Partnerschulen im Dialog Partnerschulen im Dialog: Wo bitte liegt denn Schleiden?
Halle/MZ. - "Als ich erstmals vom Ort unserer Partnerklassehörte", erzählt Marie-Christin Engers, "habeich mich gefragt: Wo in aller Welt liegt dennSchleiden?" Ähnlich reagiert hätten ihre Mitschüleraus der Klasse 9/4 des Gymnasiums Latina "AugustHermann Francke". "Erst als ich mir eine Karteansah", sagt Marie-Christin, "habe ich denOrt in der Nordeifel entdeckt."
Die halleschen Abiturienten beteiligen sicham Projekt "Partnerschulen im Dialog - Jugendrecherchiert Umwelt und Mobilität". Schüleraus zwölf Schulen im Verbreitungsgebiet derMitteldeutschen Zeitung begegnen dabei Gleichaltrigenaus Schulen im Verbreitungsgebiet des KölnerStadt-Anzeiger. Einander kennen lernen, umVorurteile abzubauen, und das Recherchierenvon Bahn- und Umweltthemen in der Partnerregionstehen dabei im Mittelpunkt. Über das Erlebtewerden die Schüler in beiden Zeitungen berichten.
Partner der 27 Neuntklässler von der Latinaist die 9a vom Bischöflichen Clara-Fey-Gymnasiumin Schleiden. Aus der kleinen Stadt im Herzendes deutsch-belgischen Naturparks Hohes Venn-Eifelhaben Marie-Christin und einige ihrer Mitschülerinzwischen E-Mails erhalten. Bei Marie-Christinmeldete sich Anna Warler. Marie Gottschlichhat mehrfach mit Sarah Huppertz telefoniert."Kennen lernen werde ich Sarah aber erst imMai", sagt die Hallenserin, "wenn wir füreine Woche nach Schleiden fahren."
Die Gymnasiasten der Klasse 9c aus dem GymnasiumLandsberg im Saalkreis haben den Latina-Schülernschon etwas voraus. Sie kennen ihre Partnerbereits. Für das Treffen mit den Mädchen undJungen aus der 9c/d der Integrierten GesamtschuleBergisch-Gladbach nutzten sie einen einwöchigenAufenthalt im Internationalen BegegnungszentrumSt. Marienthal-Ostritz nahe der polnischenGrenze. Der wird Klassen vom Initiator desProjektes, dem Aachener Institut zur Objektivierungvon Lern- und Prüfungsverfahren (IZOP), angeboten.Eine halbe Stunde habe sie am Fenster gestanden,erzählt Andrea Weimann, "und gespannt gewartet,was denn da für welche kommen und wie siesich verhalten". Bei den gemeinsam vorbereiteten"Kennenlern-Spielen" seien alle Bedenken verschwunden."Ost-West-Denken" sei für ihn kein Thema,meint Michael Jonak. Bildungsmöglichkeitenund Stundenpläne habe man verglichen, abersonst viel Gemeinsames entdeckt, bei Musik,Sport und Computern. Mit Sebastian Weber ausKöln Dellbrück habe er seither ständigen Kontakt.Pfingsten, werde der ihn besuchen, noch vordem nächsten Treffen ihrer Klassen.
Bis dahin, informieren sich alle Schüler täglichwährend des Deutsch-Unterrichts im KölnerStadt-Anzeiger und in der MitteldeutschenZeitung über das Geschehen im Gebiet der anderenSchule. "Zudem befassen wir uns während derdreimonatigen Partnerschaft", erzählt GiselaHollmann, die das Projekt an der Latina betreut,"intensiv mit dem Entstehen einer Zeitungund dem Schreiben von Beiträgen." Das gehörezur Vorbereitung auf die Recherche-Vorhaben.495 Themenvorschläge stehen zur Auswahl, diedas IZOP mit den beiden Projektsponsoren DeutscheBahn AG und Deutsche Bundesstiftung Umwelt(DBU) vorbereitet hat.