Offene Gärten im Landkreis Wittenberg Offene Gärten im Landkreis Wittenberg: Hinter fremde Zäune geschaut

Wittenberg - „Ja, wir dürfen!“, jubelt Sabine Priezel noch zwei Stunden später. Am Mittwochvormittag hat sie die offizielle Mitteilung erhalten, dass die „Offenen Gärten“ nicht mehr verschlossen bleiben müssen. Das Vorhaben, das schon zum Jahresbeginn geplant wurde, darf von diesem Wochenende an in Angriff genommen werden. Zwar sind coronabedingt schon einige Termine ausgefallen. Doch das Gros der Gärten kann somit noch zu den ursprünglich geplanten Terminen besucht werden. In der beliebten Reihe - es ist die 18. Aktion in und um Wittenberg - laden am Sonnabend und Sonntag zunächst Gartenbesitzer in Uthausen und in Köselitz ein.
„Ich bin total froh“, freut sich Sabine Priezel, bei der die Organisation zusammenläuft. Alle Teilnehmer hätten immer wieder gefragt, ob es nicht doch eine Möglichkeit geben könne. „Die gibt es nun“, stellt Priezel fest, „wenn auch mit Auflagen.“ Doch die seien erfüllbar. So müssen alle Gastgeber und Besucher auf Abstand und Mundschutz achten. Zudem dürfen keine großen Gruppen durch die grünen oder blühenden Oasen schlendern. Am besten nur zu zweit, meint Priezel.
Kaffee und Kuchen, mit dem manche Gastgeber die Gartenfreunde sonst bewirtet haben, sei untersagt. „Wichtig ist, dass alles draußen stattfindet“, nennt Priezel eine entscheidende Bedingung. „Das ist in einem Garten natürlich gegeben!“
Auch die Besucher hätten auf die „Offenen Gärten“ gewartet, sagt die Gartentherapeutin. Denn Gärtnern liege im Trend. Ebenso gern werde mal hinter den fremden Gartenzaun geblickt. Die Besucher würden sich gern einen schönen Tag machen, nette Leute kennenlernen, den Garten einfach genießen, ist Priezels Erfahrung.
In Köselitz mit Akeleien und Stauden
Im Coswiger Ortsteil Köselitz beteiligt sich Betty Paeschke an der Aktion. Besucher finden einen sehr vielfältigen, selbst gestalteten Sammlergarten mit Stauden und Gehölzen. Viele insektenfreundliche Pflanzen locken Bienen und Schmetterlinge an. Das Frühjahr beginnt mit Frühjahrsblühern, Leberblümchen, Rhododendren und Akeleien. Darauf folgen Rosen,Taglilien, Phlox und vieles mehr. Im Herbst geht das Jahr mit Gräsern und Astern zu Ende. Kleine Sitzecken und zwei Teiche runden die romantische Atmosphäre ab.
››Betty Paeschke, 06869 Coswig, Ortsteil Köselitz, Untere Dorfstraße 40, öffnet am 23. Mai von 11 bis 17 Uhr ihren Garten.
In Uthausen mit Rhododendron-und Alliumpracht
Im Kemberger Ortsteil Uthausen lädt Familie Lehmann zur Rhododendron- und Azaleenblüte und der sich anschließenden Päonien-, Iris- und Alliumpracht ein. Eine große zu bestaunende Vielfalt und die entspannende Atmosphäre des Gartens bieten sich an für einen Ausflug an diesem für viele durch Feier- und Brückentag verlängerten Wochenende.
››Familie Lehmann, 06901 Kemberg, Ortsteil Uthausen, Uthauser Straße 8, öffnet am 23. Mai von 14 bis 18 Uhr und am 24. Mai von 11 bis 18 Uhr ihren Garten. in der Woche nach telefonischer Absprache unter 034921/22278.
Termine auch Pfingsten
„Offene Gärten“ gibt es auch am Pfingstwochenende.
30. Mai, 10 bis 18 Uhr; Mühlstedt, Ortsteil von Dessau-Roßlau, Buchholzmühle 55: Familie Bahlmann lädt ein in ihre rund 4.000 Quadratmeter große Parklandschaft, die durch Rasenflächen, Blumenrabatten, Rundbeete und einen alten Baumbestand gekennzeichnet ist und vom Flüsschen Rossel durchzogen wird.
30. Mai, 10 bis 18 Uhr; Wittenberg, Rotes Land 74: Sabine Priezel stellt ihren „antiautoritären Garten“ vor.
31. Mai, 11 bis 18 Uhr, Wittenberg, Reinsdorfer Weg 77: Familie Wolter zeigt ihren Garten mit Rosensitzecke, Bachlauf und Kiesbeet, mit offener Feuerstelle, Hochbeeten und Kräuterspirale. (mz)