Neues Projekt an der Uni Halle Neues Projekt an der Uni Halle: Anatomie vertiefen via Internet
Halle (Saale) - Anatomiekurse sind ein wichtiger Bestandteil zu Beginn des Medizin- und Zahnmedizinstudiums. Doch die reine Kurszeit ist begrenzt.
Zur Vorbereitung und zum Lernen gibt es deshalb seit fast einem Jahr viele Präparate auch online zu sehen. „Mikro online“ nennt sich das Projekt. Einer der Initiatoren ist Faramarz Dehghani, Professor am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Halle.
Bildersammlung als Basis
Bereits während seiner Zeit an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main ist die Idee aufgekommen. Dort entstand aus eingescannten Dias zunächst eine Bildersammlung, später kamen Texte hinzu. 2009 wurden Präparate der Universität Leipzig eingepflegt, eine weitere Station von Dehghani. Seit seiner Professur in Halle sind auch diese Präparate in das Portal übernommen worden. Das bildete die Basis für das heutige Internetangebot. „Insgesamt haben wir mehr als 350 Präparate online und dazu bis zu 40.000 Dateien“, sagt Dehghani.
Weitere von anderen Universitäten sollen hinzukommen. Außerdem, so sagt Dehghani, plane man eine Version für Smartphones. Somit können Studenten zeit- und ortsunabhängig das im Hörsaal Gelernte wiederholen. „Die Philosophie war von Anfang an, dass die Hochschullehrer bestimmen, was gelernt wird, aber das ,Wie’ bestimmen die Studenten“, sagt Dehghani.
Es gebe aber durchaus auch Anfragen von Lehrern der gymnasialen Oberstufe, die das Angebot für ihre Schüler nutzen wollen. Laut der Statistik für die öffentlich zugängliche Internetseite gab es seit dem Start der Seite rund 95 000 Zugriffe. Und das nicht nur aus Deutschland, sondern aus aller Welt, zum Beispiel auch Brasilien, Dänemark, oder den Vereinigten Arabischen Emiraten. „Ich war sehr überrascht, wie gut das Programm angenommen wurde“, so Dehghani.
Informationsreiche Aufbereitung
Die Bereiche sind in Histologie und Pathologie getrennt. Für beide gibt es einen Einleitungstext zur Benutzung des Portals. Die Besonderheit ist die Vergrößerungsfunktion, so dass man sich Gewebestrukturen ganz genau anschauen kann. Zudem sind diese interaktiv beschriftet. Die erklärenden Texte sind für jedes Präparat extra geschrieben worden. Einige Begriffe, die unterstrichen sind, bringen - wie im Internet auch - den Nutzer zu Informationen in einem Glossar. Das Portal ist im Internet zu finden unter: http://histohal.uni-halle.de. (mz)