Die schönsten Parks Die schönsten Parks : Entspannt spazieren - in der virtuellen Realität

Wittenberg - Abstandsregel, Kontakteinschränkungen und so weiter gelten auch weiterhin. Dennoch gibt es einen Tipp fürs Wochenende. Ich habe da eine Empfehlung gefunden, die neue Einblicke vermittelt und in bewegungsfreiheitlicheren Zeiten gern analog in Augenschein genommen werden kann. Vorerst aber digital:
Die schönsten Parks und Gärten Sachsen-Anhalts, darunter befindet sich, wie könnte es anders sein, der Wörlitzer Park, können Landschaftsliebhaber so auch vom Sofa aus erkunden. 360°-Panoramen ermöglichen es, 48 der 50 Parks, die zur Landesinitiative „Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt“ gehören, im Rundumblick zu genießen. Mehrere Anlagen wurden unter anderem aus der Vogelperspektive aufgenommen. Hier ergeben sich eindrucksvolle Aussichten, die selbst Park-Läufer nur virtuell erleben können. Stimmungsvolle Musik, Texte, Fotos und kleine Filme schaffen in zahlreichen der Panorama-Rundgänge zusätzliche Erlebnisse.
Über den imposanten Barockgarten Hundisburg weiß etwa Harald Blanke, der Leiter der Schloss- und Gartenverwaltung Hundisburg, Interessantes zu berichten. Im Europa-Rosarium Sangerhausen heißt Rosenkönigin Tina I. die Betrachter willkommen und im Panorama des Klosters Michaelstein gibt es Kräutertipps aus erster Hand. Wer einfach nur entspannen möchte, ist bei der virtuellen Gondelfahrt im 360-Grad-Panorama des Wörlitzer Parks genau richtig.
Auch wer den Aufstieg auf das Belvedere des Schlosses nicht mehr schafft oder sich ersparen möchte, kann trotzdem den Ausblick von oben erleben. Einfach die Symbole in den Panoramen anklicken und los geht es. Zudem bietet diese entspannte Reise die Chance, gleich noch in Oranienbaum im englisch-chinesischen Garten, im Rosengarten Bad Schmiedeberg oder im Schlosspark Pretzsch zu flanieren. Das durch das Land Sachsen-Anhalt geförderte neue Angebot ist eine Möglichkeit, die Gartenträume-Parks während der derzeitigen coronabedingten Ausgangsbeschränkungen kennenzulernen.
Wenn Sie einmal auf der Webseite sind und darüber hinaus noch einen Drucker zur Verfügung haben, können Sie auch noch Kinder in die Gartenträume-Welt locken. Zumindest Mädchen und Jungen, die gern ausmalen. Sechs Motive können ausgedruckt werden - der Vulkanausbruch in Wörlitz ist darunter oder die Rosenkönigin von Sangerhausen.
Übrigens, in nahe liegenden Parks wie in Wörlitz, in Oranienbaum, Pretzsch oder in Bad Schmiedeberg kann man derzeit ganz real spazieren gehen, zum Kraft-Tanken und Natur-Genießen. Mit Abstand natürlich.
››Ton einschalten und neugierig unterwegs sein unter www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de/360Grad
Netzwerk seit 20 Jahren
Auf 20 Jahre kann die Landesinitiative „Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt“ in diesem Jahr blicken. Das kleine Jubiläum sollte eigentlich während des Frühlingserwachens in Wörlitz seinen Auftakt finden und das Programm bereichern. Auch sind die „Gartenträume“ das touristische Themenjahr 2020 im Land. Was davon überhaupt durchgeführt werden kann, ist noch ungewiss.
Aber die Parks bleiben. Allein aus dem Landkreis sind in dem Netzwerk der Landschaftspark Wörlitz, der Schlossgarten Oranienbaum, der Sieglitzer Berg Vockerode, der Kurpark Bad Schmiedeberg und der Schlosspark Pretzsch aufgezählt, aus der Region kommen Park Luisium, Georgengarten, Kühnauer Landschaftspark und Schlosspark Mosigkau in Dessau sowie der Irrgarten in Altjeßnitz dazu. (mz)