Frühlingserwachen in Wörlitz Frühlingserwachen in Wörlitz: Der Lenz lässt grüßen

Wörlitz - Der Winter ist vorbei. Endlich! In Wörlitz ist dies seit Jahren ein guter Grund, um zu feiern, egal ob der Frühling sich von seiner gern gesehenen Sonnenseite - die an diesem Wochenende ja durchaus drin sein soll - oder eher aprillaunig zeigt.
1995 wurde dafür das Frühlingserwachen ins Leben gerufen. Die Stadt, der Gewerbeverein und die Kulturstiftung sowie eine Vielzahl weiterer Akteure und Unterstützer richten dieses zweitägige Frühlingsfest aus, mit dem offiziell die Saison im Dessau-Wörlitzer Gartenreich beginnt.
Führungen
„Auf den Spuren des Fürsten Franz“ wandelt man bei einer Entdeckertour durch das Schloss Wörlitz. Dabei geht es vom Keller bis aufs Dach, zum Belvedere mit weitem Blick über das Gartenreich (Sa. 13 und 15 Uhr; So. 12 und 14 Uhr). Sonderführungen werden auch im historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ angeboten.
Joachim Landgraf erzählt dort von Historie und Gegenwart des Hauses, das die Gesellschaft der Gartenreich- freunde vor dem endgültigen Verfall gerettet hat. Erstmalig kann ein Raum besucht werden, in dem das zuletzt vorgefundene Mobiliar des Eichenkranzes ausgestellt ist (Sa./So. 11.30 und 13 Uhr). Eine literarische Frühlingsführung mit dem Titel „Und im Garten erwacht der Frühling“ bietet Ines Gerds an (Sonntag 11.45 Uhr, Treffpunkt Schloss).
Die Tourismusgesellschaft nimmt Interessierte mit in den Park, denn „Über schöne Brücken woll’n wir geh’n“ heißt der Rundgang (So. 14 Uhr, Treffpunkt Eichenkranz).
Konzert und Theater
Das Figurentheater „KriePa“ von Uta Krieg und Helmuth Parthier zeigt im Eichenkranz „Mit Leib und Seele“. Das Puppenspiel nimmt die Zuschauer mit in die Küche des Ehepaares Luther, in der sich der Reformator und seine Frau Katharina gegen einen ungebetenen Gast, den Teufel, durchsetzen müssen. „Das wird spannend und kurzweilig“, kündigt Joachim Landgraf an.
Die Gesellschaft der Freunde des Gartenreiches hat das Projekt in Auftrag gegeben. Nach der Premiere am Freitagabend gibt es am Sonnabend, 15 Uhr, die zweite Vorstellung. Als „Mezzo & Bariton“ stellen sich Rita Kapfhammer und Ulf Paulsen im Eichenkranz vor. Begleitet werden die Solisten des Anhaltischen Theater von Miho Tanaka am Flügel.
Im Konzert zum Frühlingserwachen erklingen Arien und Duette aus Opern von Mozart, Rossini, Donizetti und Flotow. (Sonntag 15 Uhr).
Gastronomie
Beide Tage des Frühlingserwachens begleitet ein Lunch im Café am Eichenkranz (11 bis 14 Uhr). Die Gastwirtschaft am Küchengebäude bietet das Kamingrillen (Sa. 18 Uhr) an und richtet danach einen gemütlichen Abend mit dem „Blumenmann“ aus (Sa. 20 Uhr). Im Landhaus „Wörlitzer Hof“ wird das Frühlingsbuffet mit musikalischer Untermalung angeboten (Sonntag 12 Uhr).
Vortrag
Die Goethegesellschaft beteiligt sich zum zweiten Mal am Frühlingserwachen und hat dafür einen Referenten aus Berlin gewonnen. Zu Gast im Hotel „Zum Stein“ ist der Autor und Literaturwissenschaftler Dieter Richter. „Goethe in Neapel“ heißt sein Vortrag über die Reise des Dichters von Rom nach Neapel. Richter war auch Mitkurator der Lady-Hamilton-Ausstellung im vergangenen Jahr (Sa. 15 Uhr).
Aktionen
Das Frühlingserwachen beginnt mit dem Umzug vom Eichenkranz durch die Innenstadt zum Schloss (Sa. 11 Uhr). Eine Jury wählt die Gruppe mit dem gelungensten Beitrag aus, die mit einer Gondelfahrt nebst Bewirtung für ihr Engagement belohnt wird. Am Schloss angekommen, wird das Fürstenpaar, Louise und Franz von Anhalt-Dessau, die Gäste begrüßen (Sa. 11.45 Uhr).
Die phantastisch und frühlingshaft kostümierten Figuren sind im Schlossgarten unterwegs, dort ist auch die „Häschenschule“ zu erleben (Sa./So. 13 bis 15 Uhr). In der Nähe der Gondelstation wird es eine Präsentation der Falknerei geben, die an ihrem festen Standort am Parkrand die ersten Flugshows des Jahres durchführt (Sa./So. 15 Uhr).
Zum Finale zeigen die Gondolieri der Kulturstiftung, wie fit sie in die Saison starten. Auf dem Wörlitzer See findet die Gondelwettfahrt statt (So. 15 Uhr).
Kirche
Die Kirche St. Petri ist an beiden Tagen geöffnet. Dort lohnt sich auch der Aufstieg auf die Aussichtsplattform des Turms. Nicht geöffnet ist jedoch die Ausstellung im Bibelturm, da diese erneuert und am 9. April, 14 Uhr, eröffnet wird. Unter dem Titel „feste feiern“ thematisiert die neue Ausstellung die Feste des christlichen Kirchenjahres, welche für viele Menschen keine religiöse Bedeutung mehr haben.
Dabei sind auch Kenntnisse über Ursprünge, Inhalte und Symbole verloren gegangen. Bibelturmbesucher können ihr Wissen zu den Festen interaktiv auffrischen und dabei biblische Wurzeln entdecken. Die Kirche St. Petri feiert zum Frühlingserwachen den Saisoneröffnungsgottesdienst (So. 14 Uhr). An beiden Tagen gibt es Informationsstände zum Kirchentag auf dem Weg.
Markt
Zwischen Rathaus und Markt ist an beiden Tagen der bunte Frühlingsmarkt aufgebaut. Mehr als 30 Händler haben sich dafür angemeldet. Sie bieten regionale und saisonale Spezialitäten an.
Anreise
Mit der Bahn reist man bequem zum Frühlingserwachen nach Wörlitz. Ab dem Wochenende verkehrt wieder die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn. Sie erhöht in diesem Jahr erstmals die Anzahl ihrer Fahrten und startet ab 9.15 Uhr im Stundentakt in Dessau, zurück wird ab 10.25 Uhr in Wörlitz gefahren. Für Mitfahrer, deren Mobilität eingeschränkt ist, wird ebenfalls erstmals ein Shuttle-Minibus zwischen dem Wörlitzer Bahnhof und dem Eichenkranz angeboten.
Autofahrern wird empfohlen, den Großparkplatz an der Rousseau-Insel zu nutzen. Während der Umzugszeit am Samstag ist die Innenstadt von Wörlitz kurzfristig für den Straßenverkehr gesperrt. Beachtet werden sollte, dass die Fähre in Coswig aufgrund der erhöhten Pegelstände der Elbe nicht übersetzt. Auf der entsprechenden Website gibt es die aktuellen Informationen dazu. Allerdings war der Betreiber am Freitag davon ausgegangen, dass zum Frühlingserwachen wohl kein Fährbetrieb möglich sein werde.
Ausblick
Wenige Tage nach dem Frühlingserwachen steht schon der nächste Höhepunkt in Wörlitz an. Das Schloss steht im Mittelpunkt eine großen „Eröffnungswochenendes“, denn erstmals ist die komplette erste Etage nach ihrer Sanierung für Besucher ebenso geöffnet wie der restaurierte Festsaal.
Nach einem Festakt zur offiziellen Eröffnung am Donnerstagmittag, zu dem auch Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) erwartet wird, kann man kann es vom 31. März bis 2. April ohne Führung zu einem vergünstigten Eintrittspreis von fünf Euro (Kinder bis 16 Jahre frei) besichtigen, informiert die Kulturstiftung.
Am 1. und 2. April finden zusätzlich die regulären Führungen in der Beletage und zum Belvedere statt. Geöffnet ist am Freitag, 31. März von 11 bis 17 Uhr und am Sonnabend/Sonntag, 1./2. April von 10 bis 17 Uhr. Danach ist das gesamte Schloss jeweils Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr und ab Mai dann bis 18 Uhr geöffnet. (mz)