Wohin zu Silvester? Wohin zu Silvester?: Für Zuspätkommer und Spontanentscheider

Quedlinburg - Das Jahr neigt sich dem Ende zu und immer wieder stellen sich Kurzentschlossene eine Frage: Wohin am letzten Tag des Jahres?
Für diejenigen, welche den Abschied des alten Jahres eher ausgelassen feiern und nicht nur in kleiner Runde verbringen wollen, wird es allerdings immer enger.
Denn die Zeit rennt, und für die Abschlussfeiern melden die Hotels und Veranstalter im Harz vielerorts längst ausgebuchte Partys und Festsäle.
Auch viele Konzerte und Theateraufführungen sind schon ausverkauft. Schlechte Karten also für diejenigen, die sich nicht frühzeitig entscheiden konnten.
Doch einige Tipps kann die MZ für den Silvestertag noch geben, die nicht allein für Besucher, sondern auch für einheimische Familien interessant sein könnten.
Winterwanderung mit dem Harzklub-Zweigverein
Vielleicht will jemand mit den guten Vorsätze für 2018 schon einen Tag früher beginnen?
Eine gute Gelegenheit dazu bietet sich mit etwas Bewegung, wie sie seit Jahren der Harzklub-Zweigverein in Neudorf am Silvestertag anbietet. Mit einer Wanderung kann sich nicht nur auf die abendliche Silvesterfeier vorbereitet, sondern auch etwas gegen möglichen Weihnachtsspeck unternommen werden. Sowohl wanderfreudige Einwohner als auch Gäste sind um 10 Uhr zum Treffpunkt am Bürgerhaus in Neudorf eingeladen, die Teilnahme ist kostenlos.
Zwei Touren durch den Neudorfer Winterwald stehen zur Auswahl. Einerseits lenkt Wan-derführer Willy Crell eine Gruppe über rund sechs Kilometer durch die Natur, zum anderen bietet der Harzklubvorsitzende und Förster Mario Fulz eine etwa neun Kilometer lange Wandertour durch den Hellergrund, zum Könnickenberg und Rodeacker an. Das Ziel ist für beide Gruppen dasselbe: Zum Abschluss treffen sich alle Wanderer im Forstpark zu einem zünftigen kleinen Silvesterimbiss.
Wandeln im Kloster Michaelstein
Mit einem „Dreiklang zu Silvester“ das alte Jahr ausklingen lassen können geschichts- und musikbegeisterte Besucher im ehemaligen Zisterzienserkloster Michaelstein in Blankenburg. In kurzweiligen 90 Minuten geht diese Führung durch alle drei Bereiche des Museums: Kloster, Garten und Musik.
Ob gut erhaltene Klausurräume, die stetig grünenden Klostergärten oder die beeindruckende Musikausstellung „KlangZeitRaum“ - das faszinierende Zusammenspiel von optischen mit Hör- und Dufterlebnissen liefert besondere Einblicke in die schlichte Erhabenheit des fast 900 Jahre alten Kulturguts am Rande der Stadt. Erste Führungen beginnen ab 11 Uhr in der Klausur des Klosters.
Glanzlichter der Operette im Schlosstheater Ballenstedt
Beschwingt und musikalisch geht es unterdessen am Silvestertag um 18 Uhr im Ballenstedter Schlosstheater zu. Das Johann- Strauss-Orchester Leipzig und der dazugehörige Chor warten bei einem Zusatzkonzert mit dem Besten vom Besten aus der Zeit der Operette auf und lassen viele weitere Ohrwürmer erklingen.
Ob Musik aus der „Csardasfürstin“ oder von „Mein Freund Bunbury“, ob aus der „Lustigen Witwe“ oder dem „Weißen Rössl“ - alle Glanzlichter der berühmten Operetten werden nicht fehlen, kündigen die Organisatoren an. Besonderen Wert legen die Musiker und Sänger logischerweise auf die Musik ihres Namensgebers - des Walzerkönigs Johann Strauss. Das Publikum ist gern zum Mitsingen oder -schunkeln eingeladen.
Das fantastische Konzert leitet der Orchester- und Chorgründer Erik Schober persönlich, der das erfolgreiche Ensemble schon seit vielen Jahren auf die Bühnen der Länder bringt.
Silvesterball und Party im Klubhaus Thale
Mit toller Musik, kulinarischen Köstlichkeiten und einem schillernden Feuerwerk können Besucher der großen Silvestergala im Klubhaus Thale ab 19 Uhr das neue Jahr willkommen heißen.
Moderator Lutz Mücke sorgt im Wechsel mit der Liveband „We are family“ für gute Laune auf der Bühne, unterstützt unter anderen von Sängerin Franziska Wiese, die ihr Herz dem deutschen Schlager verschrieben hat und mit ihrer Violine Songs einen eigenen orchestralen Sound verleiht, sowie Herzblut-Musiker André Stade. Er hat sich mittlerweile auch als Songwriter und Produzent einen Namen gemacht. Ihm gelinge es, gesanglich einen tanzbaren Sound mit Emotionen zu füllen, kündigen die Organisatoren an.
Songs von Nena und der EAV
In die Zeit der Neuen Deutschen Welle (NDW), in der die Schule brannte, der Sternenhimmel strahlte und Knut nicht der einzige berühmte Eisbär war, versetzt Markus und Band die Besucher mit „Ich will Spaß - Die wilden 80er“. Mit dabei sind auch die Lieder von Rio Reiser, EAV, Joachim Witt oder Nena.
Karten dafür gibt es noch unter Telefon 03947/7 76 80 22 ebenso wie für die separate Silvesterparty in der Bar des Klubhauses Thale.
Oldienacht im Wipertihof Quedlinburg
Silvester für Kurzentschlossene: Erst an der Abendkasse gibt es die Tickets für die Silvester-Oldie-Party ab 21 Uhr mit Michel Zelas auf dem Quedlinburger Wipertihof. Rechtzeitiges Erscheinen sichert also den Zugang zum Tanz in das neue Jahr mit der Musik aus der Jugendzeit.
Silvester in Bodetaltherme Thale
Im Bademantel können sich die Gäste in der Bodetaltherme Thale dem neuen Jahr nähern. Ab 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) steht das Thema „Harzreise“ im Mittelpunkt des Abends. Sowohl das Buffet als auch das Showprogramm bis hin zu den Saunaaufgüssen liefern im passenden Ambiente eine literarische und kulinarische Reise durch den Harz.
Im Eintrittspreis von 94 Euro sind ein Willkommens-Drink, das Silvesterbuffet, das Showprogramm, ein Mitternachtssnack, das Feuerwerk sowie der Eintritt in die umfangreiche Thermen- und Saunenwelt enthalten.
Für dieses etwas andere, ganz harztypische Erlebnis in der Bodetal Therme Thale sind nur noch einige wenige Restkarten unter Telefon 03947/77 84 50 erhältlich.
Orgel und Meditation
In der Silvesternacht lädt die Kirchengemeinde Quedlinburg zu „Orgel und Meditation zum Jahreswechsel“ ab 23 Uhr in die Stiftskirche auf dem Schlossberg ein. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird am Konzertende gebeten.
Der Einlass zum Konzert erfolgt ab 22.45 Uhr am Tor im Aufgang zum Schloss. Deshalb ist ein pünktliches Erscheinen notwendig. Das Gute daran: Nach dem Konzert haben nur die Konzertgäste die Möglichkeit, das neue Jahr auf dem Schlossberg willkommen zu heißen.
Damit ist ihnen auch der Blick auf das Feuerwerk in den Randgebieten Quedlinburgs (im Stadtzentrum herrscht wegen der Altbausubstanz ein striktes Verbot des Abbrennens von Pyrotechnik) und die umliegenden Orte möglich. (mz)