Tischtennis Tischtennis: 13-Jähriger ist neue Nummer Eins
Quedlinburg/MZ. - In den am Sonnabend beginnenden Rückrunden der Tischtennis-Ligen wird es zum Teil völlig veränderte Mannschaftsaufstellungen geben. Jedoch ändert sich nicht unbedingt die Zusammensetzung. Die Spieler werden in der Regel dieselben sein, wie in der Herbstserie, aber an anderen Positionen, an denen die einzelnen Spieler antreten werden.
Besonders durcheinandergewürfelt wird das Landesliga-Team des SV Eintracht Quedlinburg. "Unsere Nummer eins, Th
orsten Kazcor, muss jetzt an Position vier spielen. Stattdessen ist Alexander Pazdyka jetzt Nummer eins", berichtete Peter Görner, Nachwuchstrainer und Pressesprecher des SV Eintracht Quedlinburg. Das gerade 13-jährige Talent aus Siebingerode ist seit zwei Jahren Mitglied des SV Eintracht und seit September festes Team-Mitglied der Landesliga-Herren-Mannschaft, um ihn weiter zu fördern. Dort hat Pazdyka, der Landesmeister der Schüler seiner Altersklasse ist, bislang elf seiner zwölf Einzelspiele im unteren Paarkreuz gewonnen. Die 11:1-Bilanz machte ihn, der bislang an "Nummer fünf" gesetzt war, zum besten Eintracht-Akteur. Kapitän Thorsten Kaczor spielte eine 7:11-Bilanz in der Hinrunde. Die allerdings im oberen Paarkreuz gegen die je besten zwei Spieler der gegnerischen Mannschaften.
Hintergrund der geänderten Mannschaftsaufstellung ist die im Mai 2011 bei einer Beiratstagung des TTVSA beschlossene Berücksichtigung der so genannten QTTR-Listen. Nach Ansicht von Peter Görner hat das neue System Vor- und Nachteile. Taktische Aufstellungen, wie einen guten Sportler in zweiten oder dritten Mannschaften zu melden, damit der dann in allen höherklassigen Mannschaften eines Vereins spielen kann, würden so unterbunden. Junge Talente, wie Alexander Pazdyka, werden nun stärker gefordert und sicher gefördert. Bei den anderen Landesliga-Mannschaften hat die Einführung der Aufstellung nach Rangliste keine solch gravierenden Veränderungen ergeben.
"Das neue System ist auf alle Fälle leistungsgerechter und vergleichbarer", lobte der Pressesprecher des Tischtennis-Landesverbandes, Wolfgang Schleiff, der auch Präsident des Ballenstedter Tischtennis-Vereins ist. "Ziel ist es eine deutsche Rangliste für alle Tischtennis-Spieler zu haben." Zumindest alle Mitglieder der zehn Landesverbände, die ihre Spieldaten seit mehreren Jahren in das sogenannte "Click-tt" eingeben, sind so vergleichbar. Sechs Landesverbände sind jedoch nicht dort Mitglied. Die ermittelten Bilanzwerte, so Schleiff weiter, schätzten die Spielstärke aufgrund der Ergebnisse der letzten fünf Jahre ein, wobei die Berechnungsformel das letzte Spieljahr stärker wichtet. Selbst auf Schleiff hat das neue System Auswirkungen. Der Vereinschef war bislang Mitglied der dritten Ballenstedter Mannschaft und hat dort als zweitbester Spieler der Liga fast alles gewonnen. Jetzt ist er in der ersten Mannschaft gesetzt, wo er in der Herbstserie nur dreimal ausgeholfen hatte, und darf in der zweiten und dritten Mannschaft nicht mehr antreten.
Am Sonnabend werden also zwei Quedlinburger Nachwuchsspieler im ersten Paarkreuz das Heimspiel gegen Franke 08 Halle bestreiten. Neben Pazdyka wird Marcel Schütte spielen, der schon in der Hinrunde die Nummer zwei bei Eintracht war. Beide fehlten beim Start der Saison bei Francke 08 Halle. Der Aufsteiger hatte damals 10:5 gewonnen, da die Nachwuchs-Asse bei den Kids-Open in Düsseldorf waren. Kann der Landesliga-Achte Eintracht sich nun dafür mit den beiden Talenten beim derzeitigen Tabellensiebenten revanchieren?