hochansteckende Coli-Bakterien Nach Tod von zwei Gorillas im Zoo Leipzig: Wie gefährdet ist die restliche Gruppe?
Nachdem zwei Gorillas des Zoos Leipzig kurz hintereinander gestorben sind, wurde nach Ursachen geforscht. Jetzt deutet alles darauf hin, dass sie sich mit hochansteckenden Darmbakterien infiziert hatten.

Leipzig. - Gleich zwei Gorillas sind in den vergangenen zwei Wochen im Zoo Leipzig überraschend gestorben. Nun wurden erste Hinweise zur Todesursache bekannt gegeben.
Neueste Untersuchungen des Zoos haben ergeben, dass der Tod der Affen vermutlich durch hochansteckende Coli-Bakterien ausgelöst wurde, die "auch in der Humanmedizin gefürchtet" sind, wie der Zoo auf seiner Website schreibt.
Hochansteckende Darmbakterien im Kot der toten Gorillas im Leipziger Zoo
Gorillajungtier Kio, 7 Jahre, war am 27. März gestorben, die 21-jährige Gorilla-Dame Kibara folgte eine Woche später. Nach dem Tod der beiden Affen hat der Zoo mit Unterstützung von externen Fachleuten verschiedene Untersuchungen durchgeführt, um die Todesursache zu ermitteln.
Bei einem Labortest sind dann im Kot der Affen hochansteckende Coli-Bakterien nachgewiesen worden. Diese können gefährliche Gifte bilden, die zu schweren Darmschäden führen.
Wie Coli-Bakterien bei Leipziger Gorillas übertragen wurden, ist unklar
Der Zoo Leipzig geht davon aus, dass die Darmbakterien der Grund dafür waren, dass die zwei Gorillas so schwer erkrankt sind. Beide hatten kurz vor ihrem Tod Symptome von Abgeschlagenheit und Appetitlosigkeit gezeigt.
Auf seiner Website weist der Zoo jedoch darauf hin, dass noch nicht alle Untersuchungen abgeschlossen sind und die Herkunft der Coli-Bakterien sich sehr schlecht nachvollziehen lässt.
Andere Gorillas im Leipziger Zoo haben sich vermutlich angesteckt
Im Moment werde davon ausgegangen, dass sich die vier verbleibenden Gorillas des Zoos vermutlich bei Kio und Kibara angesteckt haben. Eine primäre Behandlung der Krankheit gebe es nicht. Bei den anderen Gorillas werde im Moment versucht, durch Substitutionen eine normale Darmflora wiederherzustellen.
Der Tod ihrer Gruppenmitglieder habe die verbliebenen Gorillas auch psychisch sehr mitgenommen, sie seien niedergeschlagen und angespannt. Aus diesem Grund sei es auch schwerer einzuschätzen, ob die Affen bereits ähnliche Symptome wie Kio und Kibara aufzeigen.
"Mit solch einem Geschehen sind wir in den letzten 25 Jahren seit dem Bestehen von Pongoland noch nicht konfrontiert worden. Wir tun alles, um die medizinischen Ursachen der Todesfälle zu klären und die übrige Gruppe zu schützen“, schreibt Zoodirektor Jörg Junhold auf der Website des Zoos.
Die Gorillagruppe stehe derzeit unter strenger medizinischer und tierpflegerischer Kontrolle und wird deswegen in den nächsten Tagen auch nicht immer zu sehen sein. "Alle beteiligten Menschen wie auch Tiere müssen die Verluste verarbeiten und benötigen Zeit", so Junhold.
Coli-Bakterien häufigster Auslöser von menschlichen Infektionskrankheiten
"Escheria coli" oder auch E. coli-Bakterien sind sowohl bei Tieren als auch bei Menschen ein natürlicher Bestandteil der Darmflora. Bestimmte Stämme des Bakteriums können jedoch bei beiden schwere Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt auslösen.
E. coli zählt zu den Bakterien, die am häufigsten Infektionskrankheiten beim Menschen auslösen.