1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Leipzig
  6. >
  7. Hauptbahnhof Leipzig: Hauptbahnhof Leipzig: Was Sie zur dreitägigen Sperrung wissen sollten

Hauptbahnhof Leipzig Hauptbahnhof Leipzig: Was Sie zur dreitägigen Sperrung wissen sollten

23.09.2015, 13:10
Blick auf die Promenaden im Hauptbahnhof in Leipzig.
Blick auf die Promenaden im Hauptbahnhof in Leipzig. dpa Lizenz

Leipzig - Viel Geduld müssen Reisende bis Sonntag (27.9, 8 Uhr) aufbringen. Denn bis dahin heißt es „Nichts geht mehr“ am Hauptbahnhof Leipzig. Aufgrund von Bau-, Prüf- und Software-Arbeiten wird kein Zug fahren. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Sperrung haben wir zusammengestellt.

Wieso wird der Hauptbahnhof Leipzig für 72 Stunden gesperrt?

Zwischen Donnerstag und Sonntag finden Bau-, Prüf- und Software-Arbeiten statt, damit zum Beispiel die ausgebauten ICE-Bahnsteige und weitere neue Gleise in Betrieb gehen können.

Wieso sind die neuen Gleise und Bahnsteige überhaupt notwendig?

Ziel ist es, bis zu vier Mal schnellere Ein- und Ausfahrten am Hauptbahnhof Leipzig zu ermöglichen. Die ganzen Arbeiten fanden und finden auch in Zukunft (ab 6. Oktober Bahnsteig zehn und elf) wegen des Projekts „Neubaustrecke Erfurt-Leipzig“ statt. Der Umbau des Verkehrsknotens in Leipzig kostet geschätzte 350 Millionen Euro.

Was hat es mit der Neubaustrecke auf sich?

Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 will die Deutsche Bahn die neue Strecke in Betrieb nehmen. Eröffnet werden soll sie bereits am 9. Dezember. Die Fernbahnstrecke ist Teil des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 8 von Nürnberg über Erfurt, Leipzig/Halle nach Berlin. Dank des neu gebauten Abschnitts verkürzt sich die Fahrzeit von Frankfurt nach Leipzig um 23 Minuten auf rund drei Stunden. Wer die neue Strecke nutzt, zahlt je nach Distanz für den Fahrschein einen bis sieben Euro mehr. Wenn das gesamte Vorhaben 2017 fertig ist, sollen Fahrgäste die Strecke München-Berlin in weniger als vier Stunden zurückgelegen können statt in bislang sechs Stunden.

Wie viele Züge sind von der Bahnhofssperrung betroffen?

Die Deutsche Bahn spricht von mehr als 1000 Zügen pro Tag. Bitter: Auch die S-Bahn-Linien zählen dazu.

Haben die Geschäfte am Hauptbahnhof geöffnet?

Ja, die 140 Läden und Restaurants in den Promenaden haben trotz der Sperrung ganz normal geöffnet.

Wie sieht das Ersatzverkehrskonzept aus?

Der Haltepunkt Leipzig/Messe wird für den Zeitraum der Sperrung zum Drehkreuz. So enden viele Verbindungen dort. Mit Bus oder Straßenbahn werden Reisende dann zum Hauptbahnhof gebracht. Die Fernverbindungen werden teilweise über Halle geleitet. So endet und beginnt die ICE-Strecke Leipzig – Wiesbaden in Halle statt in Leipzig. Die ICE-Linie Berlin – München wird umgeleitet und hält in Bitterfeld und Halle.

Wo kann ich mich noch zur Sperrung und Änderungen im Bahnverkehr informieren?

Die Deutsche Bahn gibt kostenpflichtig telefonisch (0180/6996633/20 Cent/Anruf aus Festnetz) und kostenfrei im Internet Auskunft: www.bahn.de/reiseauskunft und www.bahn.de/bauarbeiten. Das Servicetelefon der S-Bahn Mitteldeutschland ist unter 0341/26696622 zu erreichen. Zudem gibt es Aushänge in den Bahnhöfen. Die Memokarte Leipzig Hbf, die die Bahn mit September 2014 überschrieben hat, die aber September 2015 meint, finden Sie hier zum Download.

Ist die Sperrung des Hauptbahnhofs für drei Tage nicht ein bisschen lang?

Die Deutsche Bahn bezeichnet die 72-stündige Sperrung als notwendig. Carsten Schulze vom Fahrgastverband Pro Bahn sieht das ein wenig anders: „Die Sperrung ist völlig unzeitgemäß und viel zu lange.“ Gegenüber der LVZ erklärte er zudem: „Menschen wollen bald zum Mars fliegen – und hier auf dem Boden der Leipziger Tatsachen dauert es drei volle Tage, um vorhandene Strecken und Weichen zusammenzustöpseln? Das nervt total!“ Schulze fordert für die Zukunft eine technologische Entkopplung von City-Tunnel und Hauptbahnhof, um zumindest die S-Bahnen fahren lassen zu können.

Wie bereiten sich die Leipziger Verkehrsbetriebe vor?

Die LVB rechnen allein auf der Linie 16 mit rund 32.000 zusätzlichen Fahrgästen. LVB-Sprecher Marc Backhaus: „Wir erweitern unsere Kapazitäten während der Sperrung des Hauptbahnhofes durch den Einsatz einer Linie 16E.“ Diese wird zwischen Messegelände und Innenstadt hin- und herfahren. Donnerstag und Freitag kommen daher sieben zusätzliche Tram-Züge zum Einsatz. Die LVB setzt darüber hinaus „mobile Kundenberater“ ein, um Fragen der Reisenden zu klären.

Am Donnerstag hat RB Leipzig auch noch ein Heimspiel gegen Freiburg. Ist das Chaos programmiert?

Nein, zum Glück ist das Stadion aus der Stadt sogar fußläufig erreichbar, Park&Ride-Plätze am Stadtrand sind ebenfalls reichlich vorhanden. Dennoch verstärken die LVB ihr Linienangebot für die An- und Abreise zur „Red Bull Arena.“ Für die Anreise verkehrt zusätzlich die Linie 4E zwischen Wilhelm-Leuschner-Platz und Sportforum (Feuerbachstraße). Die Linie 51 verkehrt ab Wahren im Zuge der Linie 10 bis Georg-Schumann-/Lindenthaler Straße und dann weiter im Zuge der Linie 4 bis Waldplatz. Von dort fährt sie als Linie 10 über Goerdelerring zum Hauptbahnhof. Für die Abreise werden zusätzliche Straßenbahnen eingesetzt. Backhaus: „Wir sind gut vorbereitet.“ (mz/cb)

Die Fahrplanänderungen im Überblick: