1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Saalekreis
  6. >
  7. MZ-Abstimmung zu Schwimmbädern: MZ-Abstimmung zu Schwimmbädern: Querfurt hat das Schönste im Saalekreis

MZ-Abstimmung zu Schwimmbädern MZ-Abstimmung zu Schwimmbädern: Querfurt hat das Schönste im Saalekreis

Von Michael Bertram 03.08.2018, 07:00
Das Stadtbad Querfurt erfreut sich großer Beliebtheit. Kein Wunder, dass die MZ-Leser es zum schönsten im Kreis kürten.
Das Stadtbad Querfurt erfreut sich großer Beliebtheit. Kein Wunder, dass die MZ-Leser es zum schönsten im Kreis kürten. Peter Wölk

Querfurt - Angesichts der Hitzewelle erleben die Freibäder im Saalekreis derzeit einen Boom. Im Stadtbad Querfurt kamen allein am heißesten Tag dieses Jahres am vergangenen Dienstag rund 1.500 Badegäste. „Seit Mitte Mai konnten wir in unserem Bad mehr als 39.000 Besucher begrüßen“, sagt Schwimmmeister Olaf Tobisch.

Der Ansturm auf das Freibad dürfte künftig nicht weniger werden. Denn seit dieser Woche kann die Einrichtung auf eine Besonderheit verweisen: Eine Urkunde im Eingangsbereich bestätigt, dass das Stadtbad das schönste Freibad im Saalekreis ist. Gekürt haben es die MZ-Leser in einer großen Abstimmung in den vergangenen Wochen. Dabei hat das Querfurter Bad einen enormen Rückhalt erfahren. Gut 70 Prozent der Stimmen konnte es auf sich vereinen.

Stadtbad Querfurt: Attraktionen wie Stadtbadfest, Nachtbaden oder 24-Stunden-Schwimmen

„Vor der malerischen Kulisse der Querfurter Burg bietet ein freundliches Team den Badegästen Sport, Spaß oder einfach nur Erholung für alle Generationen“, meinte etwa Janko Rößler, der wie viele andere für das Bad seine Stimme abgab. „Attraktionen wie Stadtbadfest, Nachtbaden oder 24-Stunden-Schwimmen sind nur ein Teil des Rezeptes für ein besonderes Freibad; wie bei jeder schmackhaften Komposition stehen wesentliche Bestandteile und Handgriffe nicht im Kochbuch.“

Dass für sie und ihre Familie gar kein anderes Bad mehr infrage komme, meinte Marion Ringelspacher: „Denn so eine Vielfalt und Sauberkeit findet man in den wenigsten Bädern.“

Schwimmmeister Querfurt: „Hier kennt jeder jeden, das ist eine total familiäre Atmosphäre“

Dass das Stadtbad in der MZ-Abstimmung so weit vorn landete, führt bei Schwimmmeister Olaf Tobisch nicht zu Verwunderung. „Hier kennt jeder jeden, das ist eine total familiäre Atmosphäre“, sagt er. „Die werden schon alle fleißig für uns gestimmt haben, ohne dass ich nochmal speziell darauf hingewiesen habe.“

Tobisch lobt auch die Unterstützung, die das Bad seit Jahren erfahre. Sei es von der Stadt oder festen Partnern. „Da sponsert halt mal ein Zahnarzt Zahnrettungsboxen, die wir bereithalten, oder die Apotheke einen neuen Rettungsring“, sagt er. Auch der Lions-Club sei bei der Förderung aktiv. Für Tobisch selbst ist es die Mischung aus Geschichte und Moderne, die das Bad so reizvoll macht. Man habe mit der Burg Querfurt, die über dem Bad thront, die Sehenswürdigkeit der Stadt schlechthin stets präsent. „Und wir haben im Bad die Stadtmauer als Einfassung und viele Natursteine verbaut.“ Hinzu komme ein Edelstahlbecken, was höchsten Ansprüchen genügt.

Stadtbad Querfurt: Einen festen Platz für die Urkunde gibt es noch nicht

Für den Lebensretter steht natürlich auch das Thema Sicherheit im Fokus. Das große Schwimmerbecken sei etwas erhöht. „So einfach fällt ein Kind dort nicht rein“, sagt er. In anderen Bädern seien Becken ebenerdig. „Und wenn, können wir uns auf die vielen Mitglieder unserer Wasserwacht verlassen, die sich nicht nur bei der Aufsicht, sondern auch bei diversen Veranstaltungen bestens engagieren.“

Einen festen Platz für die Urkunde gebe es noch nicht. „Wir werden das gute Stück jetzt erst einmal rahmen und dann sicher im Kassenbereich aufhängen“, kündigte Tobisch an.

››Das Stadtbad hat täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen für die Tageskarte 3,50 Euro, Kinder 1,50 Euro. (mz)

Die Schwimmmeister Steffen Jäger und Olaf Tobisch nehmen von MZ-Reporter Michael Bertram (v.l.) die Urkunde entgegen.
Die Schwimmmeister Steffen Jäger und Olaf Tobisch nehmen von MZ-Reporter Michael Bertram (v.l.) die Urkunde entgegen.
Peter Wölk