1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Martin Luther: Martin Luther: Reformator starb woanders als bisher vermutet

Martin Luther Martin Luther: Reformator starb woanders als bisher vermutet

06.11.2003, 17:49
Martin Luther soll nach neuen Erkentnissen doch nicht in diesem Haus in Eisleben gestorben sein. (Foto: dpa)
Martin Luther soll nach neuen Erkentnissen doch nicht in diesem Haus in Eisleben gestorben sein. (Foto: dpa) dpa

Eisleben/dpa. - Die Wissenschaft habe schon seit längerem eine derartigeVermutung gehabt, sagte Rhein. Durch die Aufarbeitung von Archiv-Materialien sei dem Wissenschaftler Andreas Stahl vom Landesamt fürDenkmalpflege der endgültige Nachweis gelungen. «Es gibt keinenZweifel mehr», sagte Rhein. Zurück geht der Irrtum auf den ChronistenEusebius Francke, der 1726 das heutige Museum als den SterbeortLuthers lokalisierte und dabei einer folgenschweren Verwechslungunterlag.

Das eigentliche Sterbehaus sei vermutlich 1601 bei einemStadtbrand zerstört worden, sagte Rhein. Danach wurde hier einegräfliche Kanzlei erbaut. Eisleben gehörte einst zur GrafschaftMansfeld. Zu DDR-Zeiten residierte am Markt 56 die Leitung desMansfeldkombinates «Wilhelm Pieck». Heute ist das Haus ein Hotel.

Man müsse sich nun Gedanken machen, wie das Luther-Museumumgestaltet werden kann, sagte Rhein. Es werde neue Schwerpunktegeben müssen. Das Haus war 1862 vom preußischen Fiskus angekauft unddanach museal genutzt worden. «Wir haben hier das wohl radikalsteBeispiel, wie sich die Lutherverehrung eine Gedenkstätte gesucht hat.«Das ist eine Gedenkstätte für Luther, aber kein authentischerLuther-Ort», sagte Rhein.

Er erwarte, dass das heutige Museum auch weiterhin beimWeltkulturerbe verbleibt. Mit der Aufnahme der sachsen-anhaltischenLutherstätten sei die mit den Häusern verbundene «Wirkmächtigkeit»von Luthers Idee gewürdigt worden. «Die Gebäude an sich haben keineSuperlative, aber sie erzählen Weltgeschichte», sagte Rhein.

Als weitere Luther-Gedenkstätten gehören das Geburtshaus inEisleben, sein früheres Wohnhaus, das Melanchthonhaus und dieSchloßkirche in Wittenberg zum UNESCO-Weltkulturerbe.