1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Saalekreis
  6. >
  7. Debatte um neue Kreuzung: Debatte um neue Kreuzung: Ist die Verkehrsregelung in Sennewitz verwirrend?

Debatte um neue Kreuzung Debatte um neue Kreuzung: Ist die Verkehrsregelung in Sennewitz verwirrend?

Von Dirk Skrzypczak 24.10.2019, 16:00
Führt diese Regelung zu gefährlichen Missverständnissen? Linksabbieger haben zwar eine eigene Spur, aber keine eigene Ampelphase. Das führt immer wieder zu Irritationen, weil Fahrzeugführer abbiegen und den Gegenverkehr nicht beachten, der aber ebenfalls Grün hat.
Führt diese Regelung zu gefährlichen Missverständnissen? Linksabbieger haben zwar eine eigene Spur, aber keine eigene Ampelphase. Das führt immer wieder zu Irritationen, weil Fahrzeugführer abbiegen und den Gegenverkehr nicht beachten, der aber ebenfalls Grün hat. Silvio Kison

Sennewitz - Ein schwerer Verkehrsunfall in Sennewitz hat die Diskussionen um die Sicherheit an der vor zwei Jahren neu gebauten Kreuzung am NP-Markt wieder entfacht. Ein 17 Jahre alter Motorradfahrer, der auf der Köthener Straße aus Richtung Teicha nach Halle unterwegs gewesen ist, war an der Kreuzung mit einem Transporter zusammengestoßen. Dessen Fahrer hatte beim Linksabbiegen zum Supermarkt das Krad im Gegenverkehr übersehen. Der Jugendliche hatte noch Glück im Unglück. Er war vor Ort ansprechbar und wurde ins Krankenhaus gebracht.

Zwei Unfälle an der Kreuzung in Sennewitz: Verwirrende Verkehrsregelung?

„So schlimm der Unfall auch ist, er hat sich angedeutet. Ich habe wiederholt gegenüber der Polizei und dem Ordnungsamt der Gemeinde auf die für viele irritierende Verkehrsregelung und die Gefahr dadurch hingewiesen“, sagt Ortsbürgermeister Sven Heger. Was er meint: Zwar gibt es für Linksabbieger in die Straße Am Kloßberg (also Richtung Einkaufsmarkt) eine eigene Fahrspur. Allerdings werden Linksabbieger und der Geradeausverkehr über eine gemeinsame Ampel gesteuert.

Ein separates Grün für Linksabbieger hat die Lichtsignalanlage nicht. Im Juni 2018 hatte sich an der gleichen Stelle bereits ein schwerer Unfall mit einer Mopedfahrerin ereignet. Die Frau verlor damals ein Bein. Auch sie hatte den Gegenverkehr nicht beachtet. Was die Sennewitzer nicht verstehen: In der Gegenrichtung, also von Teicha kommend, haben die Linksabbieger nach Gutenberg eine eigene Ampelphase. Warum geht das auf der anderen Straßenseite nicht?

Reaktion des Landes: Kreuzung sei übersichtlich und zu wenig Verkehr für extra Ampelphase

„Es ist verständlich, dass nach tragischen Unfällen die Frage gestellt wird, ob die Kreuzung dem Verkehr gerecht wird“, sagt Petra Witte, Leiterin der Landesstraßenbaubehörde (LSBB) für den Landessüden. Ein separates Signal für die Linksabbieger zum „Am Kloßberg“ sei aber nicht erforderlich, weil die Verkehrsbelegung zu gering sein. In Spitzenzeiten am Nachmittag würden hier 49 Fahrzeuge pro Stunde abbiegen. Das reiche für eine eigene Ampel nicht aus. „Nach dem Unfall im Juni 2018 hatte es mit Vertretern der Gemeinde und des Landkreises einen Vor-Ort-Termin gegeben. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass kein Handlungsbedarf besteht“, sagt Witte.

Die Ampelphase. Die Unfälle hätten sich aufgrund der Missachtung der Vorfahrtsregel ereignet. Und dass die Linksabbieger nach Gutenberg eine eigene Grünphase haben, sei dem benachbarten Bahnübergang geschuldet. Die Ampel ist mit der Schranke gekoppelt. Ohne diese Steuerung würde die Kreuzung verstopfen, wenn Züge den Bahnübergang passieren. Ortsbürgermeister Sven Heger sieht dennoch Handlungsbedarf. Er schlägt vor, an der Ampel einen blinkenden Warnpfeil zu installieren, der Linksabbieger zum NP-Markt vor dem Gegenverkehr warnt. „Es hat dort schon viele knifflige Situationen gegeben, die zu Unfällen hätten führen können. Es muss etwas passieren.“ (mz)

Bei dem Unfall vor einer Woche an der Kreuzung war ein Kradfahrer aus dem südlichen Saalekreis schwer verletzt worden.
Bei dem Unfall vor einer Woche an der Kreuzung war ein Kradfahrer aus dem südlichen Saalekreis schwer verletzt worden.
Dirk Skrzypczak