Weihnachtsmärkte im Landkreis Wittenberg Weihnachtsmarkt Kreis Wittenberg: Es geht los in Jessen, Wörlitz, Möllensdorf und Coswig

Wittenberg - Eine Vielzahl an kleineren und größeren Märkten lädt an diesem Wochenende zum gemütlichen Bummel ein. Der Elbe-Kurier stellt hier eine kleine Übersicht zusammen, wo zum ersten Advent eifrige Organisatoren Programme und Märkte vorbereitet haben.
Weihnachtsmarkt in Wittenberg
Ein kleines Programm zur Eröffnung des Wittenberger Weihnachtsmarktes hat am Eröffnungstag, dem 23. November, der Gewerbeverein der Stadt angekündigt. Laut hörbar werden die Töne der Bläsergruppe sein, wenn diese von 17.45 Uhr an auf dem Altan die Besucher des Marktes musikalisch weihnachtlich einstimmt.
Dann wird die Diesterweg-Grundschule mehrfach in Aktion treten. Die Mädchen und Jungen wollen mit Lied und Text das Publikum erfreuen und den Weihnachtsmann begrüßen. Dieser wird eine Kerze entzünden, damit dann hunderte Lichter den Weihnachtsbaum auf dem Wittenberger Marktplatz hell erleuchten.
Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt bis zum 22. Dezember täglich von 11 bis 20 Uhr, die Gastronomie schließt erst um 22 Uhr. Für die Kinderangebote gelten kürzere Öffnungszeiten. Am Wochenende, vom 25. bis 27. November, finden parallel in den Cranach-Höfen der „Markt der schönen Dinge“ und der „Alternative Weihnachtsmarkt“ statt.
Weihnachtsmarkt in Möllensdorf
Der Weihnachtsmarkt in Möllensdorf, den es inzwischen schon zum 20. Mal gibt, öffnet von diesem Adventswochenende an immer Sonnabend und Sonntag bis einschließlich 18. Dezember, jeweils von 12 bis 19 Uhr. Den offiziellen Auftakt des Weihnachtsmarktes am 26. November bildet um 14 Uhr eine kirchliche Andacht. Jeweils 15 und 17 Uhr sind Kulturprogramme auf der Bühne ein Unterhaltungsfaktor.
Am Sonnabend wird zu beiden Auftrittszeiten der Mundharmonika-Spielkreis erwartet. Am Sonntag treten um 15 Uhr Hanna und Friends und um 17 Uhr der Volkschor Reinsdorf auf.
Auf dem Möllensdorfer Wald-Weihnachtsmarkt gibt es rund 50 Stände, die an den einzelnen Wochenenden zum Teil mit unterschiedlichen Händlern besetzt sind.
Es gibt unter anderem Kunstgewerbe, Weihnachtsdekoration, Handarbeiten verschiedener Art, Schwibbögen, Leuchtartikel, Schmuck, Mützen, Honig, die Möllensdorfer Weihnachtswurst auf Buchenholz gegrillt, frisch gebackenes Brot, frischen Fisch aus dem Räucherofen, Langos, Champignonpfanne sowie Getränke mit und ohne Alkohol. Neu angekündigt werden in diesem Jahr selbst hergestellte Plätzchen, Entenangeln, polnische Naschereien, Aloe-Vera-Produkte, Porzellanmanufaktur Rotta, eine Töpferei aus Zerbst, ein Obsthandel aus Aken.
Für Kinder gibt es Eisenbahn und Karussell, Kerzenziehen, Basteln, Ponyreiten, Armbrustschießen auf der Ritterburg und einen Streichelzoo.
Ausreichend Parkplätze an der Straße zum Sägewerk sind vorhanden.
Weihnachtsmarkt in Wörlitz
Eröffnet werden der „Erste Advent in Wörlitz“ und das Marktgelände am Freitag, 25. November, um 15 Uhr im Bereich Markt/Kirchgasse. 50 Händler und Handwerker bieten ihre vorweihnachtlichen Accessoires zum Verkauf an und halten viele Naschereien und Herzhaftes bereit. Im Märchenland an der Luisenschule wird das Theaterstück „Tischlein deck dich…“ mit Hexenspaß aufgeführt. Der Nikolaus fährt in der Kutsche vor, ein Christstollen wird angeschnitten und der Posaunenchor Oranienbaum stimmt musikalisch auf die Adventszeit ein - die Vorweihnachtszeit wird von Musikern und Glockengeläut „eingeläutet“.
Am Samstag- und Sonntagvormittag begibt sich Fürst Franz mit seinem Gefolge in einer Adventswanderung zum historischen Gasthof Eichenkranz, während am Samstag unter dem Titel „Von Apfel bis Zypresse - Bäume des Gartens im Advent“ zu einer stimmungsvollen Führung geladen wird. Das Café am Eichkranz lädt an beiden Tagen zum Adventslunch.
Auch in diesem Jahr betreuen die Mitglieder der Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches den Maronenröststand auf dem Adventsmarkt. Der Erlös aus dem Verkauf der kleinen Köstlichkeiten kommt dem Gartenreich Dessau-Wörlitz zu Gute. Eine weitere Besonderheit wird am Sonntag um 16.30 Uhr geboten, wenn das erste Adventslicht symbolisch auf der Wiese vor dem Schloss von der Winterfee und ihren Lichtelfen entzündet wird.
Schlossbesichtigungen, die sonst nur von März bis Oktober möglich sind, beginnen am Samstag um 12.30, 14.30 und 15.30 Uhr sowie am Sonntag um 12.30, 13.30 und 14.30 Uhr und führen 111 Stufen hinauf zum Belvedere, wo Wörlitzer Adventszauber zu erleben ist.
Der Adventsmarkt ist am Freitag von 15 bis 19 Uhr und am Sonnabend und Sonntag, jeweils von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Die Innenstadt (Marktplatz, Kirchgasse, Förstergasse, teilweise Erdmannsdorffstraße) ist für den Durchgangsverkehr gesperrt. Autofahrer sollten daher die ausgeschilderten Groß-Parkplätze an der Rousseau-Insel nutzen (Wegweiser Fähre Coswig /„Wörlitzer Anlagen“ folgen).
Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn fährt am Samstag und Sonntag ab Dessau um 9.15, 11.15, 13.15, 15.15 und 17.15 Uhr und ab Wörlitz um 10.05, 12.05, 15.05, 16.05 und 18.05 Uhr.
Weihnachtsmarkt in Jessen
Am 26. und 27. November öffnen die Tore vom Weihnachtsmarkt in Jessen, der auf dem Markt veranstaltet wird. Los geht's am am 26. November um 15 Uhr. Die Tagesstätte „Villa Teige“, der Grundschule und der Hort „Max Lingner“ und der Weihnachtsmann werden erwartet. Mädchen vom Freizeittreff „Wiesengrund“ werden tanzen, der Spielmannszug Jessen seine musikalischen Grüße entbieten, und zum Ausklang des ersten Markttages steuert die Band „SWF“ ab 19 Uhr Weihnachtsrock bei.
Am Sonntag ist die Eröffnung für 14 Uhr angekündigt. Bläser musizieren ab 14.30 Uhr. Gegen 16.30 Uhr wollen Jagdhornbläser den Besuchern ein Programm bieten. „DJ Rossi“ sorgt ab 17 Uhr für Weihnachtsrock. Und um 18 Uhr beginnt ein Adventskonzert in der Nikolai-Kirche. Zudem werden Schausteller und Händler mit ihren Geschäften in der Stadtmitte präsent sein, Vergnügungen, weihnachtliche Waren und neben Punsch und Glühwein weitere Getränke sowie Speisen anbieten.
Winter-Weihnachtsmarkt Leiner Berge
Das Forsthaus Leiner Berg lädt am ersten Adventssonntag zu einem „Winter-Weihnachtsmarkt“ im Wald ein. „Wir möchten einen Ruhepol im sonst eher trubeligen Adventsmarktgeschehen schaffen, abseits vom Mainstream“, erklärt Forsthauschef Dirk Werner die Idee. Insbesondere Familien möchten er und sein Team ansprechen und einladen, den ersten Advent in Ruhe und Gemütlichkeit am Leiner Berg zu erleben.
Vielleicht nach einem Spaziergang im Wald den Nachmittag am Forsthaus bei einem Glühwein, Wildgulasch, Gegrilltem oder der ersten Stolle ausklingen zu lassen. Die Behindertenwerkstatt Großpaschleben des Diakonischen Werkes wird selbst gebastelte kleine Geschenke anbieten, bis 19 Uhr wird am Sonntag am Forsthaus zum stimmungsvollen ersten Advent eingeladen.
Winter-Weihnachtsmarkt am Forsthaus Leiner Berg, Sonntag, 27. November von 11 bis 19 Uhr.
Weihnachtsmarkt in Zschornewitz
Die Kameraden der freiwilligen Feuerwehr, die Mitglieder der Kulturinitiative und der Zschornewitzer Stammtisch laden am Sonnabend zum Weihnachtsmarkt ein. Eröffnet wird der Markt, der sich auf dem Festplatz (neben dem Groschenmarkt) befindet, um 15 Uhr durch den Weihnachtsmann. Verschiedene Angebote für Kinder schließen sich dann an. So unter anderem Ponyreiten, Glücksrad drehen und das Verschicken von Weihnachtswünschen.
Der gemeinsame Auftritt der Zschornewitzer Kinder ab 15.15 Uhr und das Kinderprogramm „Der Weihnachtsmann lernt zaubern“, ab 16 Uhr, gehören zu den Höhepunkten. Zu den Marktangeboten zählt der Verkauf von Honig, Kosmetik, Adventsgestecken, Selbstgebasteltem und Produkten aus der Dübener Heide. Es gibt unter anderem Grillspezialitäten, Grünkohlpfanne, Langos, Fisch und winterliche Getränke. Bis 20 Uhr erklingt weihnachtliche Musik.
Weihnachtsmarkt in Radis
Am Sonnabend, 26. November um 14 Uhr beginnt auf dem Gutshof gegenüber der Jugendherberge (Radiser Bahnhofstraße 16) das Adventsfest. In vorweihnachtlicher Atmosphäre erwartet die Besucher eine Töpferwerkstatt. Auch zeigt die Klöppel-Gruppe eine Auswahl ihrer Produkte. Es gibt einen Kinderflohmarkt und außerdem Bastelstraßen. Das bunte Treiben beginnt am Sonnabend mit einer musikalischen Eröffnung um 14 Uhr auf dem Gutshof.
15 Uhr präsentieren die Kinder der Kindertagesstätte „Radieschen“ ihr weihnachtliches Programm. Der Weihnachtsmann fährt 16 Uhr mit der Ponykutsche und Überraschungen für die Jüngsten vor. Kuchen, Waffeln, Grillwürstchen, Kesselgulasch, Glühwein, Kaffee oder heißer Apfelsaft werden verkauft. Frische Brote aus dem Holzbackofen sind inzwischen sehr beliebte Mitbringsel.
Anmeldungen für den Kinderflohmarkt sind noch möglich unter der Rufnummer 034953/3 93 40.
Weihnachtsmarkt in Seegrehna
Erstmals in seinem Vereins-Dasein möchte der Förderverein Hofgestüt Bleesern zum „1. Advent im Hofgestüt Bleesern“, Am Anger 11, in Seegrehna einladen. Eröffnet wird dieser am Freitag um 17 Uhr, am Sonnabend und am Sonntag ist der Beginn jeweils 15 Uhr. An den beiden Wochenendtagen wird jeweils 15.30 Uhr zur Märchenstunde, um 16.30 Uhr zum Schattenspiel „Das kleine Maultier von Bleesern“ eingeladen und um 17 Uhr wird der Nikolaus erwartet.
In kleinen Gehegen finden die Kinder tierische Mitbewohner zum Streicheln. Wer noch keinen Weihnachtsbaum hat, kann diesen gern bei den Mitgliedern des Fördervereins an diesem Wochenende in Netzen verpackt erwerben, und kleine Marktstände sollen die Besucher zum Staunen bringen. „Selbstverständlich verwöhnen wir unsere Gäste mit weihnachtlichen Spezialitäten“, versichert Peggy Guszahn vom Förderverein.
Weihnachtsmarkt in Coswig
Um das lange Warten bis zum Heiligen Abend etwas zu verkürzen bietet die Stadt Coswig gemeinsam mit dem Kinder- und Freizeittreff „Lichtblick“ am ersten Adventssonntag verschiedene weihnachtliche Aktionen an. Von 14 bis 17 Uhr werden im „Lichtblick“, in der Johann-Sebastian-Bach-Straße 3, Plätzchen gebacken und verkostet. Ideen und Zutaten dafür können mitgebracht werden. Außerdem werden Weihnachtsgestecke selbst gestaltet, auch hier kann Zubehör mitgebracht werden. Um 16 Uhr ist Märchenstunde angesagt. Was die Märchenfee vorträgt, wird eine Überraschung sein. (mz)