Ballenstedt, Thale, Blankenburg Von Ballenstedt über Thale bis Straßberg: Weihnachtsmärkte im Harz laden ein

Quedlinburg - Neben Quedlinburg, Wernigerode und Halberstadt laden natürlich auch andere Orte im Harz zu ihren Weihnachtsmärkten ein. Welche das sind, haben wir - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - hier zusammengetragen.
Ballenstedt: Vom 1. bis 3. Dezember soll die Ballenstedter Adventslust ihre Besucher auf das Fest einstimmen. Zahlreiche Vereine und Händler mit Kunsthandwerk und Dekorativem laden zum vorweihnachtlichen Bummeln ein. Eröffnet wird der Adventsmarkt zwischen dem Alten und neuen Rathaus, dem Oberhof und der Nicolaikirche am Freitag um 17 Uhr. Anschließend schmücken die Kinder der Kitas und Horte gemeinsam den Baum.
Dann wird gesungen und Musik gemacht. Musikalisch geht es auch am Sonnabend ab 15 Uhr auf dem Rathausplatz weiter, während auf dem Alten Markt die Märchen- und Bastelstube öffnet, Ratefüchse ein Adventsquiz knacken und Höhentaugliche mit dem Nachtwächter den Turm besteigen können. Weihnachtskrippen sind von 14 bis 16 Uhr in der Nicolaikirche zu sehen.
17 Uhr öffnet dann das Weihnachtspostamt, und der Weihnachtsmann nimmt die Wunschzettel mit nach Himmelpfort. Gottesdienst (10 Uhr, Nicolaikirche), Märchen (14 und 16 Uhr, Schlosstheater) und Musik (ab 14 Uhr, Rathausplatz) bringt der Sonntag unter anderem mit sich. Das komplette Programm ist online unter www.ballenstedt.de abrufbar.
Blankenburg: Die Schlossweihnacht ist mittlerweile schon zur Tradition geworden, der kleine und gemütliche Weihnachtsmarkt im zauberhaft lichtgeschmückten Innenhof und der urtümlichen Handwerkergasse des Großen Schlosses in Blankenburg lädt vom 1. bis 3. Dezember zum Verweilen ein, am Freitag ab 16 Uhr und am Sonnabend und Sonntag ab 14 Uhr.
Die Helfer zaubern Leckereien vom Grill, aus Topf und Pfanne. Für Naschkatzen sind Waffeln, Puffer, Poffertjes und Crêpes im Angebot. Glühwein und Punsch fehlen natürlich auch nicht. Eine Ausstellung zum „Märchen-Schloss Blankenburg“ zeigt die Motive des neuen Schlosskalenders sowie dessen Entstehung. Am Samstag können in der 1. Etage Fotos in barocker Kleidung gemacht werden.
Ditfurt: Die „Harzer Pipers & Drums“ läuten am Sonnabend, 2. Dezember, um 15 Uhr in Ditfurt den Nikolausmarkt auf dem Museumshof ein. Dort gibt es Advents-Floristik, Imkerei-Erzeugnisse, Handarbeiten und mehr. Ein Schmied führt sein Handwerk vor, und auch beim Zinngießen können die Besucher zuschauen. Am Sonnabend ist bis 22 Uhr geöffnet, am Sonntag geht es von 15 bis 20 Uhr.
Straßberg: Die Vereine von Straßberg laden am Sonnabend, 2. Dezember, wieder zum Weihnachtsmarkt im Saal und auf den weihnachtlich geschmückten Innenhof bei den Harzfüchsen ein. Natürlich wird das Programm der Kinder der Kindertagesstätte nicht fehlen und vielleicht sieht man auch den Weihnachtsmann.
Allrode: Rund um die Petruskirche findet am Sonnabend, 2. Dezember, der Adventsmarkt statt. Organisiert wird er von der Gemeinde und den Vereinen. 15 Uhr wird er mit einer Andacht eröffnet, 15.30 Uhr singt der Chor.
Stecklenberg: Auf ihrem Weihnachtsmarkt an der Feuerwehr treffen sich die Stecklenberger am Sonnabend, 2. Dezember, ab 15 Uhr.
Langenstein: „God Jul!“ wünscht man sich in Skandinavien zu Weihnachten. Bei nordischem Glühwein Glögg und schwedischen Fleischbällchen Köttbullar kann man am Sonnabend, 2. Dezember, von 11 bis 19 Uhr und am Sonntag, 3. Dezember, von 11 bis 16 Uhr auf dem Schäferhof in Langenstein in skandinavische Weihnachtsstimmung eintauchen.
Der Christkindlmarkt des Vereins Merino auf dem Schäferhof Langenstein überrascht mit besonderen Highlights. Viele Stände bieten wunderschönes Kunsthandwerk. Dazu erklingt weihnachtliche Musik. Ein Kettensäge-Schnitzer wird sein Handwerk vorführen, und der Nikolaus möchte auf dem Schäferhof vorbeikommen. Klaus-Uwe Rein liest im Gewölbekeller den kleinen Besuchern seine eigenen Geschichten vor. Köstlichkeiten aus dem Lehmbackofen und Räucherfisch werden angeboten.
Radisleben: Es ist schon zur Tradition geworden, gemeinsam die Adventszeit einzuläuten. Aus diesem Anlass treffen sich Groß und Klein am Sonntag, 3. Dezember im Dorfgemeinschaftshaus unterm Weihnachtsbaum. Der Ortschaftsrat Radisleben und engagierte Bürger bereiten diesen Tag gemeinsam vor. Ab 11 Uhr wird der Baum geschmückt und gesungen.
Meisdorf: Auf dem Museumshof findet am Sonntag, 3. Dezember, der traditionelle Weihnachtsmarkt statt. Um 14 Uhr beginnt das Weihnachtssingen in der Kirche, um 14.45 Uhr wird der Markt eröffnet.
Königerode: Am Sonntag, 3. Dezember, trifft Weihnachtshexe wieder Nikolaus. Der Nikolausmarkt, der zum zweiten Mal unter diesem Motto steht, beginnt um 14 Uhr. Die Weihnachtshexen vom Hexenverein, die den Nikolausverein bei der Ausrichtung des Marktes unterstützen und sich dazu mehrere Partner ins Boot geholt haben, werden alles daran setzen, die Besucher in Weihnachtsstimmung zu versetzen. Herzhafte Speisen und süße Leckereien gibt es dazu, weihnachtliche Klänge ertönen. Und wer noch was Dekoratives sucht für Weihnachten, der könnte auf dem Nikolausmarkt auch fündig werden. Höhepunkt ist die Weihnachtsaufführung der Kita „Apfelbäumchen“ ab 15 Uhr in der Kirche.
Thale: Ein kleiner, aber feiner Adventsmarkt findet am Sonntag, 3. Dezember, von 10 bis 17 Uhr in der Bahnhofshalle in Thale statt. Glühwein, Waffeln und Torten, Kaffee, Tee und Marmeladen sowie Honig gibt es; Whisky, Designschmuck und Schminke kann erstanden werden. Und gebastelt wird auch. (mz)