martinikurie am Merseburger Domhügel Details des über 1.000 Jahre alten Gemäuers erklären.
Reiner Haseloff (CDU/ l.) lässt sich von Denkmalpfleger Dirk Höhne in der sogenannten Martinikurie am Merseburger Domhügel Details des über 1.000 Jahre alten Gemäuers erklären.
Foto: Sebastian Willnow/dpa

"Es handelt sich bei dem einzigartigen Befund um eines der ältesten mit aufgehendem Mauerwerk erhaltenen Profangebäude in Sachsen-Anhalt“, sagte Landesarchäologe Harald Meller bei der Vorstellung. „Von besonderer Bedeutung ist der überraschend im Inneren der Martinikurie angetroffene, repräsentative Saalbau“, so Meller weiter.

Auch interessant: Ausgrabungen auf der Kuckenburg: Hoffen auf die nächste Epoche

Es ist nachgewiesen, dass das entdeckte Bauwerk in die Zeit des Bischofs Hunold fällt, der zwischen 1036 und 1050 dem Bistum Merseburg vorstand. Demnach, erläutert das Landesamt für Archäologie, entstand es etwa zeitgleich mit der zweiten Weihe des Merseburger Doms.

4. Schatz des Bürgermeisters? Silbermünzen-Fund in Wettin

Manchmal hilft der Zufall: Bei Arbeiten für eine neue Abwasserleitung am Ackerbürgergehöft in Wettin (Saalekreis) wurde ein Münzschatz gefunden. Insgesamt 285 Silbermünzen befanden sich in der Erde im Torbereich des Hauses. "Die älteste Münze des Fundes wurde 1499 geprägt, die jüngste stammt aus dem Jahr 1652", teilt das Landesamt mit. Vermutlich seien die Münzen im 17. Jahrhundert versteckt worden.

Insgesamt wurden 285 Silbermünzen bei Wettin im Saalekreis gefunden. Der Schatz belegt die vielfältigen Handelsbeziehungen im 17. Jahrhundert.
Insgesamt wurden 285 Silbermünzen bei Wettin im Saalekreis gefunden. Der Schatz belegt die vielfältigen Handelsbeziehungen im 17. Jahrhundert.
Foto: dpa

Bedeutsam ist der Fund nicht nur wegen seiner Größe, er belegt auch die weiträumigen Handelsverbindungen der damaligen Zeit. So beinhaltet der Schatz zahlreiche Geldstücke, die sonst eher selten in Sachsen-Anhalt vorkommen. Zum Beispiel wurde auch ein italienischer Scudo des Odoardo Farnese aus dem Jahr 1630 in der Erde entdeckt.

Auch interessant: Archäologen auf der Nordverlängerung der A14 in Angst

Das Landesamt für Archäologie vermutet, ausgehend von seinen Untersuchungen und dem Studium erhaltener Akten, dass der Schatz einst Johann Dondorf gehört haben könnte. Er war im 17. Jahrhundert einer der reichsten Bürger Wettins und für einige Jahre auch Bürgermeister der Stadt.

5. Neue Entdeckungen zum Leben am Ringheiligtum Pömmelte

Am Ringheiligtum von Pömmelte-Zackmünde (Salzlandkreis) untersuchen die Archäologen des Landesamts weitere Areale – in diesem Jahr widmeten sie sich den Anschlussflächen im Nordosten und Nordwesten des mehr als 4.000 Jahre alten Monumentalbauwerks.

Auch interessant: Pömmelte: Was wurde vor tausenden Jahren im prähistorischen „Kühlschrank“ aufbewahrt?

Gefunden wurden dabei weitere Häuser. "Insgesamt zwölf Gebäude verteilen sich auf rund 39.000 Quadratmetern in unmittelbarer Nähe des Heiligtums", sagte Landesarchäologe Harald Meller bei der Vorstellung. "Die Menschen der Glockenbecher-Kultur haben vor rund 4.400 Jahren in diesen Häusern gelebt."

Zahlreiche Funde konnten Archäologen am Ringheiligtum Pömmelte in diesem Jahr freilegen - unter anderem auch Gefäße wie dieses.
Zahlreiche Funde konnten Archäologen am Ringheiligtum Pömmelte in diesem Jahr freilegen - unter anderem auch Gefäße wie dieses.
Foto: dpa

Die Analyse der Funde zeigt unter anderem, wie die Menschen damals gelebt haben: "Die Analyse von Fettrückständen an Trinkgefäßen aus den über 4.200 Jahre alten Glockenbecher-Gräbern in Pömmelte ergab ausschließlich Milchprodukte. Wir hätten nicht erwartet, dass Milch in der Ernährung oder im Bestattungsritus der Glockenbecher-Menschen eine derart zentrale Rolle spielt", beschreibt Projektleiterin Franziska Knoll eine Erkenntnis.

Lesen Sie auch: Das Ringheiligtum Pömmelte hat nun einen Zwilling zum Erstasten

Zudem tragen die neuen Ergebnisse dazu bei, mehr über die Siedlung am Ringheiligtum zu erfahren. "Mit drei neu aufgedeckten glockenbecherzeitlichen Hausgrundrissen darf nun auch der Vorgänger der frühbronzezeitlichen Megasiedlung als die größte ihrer Art in Mitteldeutschland angesprochen werden", so das Landesamt.