1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Die schönsten Orte der Region: Die schönsten Orte der Region: Wittenberg und Umgebung

Die schönsten Orte der Region Die schönsten Orte der Region: Wittenberg und Umgebung

Von Julius Jasper Topp 15.07.2019, 11:55
Wörlitz Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau wollte in seinen 60 Jahren Regentschaft bis 1817 offenbar die Nachwelt beeindrucken. Und so ließ er Gärten, Schlösser und Parks bauen. Das Ergebnis ist das heutige Unesco-Weltkulturerbe Wörlitzer Gartenreich. Und das ist immer eine Reise wert.
Wörlitz Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau wollte in seinen 60 Jahren Regentschaft bis 1817 offenbar die Nachwelt beeindrucken. Und so ließ er Gärten, Schlösser und Parks bauen. Das Ergebnis ist das heutige Unesco-Weltkulturerbe Wörlitzer Gartenreich. Und das ist immer eine Reise wert. Klitzsch

Wittenberg - Einen viel schöneren Wegesrand als den im Kreis Wittenberg kann man sich kaum vorstellen. Schließlich gibt es überall etwas zu entdecken und zu erleben: Es geht über den Lehrpfad im Fläming, zum Baden oder Segeln am Bergwitzsee, einer Mahlzeit im Kaiser-Wilhelm-Turm bei Bad Schmiedeberg bis hin zu einer Weinprobe im Weingut Hanke in Jessen.

Doch auch für Ausflugsgäste, die auf ihren Touren etwas lernen möchten, bietet der Kreis vieles - und da seien nicht einmal all die als Unesco-Weltkultur- und Naturerbe gelisteten Stätten rund um Wittenberg und Wörlitz genannt. Da gibt es etwa die Burg Klöden, wo man sich über die Geschichte der Hexenverfolgung informieren kann.

Der Schmetterlingspark in Wittenberg bietet dem Naturfreund neue Einblicke - und auch bei schlechtem Sommerwetter warmes Klima. Vollständig ist diese Liste noch lange nicht!

Gastrotipp: Schöne Aussichten in Bad Schmiedeberg

Dieser Tipp lädt vor allem zum Test: Seit drei Monaten müssen Ausflügler im Raum Bad Schmiedeberg nicht mehr hungrig weiterwandern. Die „Schöne Aussicht“ im 30 Meter hohen Kaiser-Wilhelm-Turm von 1910 ist wieder bewirtschaftet. Die Speisekarte bietet viel Rustikales, beispielsweise auch Steaks, aus regionalen Produkten. Und von der Aussichtsterrasse wird ein „grandioser Blick ins Elbtal“ versprochen.

Restaurant „Schöne Aussicht“, Weinbergstraße 33, Tel. 034925/549910, geöffnet von Mittwoch bis Montag von 11.30 bis 21 Uhr (Dienstag Ruhetag). Weitere Infos: www.schöne-aussicht-1910.de

Ausflugstipp in Wittenberg: Schmetterlingspark

Wer wahrhaft tropisches Klima nicht scheut, dem sei ein Besuch des Alaris Schmetterlingsparks in Wittenberg empfohlen. In dem Haus können Gäste im dichten Grün unzähliger Pflanzen mit stets 700 bis 750 Schmetterlingen in unmittelbaren Kontakt kommen. Sie gehören rund vierzig verschiedenen Arten an. Im Laufe des Jahres - Schmetterlinge leben oft nur wenige Wochen - werden sogar etwa 140 verschiedene Schmetterlingsarten gezeigt.

Lutherstadt Wittenberg, Rothemarkstraße 131, Tel. 03491/66 63 80, geöffnet täglich, auch an Sonn- und Feiertagen von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr. Weitere Infos: www.schmetterlingspark-wittenberg.de

Mein Lieblingsort in Jessen: Weingut Hanke

Seit Generationen baut Familie Hanke in Jessen schon Wein an. Mit der Gründung des Weingutes, übrigens des nördlichsten Qualitätsweingutes in Deutschland, auf den Unterbergen 1994 wurde diese Tradition verstetigt. Die Inhaber-Brüder Frank und Ingo Hanke bauen elf Rebsorten, sechs weiße und fünf rote, auf 14 Hektar Fläche an und betreiben eine kleine gemütliche Probier- und Weinstube. Am 7. September 2019 wird ab 11 Uhr Hoffest gefeiert.

Weingut Hanke, Alte Schweinitzer Str. 80 in Jessen, Tel. 03537/212770; geöffnet Mo bis Fr 9 bis 18 Uhr sowie Sa 9 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung; weitere Infos: www.weingut-hanke.de

Radtourtipp in der Elbaue: Burg Klöden

Reisende auf dem Elberadweg passieren Klöden (Ortsteil von Jessen, 1004 erstmals nachgewiesen) und seine Burg zwischen Prettin und Elster. Ausflügler aus der Region können die Burg direkt ansteuern. Sie lockt mit einer herrlichen Lage an Elbe und Riß, mit Burggaststätte, Museum zur Hexenverfolgung (1747 letzte Verbrennung) sowie einem Burgmuseum; es bietet Ausstellungen zur Elbe, zu altem Handwerk und zur Wohnkultur vor 100 Jahren.

Burg Klöden, Burgweg 2, Tel. 0172/3578498; Burggaststätte geöffnet (Ostern - 30. September) Mo/Di 11 bis 15 Uhr, Mi bis So 11 bis 19 Uhr, in der Nebensaison Sa/So ab 11 Uhr; weitere Infos: wwww.burg-kloeden.de

Badetipp im Landkreis Wittenberg: Bergwitzsee

Eine ausgezeichnete Wasserqualität bietet der Bergwitzsee bei Kemberg. Auf einer Fläche von 172 Hektar haben nicht nur Badegäste und Sonnenanbeter viel Platz, sondern auch Reiter, Wassersportler und Angler. Auch Wanderer kommen nicht zu kurz - der Weg rund um den See ist gut ausgeschildert und 7,8 Kilometer lang. Am Wegesrand warten etwa eine Seglergemeinschaft, bei der Boote geliehen werden können, oder der Naturlehrgarten.

Am Rande des Sees gibt es mehrere Übernachtungsmöglichkeiten. Camper können etwa beim Bergwitzsee Ressort am Strandweg 1, 06901 Kemberg unterkommen. Weitere Informationen: www.bergwitzsee.de

Wandertipp im Landkreis Wittenberg: Durch den Fläming

Ein Rundweg durch den Flämingbeginnt am Bahnhof Coswig. Auf 18 Kilometern erwarten die Wanderer ein vor allem für Kinder geeigneter Lehrpfad am Bismarcksteig, der Lutherstein und die Tiergehege am Hubertusberg. Über Möllensdorf geht es zum Apollensberg, an leuchtenden Sonnenblumenfeldern nach Griebo und über den Elberadweg zurück nach Coswig. Einkehrmöglichkeiten am Hubertusberg und im „Café abseits“ (Griebo, Elberadweg).

Das Naturparkzentrum Fläming ist in Coswig, Schloss-Str. 13, Tel. 034903/ 595600. Dort gibt es Ausstellungen zum Thema und auch Kartenmaterial. Geöffnet Mo-Fr 9-16, Sa 9-12 Uhr. Mehr Infos: www.naturpark-flaeming.de (mz)