1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Bester Konstruktionsmechaniker: Bester Konstruktionsmechaniker: Peter Stets aus Groß Naundorf geehrt

Bester Konstruktionsmechaniker Bester Konstruktionsmechaniker: Peter Stets aus Groß Naundorf geehrt

Von Saskia Hotek 13.12.2018, 14:06
Peter Stets ist der Jahrgangsbeste unter den Konstruktionsmechanikern.
Peter Stets ist der Jahrgangsbeste unter den Konstruktionsmechanikern. Saskia Hotek

Groß Naundorf - Der jahrgangsbeste Konstruktionsmechaniker kommt aus Groß Naundorf. Als Einziger unter den 84 Absolventen dieses Ausbildungsberufes erreichte Peter Stets die Bestnote „Sehr gut“ bei den Abschlussprüfungen.

Peter Stets wurde im Dezember 1986 in Wittenberg geboren und wuchs in Groß Naundorf auf. Nach dem Abitur im Jahr 2006 war es eigentlich sein Plan, Englisch und Geschichte zu studieren. Aber schnell merkte er, dass ihm das Studium nicht liegt. Er absolvierte deshalb eine Ausbildung zum Bäcker im Unternehmen seiner Mutter. Bis zur Insolvenz der Bäckerei im Jahr 2015 arbeitete er im Familienbetrieb.

„Die Tätigkeit als Bäcker hat zwar Spaß gemacht, aber auf Grund der Arbeitszeiten und des Verdienstes konnte ich mir nicht länger vorstellen, in diesem Beruf zu arbeiten“, gibt der 31-Jährige zu. Er entschied sich „umzusatteln.“ Ein Freund hatte ihm die Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker bei der Weima Maschinenbau GmbH empfohlen.

Noch im gleichen Jahr begann der junge Mann die Lehre in dem Unternehmen am Standort Groß Naundorf. Die Weima-Gruppe, die ihren Hauptsitz in Ilsfeld (Baden-Württemberg) hat, ist spezialisiert auf Zerkleinerungs- und Brikettiermaschinen. Das weltweit agierende Unternehmen mit seinen 250 Mitarbeitern produziert ausschließlich in Deutschland.

Während der Ausbildung, die Peter Stets von dreieinhalb auf drei Jahre verkürzte, wurden ihm die theoretischen Grundlagen in den Berufsbildenden Schulen Wittenberg vermittelt. Das erlernte Wissen über verschiedene Maschinen und ihre Fertigungsverfahren wendete er bei der Arbeit in Groß Naundorf an. „Die Schule hat mir schon immer gelegen. Ich war aber überrascht, dass die Praxis so gut geklappt hat. Es war großes Glück, dass es mir leicht fiel“, sagt er.

In der praktischen Abschlussprüfung erhielten die Auszubildenden eine technische Zeichnung für einen Sockel, den sie bauen sollten. Zuerst mussten sie die einzelnen Bestandteile herstellen. Dabei wendeten die Prüfungskandidaten unterschiedliche Arbeitstechniken an, die sie im Laufe der Ausbildung gelernt haben, zum Beispiel Bohren, Schweißen, Brennschneiden oder das Biegen von Blech in eine bestimmte Form. Zum Schluss fügten die angehenden Konstruktionsmechaniker alle Teile zusammen. Peter Stets erzielte in dieser Prüfung die Höchstpunktzahl von 100 Punkten.

Zu dieser Leistung habe die zweiwöchige Prüfungsvorbereitung beigetragen, die im Berufsbildungszentrum Elbe in Wittenberg stattfand. „Es war nicht selbstverständlich, dass ich daran teilnehmen durfte“, erklärt Peter Stets. Sein Ausbildungsbetrieb habe ihm diesen Lehrgang sowie eine zusätzliche Schweißerausbildung ermöglicht.

„Uns als Betrieb ist es wichtig, dass unsere Auszubildenden bestmöglich auf die Prüfungen und das spätere Berufsleben vorbereitet werden“, betont Bernd Uhde, Geschäftsführer der Weima Sachsen-Anhalt Maschinenbau GmbH. Mit den sehr guten Leistungen würden Peter Stets viele Türen offen stehen. „Wir möchten ihm eine Perspektive zeigen, sich weiterzuentwickeln“, äußert Bernd Uhde.

Peter Stets steht deshalb vor der Entscheidung, ob er eine Fortbildung zum staatlich geprüften Techniker oder Industriemeister absolviert. Unabhängig davon hat der Konstruktionsmechaniker bereits beschlossen, langfristig in Groß Naundorf zu bleiben. (mz)