1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Saalekreis
  6. >
  7. Neues Buch: Diese Maschinen machten einst die Ammoniakproduktion in Leuna möglich

„Mit 250 bar zum Ammoniak“ Neues Buch: Diese Maschinen machten einst die Ammoniakproduktion in Leuna möglich

Autor Peter Michael Rainer hat selbst 23 Jahre lang in der Abteilung Gaskompressoren in den Leunawerken gearbeitet.

Von Laura Nobel 12.03.2022, 15:00
Das Foto aus dem Februar 1920 zeigt erste Bauten dampfgetriebener Gaskompressoren im Ammoniakwerk im Bau ME 7. Später folgten Gasantriebe, ab 1936 wurden die Gas- und Dampfantriebe der Kompressoren durch elektrische Antriebe abgelöst.
Das Foto aus dem Februar 1920 zeigt erste Bauten dampfgetriebener Gaskompressoren im Ammoniakwerk im Bau ME 7. Später folgten Gasantriebe, ab 1936 wurden die Gas- und Dampfantriebe der Kompressoren durch elektrische Antriebe abgelöst. (Foto: Buch „Mit 250 bar zum Ammoniak“/ Verlag Janos Stekovics)

Leuna/MZ - Am 25. Mai 1916 begann die Errichtung des Ammoniakwerkes Merseburg durch den Chemiekonzern BASF. „Die BASF hatte ein Verfahren entwickelt, wie man Ammoniak herstellen kann“, erzählt Physiker Peter Michael Rainer, der selbst von 1973 bis 1996 in der Abteilung Gaskompressoren der Leunawerke gearbeitet hat.