1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Tourismus in Vockerode: Tourismus in Vockerode: Kraftwerk liegt auf der Erlebnisroute

Tourismus in Vockerode Tourismus in Vockerode: Kraftwerk liegt auf der Erlebnisroute

Von Andreas Behling 22.01.2020, 09:23
Zufahrt zum früheren Braunkohlekraftwerk Vockerode
Zufahrt zum früheren Braunkohlekraftwerk Vockerode Andreas Behling

Vockerode - Das frühere Braunkohlekraftwerk Vockerode soll in die Erlebnisroute Kohle-Dampf-Licht-Seen integriert werden. Das teilte Ortsbürgermeisterin Renate Luckmann (SPD) im Rahmen des Ortschaftsrates mit. Das Vorhaben der Erweiterung geht vom Verein Welterbe-Region Anhalt-Dessau-Wittenberg aus. Dass der einstige Industriekomplex zur Route gehört, soll durch eine Hinweistafel angezeigt werden.

Als Standort des Schildes kommt der Haupteingang zum Areal in Frage (siehe Foto). Mit der Montage soll nicht lange gewartet werden. „Der konkrete Zeitpunkt ist noch offen. Es scheint aber so, als sollte das Projekt kurzfristig umgesetzt werden“, sagte Renate Luckmann. Zum Aufstellen der Tafel sind ein Rahmen und stabile Standfüße erforderlich. Die Kosten dafür will die Stadt Oranienbaum-Wörlitz übernehmen. Hierbei geht es um ungefähr 1.000 Euro.

Interesse an Besichtigungen

Der Oranienbaum-Wörlitzer Bürgermeister Maik Strömer (CDU) bestätigte die Bereitschaft zur Unterstützung. „Das wird passieren“, sagte er. Nach wie vor sei das Interesse an dem Gebäudekomplex in Vockerode spürbar. Es sei gar nicht so selten, berichtete Strömer, dass sich in der Verwaltung Anrufer erkundigen, ob eine Besichtigung des brach liegenden Kraftwerkes möglich ist. Die Kommune verschließe sich einer Beteiligung schon deshalb nicht, weil die Hinweistafel eine überregionale Wirksamkeit erzielen könne.

Wie von Elke Witt, Geschäftsführerin des Vereins Welterbe-Region Anhalt-Dessau-Wittenberg zu erfahren war, gebe es die Orientierung, die Tafeln Anfang März aufzustellen. „Wir wussten ja nicht, ob Frost kommt oder nicht.“ Außerdem komme die Kommune bei einer solchen Planung vermutlich nicht so unter zeitlichen Druck. Auf jeden Fall sei eine Einweihung der Tafel vor Ort ins Auge gefasst. Im Zuge dieses Termins könnte auch gleich die Radsaison 2020 mit eröffnet werden. Denn Vockerode, so Elke Witt, liege ja am Elberadweg.

Vom Notstand zur Attraktion

An der Erlebnisroute Kohle-Dampf-Licht-Seen reihen sich Meilensteine der Industriegeschichte im einst mächtigen mitteldeutschen Industrierevier zwischen der Lutherstadt Wittenberg und dem sächsischen Markkleeberg wie auf einer Perlenkette aneinander.

Die Stationen, die bis zum Ende der DDR meist ökologische Notstandsgebiete waren, wurden seit 1989 umfangreich saniert und zu touristisch interessanten Erholungslandschaften mit Zeugnissen der Industriegeschichte umgewandelt. (mz)