Kleinste Feuerwehr Kleinste Feuerwehr: Keine oder kleine Wehr in Nempitz?
Nempitz - Sie ist die kleinste der drei Feuerwehren in der Stadt Bad Dürrenberg, die mit den wenigsten Mitgliedern und Einsätzen. Allein kann die Ortswehr Nempitz nicht ausrücken, nur im Verbund mit den Nachbarn aus Tollwitz.
Bis zum Jahreswechsel war die Nempitzer Ortsfeuerwehr noch für die Wasserwehr zuständig. Als diese jedoch offiziell berufen werden sollte, lehnten die Feuerwehrleute überraschend ihre Wasserwehrmitgliedschaft ab. Zurück bleibt eine kleine Wehr und die Frage, welche Bedeutung sie künftig in der Stadt haben kann.
Feuerwehr Nempitz: In einem Jahr 13 Mal alarmiert
Im Jahr 2016 wurde die Ortswehr 13 Mal alarmiert und rückte nur sechs Mal aus, zumeist mit weniger als sechs Mann. Eine entsprechende Verordnung des Landes Sachsen-Anhalt sieht jedoch vor, dass eine Feuerwehr mit mindestens sechs Leuten ausrücken soll. Ebenfalls sechs Einsätze, bei neun Alarmierungen, fuhren die Kameraden im vergangenen Jahr sogar mit nur drei Mann oder weniger, wie die Statistik der Stadt Bad Dürrenberg zeigt.
Nempitz’ Ortswehrleiter Robby Stock und Stadtwehrleiter Peter Theile sind sich zumindest einig: Leistungsfähig, so wie es das Brandschutzgesetz vorsieht, ist die Wehr nicht. „Da fehlen einfach die Leute“, sagt Robby Stock. Neun aktive Einsatzkräfte und elf Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung zählt die Ortswehr insgesamt.
Feuerwehr Nempitz: Nachwuchs fehlt
Wenn sie nicht ausrücken können, dann weil die Kräfte durch Arbeit, Schichten oder Verpflichtungen gebunden seien, so Stock. Aber die Wehr deshalb aufgeben? „Wir kämpfen um den Standort“, sagt er und schiebt nach: „Wir suchen Nachwuchs.“ Letztlich glaubt Ortswehrleiter Stock ist es aber nicht mehr seine Entscheidung: „Das ist doch eine Philosophiefrage. Will die Stadt die Wehr oder will sie sie nicht?“
Stock, der auch Kreisbrandmeister im Saalekreis ist, kennt die Diskussion um seine kleine Wehr, die immer wieder hinter vorgehaltener Hand geführt wird. „Wenn es danach geht, gibt es auch andere Wehren im Kreis, die auf dem Papier nicht leistungsfähig sind, aber nur gemeinsam sind wir stark“, hält er dagegen. Auch finanziell wären die Einsparungen minimal, dafür stärke die Feuerwehr jedoch die Ortsverbundenheit.
Stadtwehrleiter: Feuerwehrleute müssen die gereichte Hand auch annehmen
Schließen will Bad Dürrenbergs Stadtwehrleiter Peter Theile die Wehr nicht: „Aber dann müssen die Feuerwehrleute die gereichte Hand auch annehmen.“ Theile will, dass sie zur Ausbildung vorerst ebenso nach Tollwitz kommen wie bei einer Alarmierung, um von dort mit den Einsatzkräften gemeinsam auszurücken. „Es ist ein Angebot, um die Durststrecke zu überbrücken.“ Bislang seien die Nempitzer noch nicht zur Ausbildung nach Tollwitz gekommen.
„Jeder muss sich die Frage stellen, warum er bei der Feuerwehr ist. Wir haben eine Verpflichtung“, sagt Peter Theile. Und er als Stadtwehrleiter habe die Verpflichtung nachzuweisen, dass seine Feuerwehrleute die mindestens geforderten 40 Ausbildungsstunden jährlich erbringen. „Im Herbst werde ich schauen, was sie von den Angeboten genutzt haben und die Ergebnisse bekommt der Bürgermeister. Es ist dann seine Entscheidung“, so der Stadtwehrleiter. (mz)