1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Magdeburg: Magdeburg: 50000 Sandsäcke warten auf das Füllen

Magdeburg Magdeburg: 50000 Sandsäcke warten auf das Füllen

Von Ute Albersmann 14.08.2002, 18:08

Magdeburg/MZ. - Ein Katastrophenschutzstab, Chef ist OberbürgermeisterLutz Trümper, koordiniert die Vorbereitungenim Kampf gegen das Wasser. Landwirte sindinformiert, dass sie ihre Tiere von den Weidenhinter die Deiche zu bringen haben. Campingplätzesind zu räumen; und die Magdeburger sollenihre Kleingärten und Datschen in Flussnähezu sichern.

50000 Säcke liegen bei der Feuerwehr zumFüllen bereit. 500 Helfer von Feuerwehr, TechnischemHilfswerk und anderen Organisationen wartenauf ihren Einsatz gegen das Hochwasser, 3000Mitarbeiter der Stadtverwaltung könnten zusätzlichmobilisiert werden. "Wir müssen uns wappnen",sagt Helge Langenhan, Leiter des Amtes fürBrand- und Katastrophenschutz. Überflutungenseien vor allem in den Stadtteilen an derOstseite der Elbe nicht auszuschließen. Schwerpunktist jetzt erst einmal die Sicherung der Deiche.Geschulte Wachen kontrollieren sie. SickertWasser, müssen die Berufsfeuerwehr und zehnFreiwillige Wehren mit der "Deichverteidigung"beginnen. Dass das Wasser höher steigen könnte,als die Deiche sind, befürchtet Langenhanzur Zeit aber nicht. Denn Magdeburg kann mitgutem Recht hoffen, dass es nicht zu solchkatastrophalen Überschwemmungen wie in Dresdenkommen wird. Sachsen-Anhalts Landeshauptstadtwird seit 1875 vom südlich der Stadt gelegenenPretziener Wehr geschützt, dessen Technik1889 auf der Weltausstellung in Paris eineGoldmedaille bekam und bis heute treu funktioniert.Donnerstagmorgen, 8 Uhr, wird es gezogen. Dannläuft ein Drittel des Elbewassers in einensonst toten Elbarm und damit um Magdeburgund Schönebeck herum. Die letzte wirklichschlimme Flut hatte die Region 1954 heimgesucht.Damals gab es Tote, Tausende Menschen verlorenihr Obdach, Städte versanken in den Wassermassen.Jetzt steht zu befürchten, dass die Flutenim Land für neue Superlative sorgen. "Wirkönnen nur beten, dass es hier keine Katastrophewie in Sachsen gibt", sagte eine Magdeburgeringestern.

Die Stadtverwaltung Magdeburg hat eineHochwasser-Hotline eingerichtet. Die Rufnummer0391/5402222 ist rund um die Uhr geschaltet.