Tourismus Tourismus am Hexentanzplatz in Thale: Bald gibt es schnelles Wlan für Passagiere der Kabinenbahn

Thale - Die Seilbahnen Thale werden noch kundenfreundlicher: „Im Laufe des Frühlings werden wir es schaffen, unseren Gästen kostenloses Wlan zur Verfügung zu stellen“, kündigt Marketingleiter Maik Zedschack im Gespräch mit der MZ an.
So sollen Besucher künftig an der Talstation der Kabinenbahn, im Funpark oder auf der Terrasse der Gaststätte schnelles Internet nutzen können. „Das stand schon seit 2007 auf unserer Agenda“, erinnert sich Zedschack. Bislang scheiterte das Vorhaben allerdings an einer technischen Hürde.
Unternehmen investierte fünfstellige Summe für Glasfaserkabel
„Wir sind die letzten Nutzer, die an der Leitung hängen“, erklärt der Marketingchef. „Die Datenrate, die hier ankam, war schon für uns in der Verwaltung nur bedingt ausreichend.“ Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen deswegen nach eigenen Angaben eine fünfstellige Summe investiert und ein Glasfaserkabel für schnelles Internet verlegen lassen.
In den nächsten Wochen werden die Restarbeiten erledigt, um das Wlan-Signal dann für die Suche im Internet, den Versand eines Selfies oder das Checken der Mailbox bis zum Gast bringen zu können.
„Wir hoffen, dass unsere Besucher das intensiv nutzen“, so Zedschack. Einen genauen Termin, ab wann das Wlan verfügbar ist, gibt es allerdings noch nicht.
Hexe führt Touristen zur Rosstrappe oder über den Hexentanzplatz
Die Seilbahnen Thale planen in der kommenden Saison auch ihr Führungsangebot auszubauen. „Das ist wirklich gut angefragt“, sagt der Marketingleiter. „Wir haben jetzt schon die Buchungszahlen vom letzten Jahr erreicht.“ Besuchergruppen, die sich angemeldet haben, werden von einer Harzer Hexe zum Beispiel zur Rosstrappe oder über den Hexentanzplatz geführt.
Das Unternehmen verfügt nach Angaben Zedschacks über einen Etat von rund 260.000 Euro für Werbung und Werbemittel. „In diesem Jahr wollen wir uns die sozialen Netzwerke wie Instagram oder Facebook noch mehr zunutze machen und dort investieren“, sagt der Marketingchef.
Werbung für Seilbahnen, Stadt Thale und Bodetal
„Und dabei Werbung machen nicht nur für die Seilbahn, sondern für Thale und das ganze Bodetal.“ So sollen auch Menschen erreicht werden, die weiter weg vom Harz wohnen, zum Beispiel in Hannover, Hamburg oder Berlin.
Schließlich seien nach Angaben des Unternehmens zwei Drittel aller Gäste Urlauber, die im Harz übernachten und damit von weiter weg anreisen. Rund ein Drittel seien Tagesgäste.
Auch in Sachen Personal werden die Seilbahnen Thale in diesem Jahr investieren. In den vergangenen Monaten sind in der Talstation mehrere Büros neu entstanden sowie ein Tagungsraum und ein Raum, in dem eine Physiotherapie Massagen für die Mitarbeiter anbietet. Auch die Kosten für Fitnessstudio-Besuche sollen übernommen werden - zur Gesundheitsprävention.
Nach eigenen Angaben verzeichnete das Unternehmen im Jahr 2017 rund 685.000 Besucher. Eine Kabine dieser Bahn - insgesamt gibt es 19 - war beispielsweise durchschnittlich an 255 Tagen im Jahr 2017 im Einsatz. Sie legte dabei 16.768 Kilometer zurück - vergleichbar der Strecke zwischen Thale und Sydney in Südost-Australien (die MZ berichtete).
››Die Attraktionen der Seilbahnen Thale Erlebniswelt sind in der Saison von 9.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (mz)