1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt: Sachsen-Anhalt: Mehr Bußgelder wegen Verstößen beim Wiegen und Messen

Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt: Mehr Bußgelder wegen Verstößen beim Wiegen und Messen

Von Dörthe Hein 12.05.2013, 07:01
Ein Druckmessgerät prüft ein Mitarbeiter des Eichamtes Halle (Saale).
Ein Druckmessgerät prüft ein Mitarbeiter des Eichamtes Halle (Saale). DPA Lizenz

Halle/DPA - Nicht korrekte Wasserzähler, nicht geeichte Waagen - für solche und ähnliche Vergehen hat das Landeseichamt 2012 mehr Bußgelder verhängt. Es habe 160 Verfahren gegeben, 20 mehr als 2011, sagte der Direktor der Behörde, Walter Klein, der Nachrichtenagentur dpa. Die Summe der Bußgelder habe 32 000 Euro betragen, 2011 seien es 28 000 Euro gewesen. Die Zahl der Verwarnungen - sie werden bei geringeren Vergehen fällig - hingegen ging laut Klein um rund 100 auf 655 zurück. Alles in allem wurden landesweit 29 090 Messgeräte geprüft.

Das Landeseichamt hat 43 Mitarbeiter, davon 35 im Außendienst. Bußgelder verhängen sie, wenn die Frist für die Eichung deutlich überschritten ist oder wenn eine Waage gar nicht geeicht ist, wie Klein weiter sagte. Auch wenn Software an Messgeräten, Waagen, Taxametern oder Tankstellen nicht von den Prüfern freigegeben wurde, drohe ein Bußgeld. Ungeeichte Waagen seien nicht sicher.

Klein nannte als Beispiel eine schiefstehende Waage auf dem Wochenmarkt, die nicht das tatsächliche Gewicht angezeigt habe. In mehreren Fällen entdeckten die Experten im vergangenen Jahr außerdem Großwaagen für Lastwagen oder Baustoffe, bei denen die Eichfrist abgelaufen war.

Aber auch auf die Häuser und Wohnungen der Sachsen-Anhalter haben die Prüfer des Landeseichamts ein waches Auge. Ein Schwerpunkt war 2012 die Kontrolle von Wasser- und Wärmezählern. Dabei waren die Mitarbeiter auf der Suche nach überdimensionierten und nicht geeichten Zählern, die dafür sorgen können, dass die Verbraucher mehr zahlen als rechtens ist. Tatsächlich wurden die Prüfer fündig. 33 Bußgelder wurden bei Wasserzählern verhängt, 47 bei Wärmezählern, wie Klein sagte. Wer den Verdacht hegt, dass bei ihm etwas nicht stimmt, kann das Landeseichamt zurate ziehen.