Auktion in Leipzig Auktion in Leipzig: Kulturscheune in Othal wird versteigert

Othal - Die Kulturscheune in Othal steht zur Versteigerung an. Die Gaststätte, die zuletzt ein griechisches Restaurant war, kommt bei den Herbst-Auktionen der Sächsischen Grundstücksauktionen AG (SGA) am 28. August in Leipzig zum Aufruf. Insgesamt 95 weiteren Immobilien aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Bayern stehen dabei im Katalog. Das Mindestgebot für die ehemalige Gaststätte beträgt 30.000 Euro.
Fast 2.500 Quadratmeter groß ist die Grundstücksfläche und im Haus genutzt werden können etwa 415 Quadratmeter, heißt es im Auktionskatalog. Die Kulturscheune, die im Jahr 2000 eingeweiht wurde, wurde zuletzt als Gaststätte genutzt, verfügt über einen großen Saal mit Tresen, eine Essenausgabe, einen offenen Kamin, natürlich über Küche, Wirtschafts- und Lagerräume und Toiletten.
Kulturscheune in Othal: Lange von den Landsenioren genutzt
Die im Jahr 2000 eröffnete Kulturscheune war mit Fördermitteln der EU aus dem Leader-Programm zur Stärkung der ländlichen Region errichtet worden, lange nutzten die Landsenioren das Objekt mit und absolvierten auch zahlreiche Arbeitsstunden beim Aufbau. Für sie war die Kulturscheune viele Jahre so etwas wie der Vereinssitz. Auch der Bauernverband des Altkreises Sangerhausen hielt darin seine alljährlichen Tagungen ab. Dort fand auch der Bauerntag statt, bei dem die Kreisverbände Sangerhausen und Mansfelder Land zum Bauernverband Mansfeld-Südharz fusionierten.
In der Kulturscheune erhielten auch die Mädchen und Jungen, die auf dem benachbarten Jugend- und Schulbauernhof zu Gast waren, ihr Mittagessen. Bekannt war die Kulturscheune auch für so rustikale Veranstaltungen wie Schnitzelessen oder Schlachtefest. Die Wirtin, die diese Angebote unterbreitete, hatte stets volles Haus. Sie gab die Bewirtschaftung altersbedingt auf. In den vergangenen beiden Jahren war die Kulturscheune ein griechisches Restaurant, wurde dann aber erneut anderweitig verpachtet. Als dieser letzte Pächter nur Schulden hinterließ, entschied sich der Verein Schulbauernhof, die Kulturscheune versteigern zu lassen, in der Hoffnung, dass dort nun etwas von Dauer entstehen wird. (mz)
