1. Wochenende im August Statt Gartenlust in Ballenstedt gibt es nun Blumenzauber im Schlosshof: Am 1. Wochenende im August am Albrechtesdenkmal

Quedlinburg/Ballenstedt - Nein, sie redet nicht mit ihren Pflanzen, sagt Maya Behrens und lacht. Auch wenn sie eine innige Beziehung zu ihnen hat: Die Pflanzenzüchterin betreibt den Quedlinburger Mathildengarten und achtet darauf, dass es Iris, Rosen, Hortensien, Kräutern und anderen Pflanzen gut geht. „Wenn eine Pflanze gut mit Nährstoffen versorgt ist, spiegelt sich das in den Blüten und Blättern wider.“
Schöne Gärten sind ihr Metier, das sie gemeinsam mit Berufskollegen alljährlich auf der Ballenstedter „Gartenlust“ präsentiert. Doch die Veranstaltung, die jetzt zum fünften Mal hätte stattfinden sollen, fällt coronabedingt aus.
Wegen der Corona-Pandemie fällt die Gartenlust im Jahr 2020 aus
Stattdessen gibt es am ersten Augustwochenende den „Blumenzauber im Schlosshof“, sagt die Initiatorin der „Gartenlust“, die sie gemeinsam mit der Stadt Ballenstedt organisiert. Die Stadt übernehme in diesem Jahr auch die Finanzierung - die „Gartenlust“ hingegen trage sich selbst.
„Die Gartenlust wird es weiter geben“, sagt Maya Behrens und verweist auf 2021. In diesem Jahr erscheine sie dagegen als „kleinere Version, aber nichtsdestotrotz mit einem ausgefallenen und qualitativ hochwertigen und besonderen Pflanzensegment“.
Spätsommerstauden, Rosensorten und -raritäten „sowie jede Menge Expertentipps der verschiedenen Fachgärtnereien“ werden rund um das neue Albrechtsdenkmal zu erleben sein.
„Einer der Höhepunkte wird das Hortensien-Special ‚Von Licht und Schatten - Gartengestaltung auch für Problemzonen‘ sein“, sagt sie. Das Sortiment reduziere sich nicht auf die bekannte Bauernhortensie, sondern biete auch gefüllte Neuzüchtungen und robuste Rispen- oder Eichenlaubhortensien, die durch ihr rotes Laub im Herbst für späte Farbtupfer im Garten sorgen.
Präsentiert werden Neuzüchtungen von Hortensien, die auch mit weniger Licht zufrieden sind
Maya Behrens’ Lieblingsblume ist allerdings die Lilie. Beinahe so etwas wie ihr Markenzeichen, das auch das Firmenlogo des Mathildengartens prägt. „Die Iris ist die Diva im Beet“, sagt sie. „Kein Farbspektrum ist größer.“
Das ist nicht übertrieben: 1.200 Sorten stehen auf dem Gärtnereigelände in Quedlinburg in Blüte. Doch ihr Auftritt geht zu Ende. Die Diven werden abgelöst von der „schüchternen Schönheit im Beet“, wie Maya Behrens die Taglilien beschreibt, die aber ein „schönes breites Spektrum“ aufzuweisen haben.
Welche Blumen auch immer bevorzugt werden, eine Sache hat die Züchterin in den zurückliegenden Monaten festgestellt: „Pflanzen und Gärten haben durch Corona eine andere Wertigkeit bekommen. Der eigene Garten ist wieder ein ganz anderer Lebensmittelpunkt geworden. Ich freue mich sehr, dass die Pflanze wieder eine andere Wertschätzung erfahren hat.“
„Pflanzen und Gärten haben durch Corona eine andere Wertigkeit bekommen“, sagt Maya Behrens
Davon können sich Besucher des „Blumenzaubers“ überzeugen - und sich auch überraschen lassen von bunten und exotischen Kräuter-Raritäten für die heimische Küche und einem Chili- und Paprikasortiment, „das wir so noch nicht gesehen haben“.
Der „Blumenzauber im Schlosshof“ findet am 1. und 2. August jeweils von 10 bis 18 Uhr in Ballenstedt statt. Der Eintritt ist frei. (mz)