Unfallgefahr für Senioren Neubau soll 2020 Behelfsbrücke zwischen Hubertusinsel und Talstation ersetzen: Seilbahnen wollen investieren

Thale - „Können sich Lokalpolitiker nicht ausreichend in behinderte Menschen einfühlen?“ Hans-Reinhard Gläser nimmt das nach den vergangenen anderthalb Jahren an.
Wiederholt hatte der Magdeburger die Verwaltung der Stadt Thale darauf hingewiesen, dass die Brücke zwischen Hubertusinsel und Talstation der Seilbahnen Senioren und Gehbehinderte vor Schwierigkeiten stellt. „Es fehlt ein durchgängiger Handlauf“, schreibt er nun erneut an die MZ. „Die einzige Haltemöglichkeit sind Drahtgitter, die zudem noch abgespreizt zur Gehfläche stehen.“ Besonders von der Hubertusinsel kommend auf den ersten paar Metern laufen Ältere und Behinderte häufig Gefahr, den Halt zu verlieren.
Statt eines Geländers mit Handlauf wurden Drahtgitter aufgestellt, ärgert sich Hans-Reinhard Gläser
Die Behelfsbrücke aus Metallplatten und Bauzäunen überspannt den Salzgraben seit rund fünf Jahren. Im Dezember 2013 zertrümmerte eine Eiche die dortige Brücke. Jahrelang ließ die Finanzsituation der Stadt nicht zu, dass die Reparatur auf die Ausgabenliste gesetzt und angepackt würde. Im März dieses Jahres traf das Unternehmen Seilbahnen Thale Erlebniswelt die Entscheidung, die Brücke auf eigene Kosten zu ersetzen. Der Neubau soll zeitgleich mit den Um- und Ausbauarbeiten für die „Spaßinsel 2.0“ auf der Hubertusinsel erfolgen. Angepeilt ist für den Baubeginn der Spätherbst.
Um einen früheren Neubau, stellt Hans-Reinhard Gläser klar, geht es ihm nicht. „Hier geht es darum, dass eine Situation entschärft wird“, schreibt er in Großbuchstaben an Silvia Illas, die Behindertenbeauftragte des Landkreises Harz.
An sie hatte er sich zuvor per E-Mail gewandt und um Unterstützung beim Einwirken auf die Thalenser Stadtverwaltung gebeten. Sie teilte ihm jedoch kürzlich mit, dass sie in Gesprächen auch nicht mehr erfahren habe als das, was die MZ bereits in den hierzu erschienenen Artikeln veröffentlicht habe.
Im Zuge der Erlebniswelt-Erweiterung der Seilbahnen soll auch eine neue Brücke gebaut werden
Thale-Tourist Gläser schildert, wie schmerzhaft es sein kann, auf der provisorischen Blechbrücke hinzufallen: „Wer hier stürzt, fällt auf die gestanzten Bleche und somit quasi in eine scharfkantige Kartoffelreibe.“ Seit Anfang 2018 hat er zwei E-Mails an Bürgermeister und Bauamtsleiter geschrieben, um auf die Gefahrenstelle aufmerksam zu machen.
Guido Blosfeld, der das Bauamt bis ins vergangene Jahr hinein leitete, hat ihm auch geantwortet. „In der Tat sind außerhalb des Stadtgebietes eine Reihe von Wegen für Behinderte nur sehr eingeschränkt nutzbar“, schrieb er und erläuterte Gläser die Hintergründe des Provisoriums und der geplanten Reparatur. Er versprach, die Schilderung zum Anlass zu nehmen, eine jahreszeitliche Sperrung des Weges mit den Seilbahnen zu besprechen.
An seinen Nachfolger im Amt, Stefan Oberacker, hat Blosfeld das Thema aber nicht weitergegeben, wie er der MZ gegenüber erklärt. „Es hat kein richtiges Übergabegespräch gegeben“, sagt er und verweist darauf, dass zwischen seinem Übergang in den Ruhestand und Oberackers Amtseinführung reichlich drei Monate verstrichen. Die zu bearbeitenden Aufgaben habe Oberacker im September auf seinem Schreibtisch vorgefunden; die Behelfsbrücke sei jedoch nicht darunter gewesen, da Blosfeld die Angelegenheit mit seiner Antwort als erledigt betrachtet habe.
Seilbahnen planen keine Reparaturen an der Behelfsbrücke
Mit der Zusage der Seilbahnen, die Brücke selbst instand zu setzen, kommen nun auch sie als mögliche Reparierer in Betracht. Doch Prokurist Jürgen Tietz winkt ab: „Ein Handlauf und Gummimatten sind nicht geplant.“ Vielmehr soll die Behelfsbrücke bis zum Ende der Saison, also bis in den Oktober hinein, unverändert bleiben. Avisiert ist für die Zeit danach eine Leichtbaukonstruktion aus Aluminium mit einer Beschichtung, die ein Ausrutschen verhindern soll. Anders als das Provisorium, das wie die alte Brücke eine Steigung von elf Prozent aufweist, soll sie unter sechs Prozent geneigt sein. (mz)