Zweirad-Dietrich in Wörlitz Zweirad-Dietrich in Wörlitz: Schicke Urkunden zum 125. Jubiläum

Wörlitz - Die Urkunde, an prominenter Stelle angebracht, erzielt ganz sicher ihre Wirkung im Geschäft an der Georg-Forster-Straße. Andreas Baer hat sie, zum Schutz vor Kratzern am Anfang noch gut verpackt, nach Wörlitz transportiert. Dort erwartete den Abteilungsleiter Unternehmensbetreuung/Verwaltung bei der Handwerkskammer (HWK) Halle (Saale) ein sehr angenehmer Termin. Dass ein Unternehmen seit 125 Jahren besteht, kommt so oft wahrlich nicht vor.
Thorsten Dietrich, als Chef von Zweirad-Dietrich der Empfänger der Ehrung, durfte also mit Recht stolz sein. Wer so lange erfolgreich arbeiten konnte und sich auch über gesellschaftliche Umbrüche hinaus stets weiter zu entwickeln wusste, beglückwünschten ihn HWK-Präsident Thomas Keindorf und Hauptgeschäftsführer Dirk Neumann, der habe eine gebührende Würdigung verdient. Schließlich sei ein solches Jubiläum in einer „von Wechseln geprägten Zeit der Moderne ein ganz besonderes Ereignis“.
Den Grundstein für den Handwerksbetrieb, der aus der Parkstadt nicht wegzudenken ist, legte Robert Dietrich am 21. September 1893. Sohn Walter - ab 1934 eine Vertrauensstellung im Ort genießend, und Enkel Eberhard, der 1971 ins Geschäft einstieg, setzten die familiäre Tradition fort und verhalfen dem Betrieb im mitteldeutschen Raum zu Stabilität. Erst wurden in der Schlosserei Nähmaschinen repariert und Fahrräder verkauft. Später kamen die motorisierten Zweiräder hinzu.
1926 wurde der erste Vertrag mit der Shell abgeschlossen. Seit 1991 - 31 Jahre zuvor wurde das Brüder-Paar Eberhard und Walter letzter gesamtdeutscher Meister im Seitenwagen-Motocross - ist Dietrich KTM-Vertragshändler in Sachsen-Anhalt. Ab 1995 wurde mit großem Erfolg die Fahrwerksschiene in Angriff genommen und mit der Marke „Kymco“ bereicherte ein renommierter Quad-Hersteller die Produkt-Palette.
In vierter Generation übernahm dann Thorsten Dietrich, der acht Jahre in der Sportabteilung des österreichischen Motorradherstellers KTM beschäftigt war und bei Weltmeisterschaften die Fahrer betreute, 2005 die Führung des Unternehmens. Der 46-Jährige, zu dessen Kundenkreis auch etliche Freunde schneller Zweiräder aus dem Berliner Raum gehören, blickt sehr optimistisch in die Zukunft. Nach einer Erweiterung zum Jahresende 2016 ist schon die nächste Ausbaustufe in Arbeit.
„Knapp 100 Quadratmeter kommen hinzu“, blickt der Wörlitzer voraus. „Der Trakt soll ausschließlich für die Werkstatt zur Verfügung stehen.“ In die dadurch frei werdende Räumlichkeit ziehe das Lager ein.
Es gebe noch ausreichend Potenzial und keinen Grund zur Klage, meinte Thorsten Dietrich, der sich gut vorstellen kann, den derzeit vierköpfigen Mitarbeiterstamm zu vergrößern. Andreas Baer nahm dies mit Wohlwollen auf. Aktuell betreut die Handwerkskammer im Süden Sachsen-Anhalts ungefähr 13000 Betriebe.
(mz)