1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Schülerausweis : Schülerausweis : Einfach, aber international

Schülerausweis  Schülerausweis : Einfach, aber international

Von Ute Otto 05.05.2017, 15:03
Lohnt sich ein Schülerausweis?
Lohnt sich ein Schülerausweis? Symbolfoto/CC0

Zahna - „Haben die Schüler hier überhaupt einen Schülerausweis?“ Die Frage kam auf, als im Sozialausschuss des Stadtrates Zahna-Elster über das Eintrittsgeld fürs örtliche Freibad diskutiert wurde. Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre und darüber hinaus für Schüler und Studenten soll der ermäßigte Satz gelten - „bei Vorlage eines entsprechenden Ausweises“.

„Alle Schüler haben Anspruch auf einen Schülerausweis“, weiß Ausschussvorsitzender Ralf Wroblewski. Das ist geregelt durch einen Runderlass des Kultusministeriums von 1992, der 1996 noch einmal angepasst wurde. Seitdem ist der Schülerausweis international.

Für die Ausstellung des Papieres, einer einfachen Klappkarte aus Pappe mit dem Landeswappen auf dem Titel, sind die Schulen zuständig. „Die Vordrucke können direkt beim Verlag für sieben Cent pro Stück bestellt werden“, so der Sprecher des Landeskultusministeriums Stefan Thurmann. In Magdeburg macht das der Schulträger gesammelt für alle Schulen, berichtet dessen Kollegin Kerstin Klötzing.

Im Kreis Wittenberg organisieren das die Schulen selbst. Die Schüler bekommen den Ausweis aber nicht automatisch, „wer einen haben will, muss sich selbst kümmern“, das ergab eine Umfrage in den Sekundarschulen und im Jessener Gymnasium.

„Vor allem die älteren Schüler lassen sich einen ausstellen“, verlautet aus dem Sekretariat des Gymnasiums. Für die Schüler ist der Ausweis kostenlos, das Passbild, das dafür zwingend benötigt wird, müssen sie natürlich selbst bezahlen.

Viele Einrichtungen sind auch kulant und akzeptieren andere Nachweise wie etwa einen Schülerfahrausweis. In Volksbad und Freibad Piesteritz ist es kein Problem, damit vergünstigt Eintritt zu erlangen. Auch im Wonnemar Bad Liebenwerda wird das unkompliziert gehandhabt. „Uns genügt ein Nachweis, dass man noch Schüler ist, wenn das demjenigen nicht mehr anzusehen ist. Der ermäßigte Tarif gilt aber auch für Auszubildende“, so Sprecherin Marion Klose.

Im Leipziger Freizeitpark „Belantis“ gibt es keinen Schülertarif, der ermäßigte Preis gilt aber dort für Kinder und Jugendliche von elf bis 18 Jahre. Im Heidepark Soltau hingegen ist schon ab dem Alter von 13 Jahren der Erwachsenenpreis zu entrichten. Beim Konzertveranstalter „Eventim“ wird eine Vorlage des Schüler- bzw. Studentenausweises am Einlass verlangt, gerade wenn die Karte online erworben wurde.

Für die Weltausstellung Reformation, die am 20. Mai in der Lutherstadt Wittenberg eröffnet wird und einiges für junge Leute bereit hält, gilt der ermäßigte Satz für Tageskarte (inklusive Asisi-Panorama) und Kulturticket sogar für die Altersspanne von 13 bis 25 Jahre.

Es lohnt sich, den Schülerausweis auch im Ausland an den Kassen von Museen und Freizeiteinrichtungen vorzulegen. In den meisten Fällen dürfte die Anerkennung kein Problem sein. Für Schüler ab 12 Jahre, die sich länger im Ausland aufhalten, gibt es die International Student Identity Card (ISIC). Diese ist direkt bei ISIC.de zu beantragen, kostet 15 Euro und ist ein Jahr gültig. Dafür werden vielfältige Rabatte auch bei Reise und Einkauf gewährt.

Bei der Recherche wurde die Autorin von Schülerpraktikantin Tina Weißenborn aus dem Jessener Gymnasium unterstützt. (mz)