Heiraten am Geiseltalsee Heiraten am Geiseltalsee : Der wohl romantischste Platz, sich das Ja-Wort zu geben

Mücheln - Blauer Himmel mit dekorativen weißen Wölkchen, ein laues Lüftchen und brautkleidtaugliche Temperaturen. Als hätte der Wettergott Montagmittag gewusst, dass am Geiseltalsee-Hafen in Mücheln erstmals eine Hochzeit stattfindet. Deshalb war nicht nur das Brautpaar aufgeregt, sondern ein ganz klein bisschen mehr als sonst auch Standesbeamtin Nadine Sentker-Toth und Müchelns Bürgermeister Andreas Marggraf (parteilos), der es sich nicht nehmen ließ, bei der Feier dabei zu sein.
Die Idee, im Hafenturm eine Außenstelle des Standesamtes einzurichten, ist noch gar nicht so alt. Im Februar befasste sich der Stadtrat erstmals mit dem Thema. Die Mitglieder stimmten kurz darauf den Plänen zu, und die Kommune investierte etwa 2.500 Euro in den Umbau des ehemaligen Büros im zweiten Obergeschoss.
Nadine Sentker-Toth wählte Farben und Einrichtung aus und achtete auf maritimes Flair. Ein Hafen-Foto dient als Wand-Deko, die Ringschale ist mit Muscheln und Sand gefüllt. Zwei bodenlange Fenster geben den Blick frei auf die idyllische Marina mit den Segelbooten, die im Wind schaukeln.
Premieren-Trauung am Montag
Nach dem Ja-Wort bietet sich die mit Palmen geschmückte Terrasse förmlich an, mit dem glücklichen Paar ein Glas Sekt zu trinken. So romantisch, wie sich das anhört, verlief die Premieren-Trauung am Montag tatsächlich. Musik erklang, und die Blumenmädchen Emmi und Anna (beide 3) streuten auf den Hafenplatz einen Teppich voller bunter Blüten, als Braut Lysann Heyde (feierte Montag gleichzeitig ihren 35. Geburtstag) im weißen Kleid mit langer Schleppe auf ihren Liebsten Ingo Melzer (49) zuging.
Die Wendeltreppe des Turms war extra für sie mit weißen Herzen und Schleifen geschmückt. Ein roter Teppich war ausgelegt. Da konnten der Betriebswirt und die Sozialpädagogin aus Großkayna doch gar nicht anders, als im nagelneuen Trauzimmer die berühmte Frage aller Fragen mit „Ja, ich will“ zu beantworten und damit ihr Glück perfekt zu machen.
Haben beide irgendeinen Bezug zu Wasser oder dem Geiseltalsee? „Wir schauen jeden Tag von unserer Wohnung aus direkt auf den Großkaynaer See. Deshalb war für uns klar, dass wir auch an einem See heiraten. Als feststand, dass künftig am Hafen Mücheln die Gelegenheit dazu besteht, meldeten wir uns sofort an“, so der Bräutigam, der passenderweise unter anderem einen Seemannsknoten geschenkt bekam.
In den Hafen der Ehe segeln
Andere segeln in den Hafen der Ehe hinein. Familie Heyde segelte prompt wieder heraus. Das aber freilich nur für zwei Stunden, als die komplette Hochzeitsgesellschaft zu einer Bootstour aufbrach. Nein, ein eigenes Boot besitze man nicht, sagte der Bräutigam auf Nachfrage. Aber ein heimlicher Traum sei das schon. Irgendwann werde er sich sicher für einen Segelkurs anmelden.
Wer es nun den Großkaynaern nachmachen und ebenfalls im Hafenturm der Marina Mücheln heiraten oder eine Lebenspartnerschaft eingehen möchte, kann sich jederzeit im Standesamt im Rathaus anmelden. Bisher gebe es für die neue Außenstelle zwar erst eine Handvoll Anmeldungen, sagte Nadine Sentker-Toth. Aber nach der ersten Trauung, bei der sich die Medien die Klinke in die Hand gaben, werde das aufgrund der Werbung sicherlich anders.
Immerhin ist Mücheln eine Stadt, in der ansonsten sehr fleißig geheiratet wird. 49 Paare gaben sich hier 2015 das Ja-Wort und nun schon zwölf in diesem Jahr. (mz)